• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin zusammen, habe aktuell nen LRS von nem Bekannten zum retten hier. Wie man auf dem Bild sieht wurde nicht richtig mit dem Abzieher gearbeitet bzw vllt auch garkeiner benutzt sondern eher ein Schraubendreher oder der gleichen. Nun meine Frage an euch, gibt es noch Möglichkeiten den Kranz runter zu bekommen ohne die Nabe/Laufrad zu beschädigen? Kann man vllt den Kranz in seine Einzelteile zerlegen und kommt so an sein Ziel?
Habe es schon mit sichern der Nuss durch den Schnellspanner probiert aber da ist einfach kein Halt mehr.
Danke für eure Ideen

Beste Grüße
Sven
IMG_6996.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
mein Alu Maillard schaut genauso aus wenn nicht schlimmer. Wer sich diese Abzieherform einfallen hat lassen, gehört mit altem Brie gesteinigt....

Ein Weg ist (normalerweise), die Ritzel vom Freilaufkörper abzuschrauben/abzunehmen, den Freilaufkörper vom Ratschenmechanismus zu befreien; den Körper kann man dann geeignet greifen, mit weichem Backern oder so. Ob das bei dem Modell geht, weiß ich nicht.
 
Den passenden abziehen habe ich da und auch mit dem schnellspanner gesichert. Da ist nur einfach kein Halt mehr durch die zerstörten Nuten. Mein Anzieher hat dann beim Versuch auch schon gelitten 😤
Wie bekomme ich denn die ritzel demontiert?
Mit einer Art Sprengringzange? Oder wofür sind die beiden Löcher an der Stirnseite?
 
Den passenden abziehen habe ich da und auch mit dem schnellspanner gesichert. Da ist nur einfach kein Halt mehr durch die zerstörten Nuten. Mein Anzieher hat dann beim Versuch auch schon gelitten 😤
Wie bekomme ich denn die ritzel demontiert?
Mit einer Art Sprengringzange? Oder wofür sind die beiden Löcher an der Stirnseite?
Wie man die Ritzel abbekommt, variiert von Zahnkranz zu Zahnkranz. Wenn man miteinander verschraubte Einzelritzel hat, geht das mit 2 Kettenpeitschen.
Ist aber evtl gar nicht nötig (hatte ich zuerst nicht bemerkt).

Die Scheibe mit den beiden beiden Löchern ist der Deckel vom Freilauf-Lager. Wenn der abgeht, ohne die Ritzel demontieren zu müssen, hättest Du schon gewonnen.

Achtung, alle Arten von Fallstricken möglich, wenn man das nicht schon mal gemacht hat oder Uhrmacher ist: Der Deckel kann Linksgewinde sein, und sehr wahrscheinlich sind da 100+ winzige Kügelchen drin und Federchen, dünner als ein Menschenhaar. Erwarte, dass dir alles davon entgegenfällt bzw. -springt, wennn du da Aufdrehst.


Beispielbild, ist Sachs/Maillard, aber Helicoil, nicht genau deine. Bei der Lagerung bestehen Ähnlichkeiten :)
1763109794724.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Versuch der Demontage der "Freilaufabdeckung", also des dunkelfarbigen Bauteils mit den zwei kleinen Rundlöchern und dem Schriftzug "Maillard Course" (Achtung, es handelt sich hierbei um ein Linksgewinde), solltest Du zunächst den vom inneren Freilaufteil (das mit den zwei eckigen Abziehnuten und dem Schriftzug "1.37x24TPI 03 BSA 85") überstehenden Grat (auf dem Bild ungefähr auf 10 Uhr) entfernen, da Du die Abdeckung sonst nicht runter bekommst.

Die Demontage der Freilaufabdeckung sollte am Besten mit einem Stiftschlüssel (wie z.B. der Park Tool SPA-1 oder SPA-2, je nachdem, welcher besser passt) oder einer Stiftzange erfolgen (mit Stiftdurchmesser möglichst zu den beiden Lochgrößen passend).

Da das Öffnen der Abdeckung oftmals nur mit sehr viel Kraftaufwand zu bewältigen ist (und teilweise selbst mit passendem Stiftschlüssel nicht funktioniert), hilft in solch einem Fall ein vorheriges "Lösen" der Abdeckung, indem man einen (ebenfalls passenden, also sehr dünnen) Durchschlag an eines der beiden Löcher ansetzt und mit einem Hammer in Drehrichtung schlägt (jedoch nicht zu gewaltsam und wie bereits gesagt, handelt es sich hierbei um ein Linksgewinde).

Die übrigen Arbeitsschritte sind dann wie bereits von @martl TF beschrieben.

P.S. Ich würde trotzdem die Ritzel mit zwei Kettenpeitschen vorab demontieren, da diese hinterher schwieriger zu demontieren, jedoch noch nutzbar sind. Den innernen Teil des Freilaufkörpers kannst Du hingegen danach im Metallschrott entsorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps, nachdem ich den Grat an der Nut entfernt habe konnte ich mit einem kleinen halbwegs passenden Durchschlag die Freilaufabdeckung lösen. Den Rest habe ich dann mit einer passenden Stiftzange abdrehen können. Beim abnehmen flog mir dann natürlich alles entgegen was aber für mich eh nicht wichtig war da ich den Kranz eh entsorgen soll.
Zum Schluss konnte ich dann den Freilauf Körper vorsichtig im Schraubstock fixieren und das ganze lösen.
Die einzelnen ritzel konnte ich leider nicht demontieren da ich nur eine Kettenpeitsche zur Hand habe.
 
Hallo! Bestimmt schon ein paar mal hier durchgekaut (wie eigentlich alle Themen hier?):
Ich habe einen alten japanischen Schalthebel Sockel
20251114_194622.jpg

Da soll ein Schalthebel nach Suntour Standard drauf. Gibt's da Adapter, sowas in der Art?
20251114_203155.jpg

Ggf. muss ich dann noch das Gewinde auf 5mm aufschneiden, hab noch nicht probiert, obs am Rahmen 4,5mm sind.
Wenn es Lösungen gibt, bitte melden, oder ich brauch einen anderen Rahmen für die Gruppe😑
 
Hallo! Bestimmt schon ein paar mal hier durchgekaut (wie eigentlich alle Themen hier?):
Ich habe einen alten japanischen Schalthebel SockelAnhang anzeigen 1704404
Da soll ein Schalthebel nach Suntour Standard drauf. Gibt's da Adapter, sowas in der Art?
Anhang anzeigen 1704405
Ggf. muss ich dann noch das Gewinde auf 5mm aufschneiden, hab noch nicht probiert, obs am Rahmen 4,5mm sind.
Wenn es Lösungen gibt, bitte melden, oder ich brauch einen anderen Rahmen für die Gruppe😑
Du hast maximal 12 Seiten des folgenden Threads durchzulesen, darin sollte die Lösung für Dein Problem beschrieben sein => anlötsockel-kunde
 
Das Teil am besten nur leicht warm machen (Fön, genügend Abstand) und mit einem Skalpell o.ä aus dem Modellbaubereich z.B anheben. Vorsichtig rundrum arbeiten statt punktuell. Auf keinen Fall zu viel Hitze. Die sind aus Resin. Hatte mal ein Rad gekauft, da ist so ein Teil über die Jahrzehnte geschmolzen und hat sich über den gesamten Hebel verteilt.
Habe nun das Teil mit einem Skalpell aus der Apotheke gelöst bekommen.

Erwärmt hatte ich nichts.

Wahrscheinlich hatte sich durch das Baden in "Dasty" der Kleber schon abgelöst. Das Dastyy hat jedoch die Kunststoffummantelung des kleinen Schalthebels angegriffen. Diese Methode mit Dasty st deshalb nicht zu empfehlen.
 

Anhänge

  • 20251115_093103.jpg
    20251115_093103.jpg
    334,2 KB · Aufrufe: 37
Kurze Allgemeinfrage:

Ich habe eine Campa 50th VR Nabe 36 Loch poliert, und beim Einspeichen dachte ich, ich hätte ein Bier zuviel. Die Löcher sind in beiden Flanschen gleich.

War das immer so bei Record Naben?

Das ist doch technisch semigut. Wie kommt das in eine limitierte Supersondergruppe?

bin verwirrt…
 
Kurze Allgemeinfrage:

Ich habe eine Campa 50th VR Nabe 36 Loch poliert, und beim Einspeichen dachte ich, ich hätte ein Bier zuviel. Die Löcher sind in beiden Flanschen gleich.

War das immer so bei Record Naben?

Das ist doch technisch semigut. Wie kommt das in eine limitierte Supersondergruppe?

bin verwirrt…
Die Löcher beider Flanschseiten sind tatsächlich exakt gegenüber gebohrt?
 
Moin zusammen,

ich bitte Euch einmal um Eure Meinungen zu folgendem hinterem LR.

Ist das Horn schon zu sehr verbogen um es zu retten? Kann das leider gar nicht einschätzen. Falls nein - wie würdet ihr es versuchen, es (weitestgehend) wieder gerade zu bekommen? Gummihammer / Kantholz ...? Ist Gott sei Dank ein Winter / Ersatz / Billig LR.

Gefahrener Reifen soll ein Schwalbe X-One Allround 33mm sein

Danke und liebe Grüße

IMG_8835.jpg
IMG_8836.jpg
IMG_8837.jpg
 
Kurze Allgemeinfrage:

Ich habe eine Campa 50th VR Nabe 36 Loch poliert, und beim Einspeichen dachte ich, ich hätte ein Bier zuviel. Die Löcher sind in beiden Flanschen gleich.

War das immer so bei Record Naben?

Das ist doch technisch semigut. Wie kommt das in eine limitierte Supersondergruppe?

bin verwirrt…

Die Löcher beider Flanschseiten sind tatsächlich exakt gegenüber gebohrt?
ja wirklich
 
Moin zusammen,

ich bitte Euch einmal um Eure Meinungen zu folgendem hinterem LR.

Ist das Horn schon zu sehr verbogen um es zu retten? Kann das leider gar nicht einschätzen. Falls nein - wie würdet ihr es versuchen, es (weitestgehend) wieder gerade zu bekommen? Gummihammer / Kantholz ...? Ist Gott sei Dank ein Winter / Ersatz / Billig LR.

Danke und liebe Grüße

Anhang anzeigen 1704689Anhang anzeigen 1704690Anhang anzeigen 1704691
Holzklotz aussen dran, Schraubzwinge virsichtig zudrehen.
Evtl innen an die Schraubzwinge ein Filz o dickeres Panzertape etc
 
Kurze Allgemeinfrage:

Ich habe eine Campa 50th VR Nabe 36 Loch poliert, und beim Einspeichen dachte ich, ich hätte ein Bier zuviel. Die Löcher sind in beiden Flanschen gleich.

War das immer so bei Record Naben?

Das ist doch technisch semigut. Wie kommt das in eine limitierte Supersondergruppe?

Die Löcher beider Flanschseiten sind tatsächlich exakt gegenüber gebohrt?
Zu viel 50-Jähriges gefeiert.....
 
mein Alu Maillard schaut genauso aus wenn nicht schlimmer. Wer sich diese Abzieherform einfallen hat lassen, gehört mit altem Brie gesteinigt....

Ein Weg ist (normalerweise), die Ritzel vom Freilaufkörper abzuschrauben/abzunehmen, den Freilaufkörper vom Ratschenmechanismus zu befreien; den Körper kann man dann geeignet greifen, mit weichem Backern oder so. Ob das bei dem Modell geht, weiß ich nicht.
Mir ist, als hätte ich genau dazu ein Video gesehen, ganz schlimmer Fall.

Wenn der Link nicht durchkommt, gerne nach "BCR I Used the Wrong Tool… and Paid for It" suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich bitte Euch einmal um Eure Meinungen zu folgendem hinterem LR.

Ist das Horn schon zu sehr verbogen um es zu retten? Kann das leider gar nicht einschätzen. Falls nein - wie würdet ihr es versuchen, es (weitestgehend) wieder gerade zu bekommen? Gummihammer / Kantholz ...? Ist Gott sei Dank ein Winter / Ersatz / Billig LR.

Gefahrener Reifen soll ein Schwalbe X-One Allround 33mm sein

Danke und liebe Grüße

Anhang anzeigen 1704689Anhang anzeigen 1704690Anhang anzeigen 1704691
Kupfer- oder Hartholzklotz in der Originalbreite suchen und vorsichtig durchhämmern ..... Mutige nehmen dir Rohrzange und einen Lappen und biegen einfach bis es passt ......
 
Zurück