• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Ich durfte heute in den Schnee und konnte mit detaillierter Ortskenntnis beeindrucken - lag auf meiner Hausrunde...
20251120_131304.jpg
20251120_131021.jpg
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Als es den im gelobten Land gab, haben sie in WOB noch 1303 zusammengebastelt ...
Anhang anzeigen 1706770
Schöne Bilder dazu gibt's hier:
https://newsdanciennes.com/essai-du...ison-rarissime-et-intrigante-mais-qui-marche/
Nun ja, das stimmt natürlich teilweise schon, aber 1302/1303 hatten ein fortschrittliches Fahrwerk an Board und wenn ich jetzt mit einem 1303 Cabrio komme, läuft einigen hier das Wasser im Mund zusammen!

Ich kann auf jeden Fall behaupten, daß ich mit meinem ersten Auto, einem 68er Standard Käfer, alle 34PS Konkurrenten platt gemacht habe - und nur das zählt in dem Alter!
Heute sieht man das natürlich wesentlich entspannter und mit einem zwinkernden Auge!

Gerostet haben die Käfer in den 70ern auch - dem Blech sei Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
...nanana! Ich bin zwar Frankreich-Fan, aber Pawlow ist noch weit entfernt. Technisch gebe ich Dir unumwunden Recht, aber der Entwurf stammt noch aus einer Zeit, wo einige Hersteller einfach nur Gebrauchsautos gebaut haben, ohne BlingBling und elektronischen Furz mit Kralle. Genau so kann ich diesen Simca nehmen und genau das gibt es heute kaum mehr am Markt.

Nun ja, das stimmt natürlich teilweise schon, aber 1302/1303 hatten ein fortschrittliches Fahrwerk an Board und wenn ich jetzt mit einem 1303 Cabrio komme, läuft einigen hier das Wasser im Mund zusammen!

Ich kann auf jeden Fall behaupten, daß ich mit meinem ersten Auto, einem 68er Standard Käfer, alle 34PS Konkurrenten platt gemacht habe - und nur das zählt in dem Alter!
Heute sieht man das natürlich wesentlich entspannter und mit rinem zwinkernden Auge!

Gerostet haben die Käfer in den 70ern auch - dem Blech sei Dank!
Jo Trittbrett Aufnahmen,Batterikasten,Endspitzen,Ersatzreifen Wanne
 
Nun ja, das stimmt natürlich teilweise schon, aber 1302/1303 hatten ein fortschrittliches Fahrwerk an Board und wenn ich jetzt mit einem 1303 Cabrio komme, läuft einigen hier das Wasser im Mund zusammen!

Ich kann auf jeden Fall behaupten, daß ich mit meinem ersten Auto, einem 68er Standard Käfer, alle 34PS Konkurrenten platt gemacht habe - und nur das zählt in dem Alter!
Heute sieht man das natürlich wesentlich entspannter und mit rinem zwinkernden Auge!

Gerostet haben die Käfer in den 70ern auch - dem Blech sei Dank!
Ein Ende der 30er hochmodernes Auto, Konzept WK2 bewährt, Qualtät stets verbessert, dazu dann in den 60ern behutsam modernisiert, kann die gehässigen Kommentare zum 1303 Käfer nicht nachvollziehen....

EDIT: Ironie off!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ende der 30er hochmodernes Auto, Konzept WK2 bewährt, Qualtät stets verbessert, dazu dann in den 60ern behutsam modernisiert, kann die gehässigen Kommentare zum 1303 Käfer nicht nachvollziehen....
VW ist in fast jeder Hinsicht anders als andere Konzerne und Firmen. Die Entstehungsgeschichte ist anders.
einige Stichpunkte:
  • Porsche hatte zuvor zwei Prototypen für NSU und Zündapp gebaut.
  • Man musste auf keine Patentfrage Rücksicht nehmen
  • Gleichzeitig sollte die Plattform eine Militärversion eine zivile Version und eine Transporter-Version ermöglichen.
  • Die Firma (WOB) wurde von vornherein in einer Größe geplant das man das ganze Reich mit Fahrzeugen beliefern kann.
...
Hier ist das gut besprochen
 
Ein Ende der 30er hochmodernes Auto, Konzept WK2 bewährt, Qualtät stets verbessert, dazu dann in den 60ern behutsam modernisiert, kann die gehässigen Kommentare zum 1303 Käfer nicht nachvollziehen....
In 1967, The Times reported:

“A life-sized model of an imperial mammoth was placed beside the largest of the tar pits in Hancock Park Wednesday, the first of 50 prehistoric animals’ replicas to be installed in the park in a plan to recreate a ‘Pleistocene atmosphere.’

Sculptor Howard Ball, commissioned to do the 13-foot-high, 25-foot-long, fiberglass creature, pulled it to the site from his Torrance studios on a trailer with his 1958 Volkswagen.

The 2,000-pound mammoth was then transferred with a minimum of difficulty by city crane to the four small iron platforms upon which it will rest.
1763740797201.png
1763740777943.png
 
Weil du wusstest das da viel Arbeit in 20 Jahren auf dich zukommt
Stichwort Karmann Karosse
der Motor war mir damals auf einer Fahrt von Berlin nach Lübeck abgefackelt. lecker im Winter. Für teuer Geld wurde der in B wieder Instandgesetzt. Ja, da hast du wohl Recht, in den letzten D-Mark Tagen für 5000 gekauft, war ein s chöner Sommer damit und die 50Pferde haben gereicht, aber auf ewiges rumgefrickel hätte ich keine Lust gehabt. Ich bin den Sommer wie Winter gefahren, wie zu der Zeit parallel auch den 356, sowas macht heute niemand mehr. Wurscht.
 
Nun ja, das stimmt natürlich teilweise schon, aber 1302/1303 hatten ein fortschrittliches Fahrwerk an Board und wenn ich jetzt mit einem 1303 Cabrio komme, läuft einigen hier das Wasser im Mund zusammen!

Ich kann auf jeden Fall behaupten, daß ich mit meinem ersten Auto, einem 68er Standard Käfer, alle 34PS Konkurrenten platt gemacht habe - und nur das zählt in dem Alter!
Heute sieht man das natürlich wesentlich entspannter und mit rinem zwinkernden Auge!

Gerostet haben die Käfer in den 70ern auch - dem Blech sei Dank!
Grundsätzlich war und bleibt der Käfer ein gutes Auto, aber alle Konkurrenten in der Klasse bis 34 PS hat er nicht „platt gemacht“.
Ein Sportprinz hatte sogar nur 30 PS und lässt einem Käfer aufgrund des niedrigen Fahrzeuggewichtes sowie hervorragender Straßenlage keine Chance. 😄
 
VW ist in fast jeder Hinsicht anders als andere Konzerne und Firmen. Die Entstehungsgeschichte ist anders.
einige Stichpunkte:
  • Porsche hatte zuvor zwei Prototypen für NSU und Zündapp gebaut.
  • Man musste auf keine Patentfrage Rücksicht nehmen
  • Gleichzeitig sollte die Plattform eine Militärversion eine zivile Version und eine Transporter-Version ermöglichen.
  • Die Firma (WOB) wurde von vornherein in einer Größe geplant das man das ganze Reich mit Fahrzeugen beliefern kann.
...
Hier ist das gut besprochen
bezüglich Mitsprache der Belegschaft und des Landes Niedersachsen schon sehr viel anders als andere Autokonzerne.....
 
der Motor war mir damals auf einer Fahrt von Berlin nach Lübeck abgefackelt. lecker im Winter. Für teuer Geld wurde der in B wieder Instandgesetzt. Ja, da hast du wohl Recht, in den letzten D-Mark Tagen für 5000 gekauft, war ein s chöner Sommer damit und die 50Pferde haben gereicht, aber auf ewiges rumgefrickel hätte ich keine Lust gehabt. Ich bin den Sommer wie Winter gefahren, wie zu der Zeit parallel auch den 356, sowas macht heute niemand mehr. Wurscht.
Kannst Du modernisiert wieder kaufen " Feine Cabrios " vom Memminger Schorsch.
 
Kannst Du modernisiert wieder kaufen " Feine Cabrios " vom Memminger Schorsch.
selbst wenn ich im Lotto gewinnen würde, sind bestimmt feine Kisten, aber alles zu seiner Zeit...vermutlic h möchte ich nicht mal einen der flotter gemachten 964er wieder haben wollen, die Erinnerungen sind schön, das heutige Starßenbild ein anderes und ich kommendes Jahr 60. Ich bin dankbar, das ich flotte Karren fahren durfte, zu einer Zeit als ich noch bekloppter als heute war und es etwas mehr Aspalt je Karre gab.
 
Zurück