• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025

es gibt keine kombination längerer vorbau und schmaler lenker, nur kurz/schmal und lang/breit.
Ja, ich denke auch über 38/110 nach. Die gibt es bpsw. nicht.

Andere Frage: Die Klemmhöhe ist beim neuen Lenker von 31 auf 35mm angewachsen. Bekomme ich da Probleme, wenn meine Gabel maximal auf den aktuellen Lenker gekürzt ist?
 

Anzeige

Re: Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025
Ja, ich denke auch über 38/110 nach. Die gibt es bpsw. nicht.

Andere Frage: Die Klemmhöhe ist beim neuen Lenker von 31 auf 35mm angewachsen. Bekomme ich da Probleme, wenn meine Gabel maximal auf den aktuellen Lenker gekürzt ist?

Das wäre auch meine Wahl gewesen, dann entweder eine alternative finden oder auf 38/100 gehen.

Schwer zu sagen wie viel Unterschied die 10mm machen wenn ich noch ca. 15mm Spacer entferne.
 
Die Acros Steuersätze werden ja von mehreren Herstellern verbaut, sollte da nicht die Steuersatzkappe und Spacer 1:1 passen wenn es der selbe Steuersatz ist?

z.b das Merida Scultura hat auch den Is52 Steuersatz. Wenn man dann die Spacer verwendet sollte der Vision Metron 5D ACR Evo Lenker passen oder ist das zu einfach gedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich schön, aber größenauswahl mal wieder maximal enttäuschend:
Größe
380 mm x 90mm/ 380 mm x 100 mm/ 400 mm x 90 mm/ 400 mm x 100 mm/ 400 mm x 110 mm/ 420 mm x 100 mm/ 420 mm x 110 mm/ 420 mm x 120 mm
Bei diesem Lenker handelt es sich um eine Massenware die für 80 oder 90% der Fahrer passen muss. Für außergewöhnliche Bedürfnisse abzudecken gibt es darauf spezialisierte Lenkerhersteller.
 
und was 80-90% der fahrer passt bestimmt wer? abgesehen davon: es handelt sich um einen aero lenker, da könnte man erwarten dass die bedürfnisse von aero gedeckt werden. nämlich aerodynamische positionen.
 
und was 80-90% der fahrer passt bestimmt wer? abgesehen davon: es handelt sich um einen aero lenker, da könnte man erwarten dass die bedürfnisse von aero gedeckt werden. nämlich aerodynamische positionen.
Ganz ehrlich, das Kaufverhalten bestimmt das. Cube beschränkt sich auf eine gewisse Anzahl an Varianten, weil es sonst unwirtschaftlich wird / der Preis steigen müsste. Die Auswahl wird sicher nicht aus der Luft gegriffen sondern sie werden ihren Markt schon analysiert haben. Natürlich ist das immer eine Projektion, man weiß ja nicht, wie der Kunde sich in Zukunft verhalten wird.
Man kann jetzt darüber streiten, ob die Auswahl sehr / zu konservativ ist... aber von einem Volumenhersteller zu erwarten, dass er extrem progressiv an die Sache ran geht, ist auch ein bisschen weltfremd.
 
und was 80-90% der fahrer passt bestimmt wer? abgesehen davon: es handelt sich um einen aero lenker, da könnte man erwarten dass die bedürfnisse von aero gedeckt werden. nämlich aerodynamische positionen.
Der Hersteller ist ja nicht doof und produziert am Markt vorbei. Da sehr schmal / sehr lang und sehr breit / sehr kurz wohl nur von wenigen Kunden nachgefragt würde, wird das von einem Massenhersteller logischerweise nicht produziert.
 
Ganz ehrlich, das Kaufverhalten bestimmt das. Cube beschränkt sich auf eine gewisse Anzahl an Varianten, weil es sonst unwirtschaftlich wird / der Preis steigen müsste. Die Auswahl wird sicher nicht aus der Luft gegriffen sondern sie werden ihren Markt schon analysiert haben. Natürlich ist das immer eine Projektion, man weiß ja nicht, wie der Kunde sich in Zukunft verhalten wird.
Man kann jetzt darüber streiten, ob die Auswahl sehr / zu konservativ ist... aber von einem Volumenhersteller zu erwarten, dass er extrem progressiv an die Sache ran geht, ist auch ein bisschen weltfremd.

Die Lenkerbreite einfach mit der Vorbaulänge zu erhöhen, zeigt dass sie sich null Gedanken gemacht haben. Genau das Gegenteil von Analyse.
 
Nein, die Vorbaulänge wurde mit der Lenkerbreite erhöht weil damit nun mal grosse, breite Menschen mit langen Armen adressiert werden. Und die schmalen Lenker mit etwas kürzerem Vorbau sind für kleine, schmale Leute mit kurzen Armen gedacht.

Sicher gibt es vereinzelt grosse, breite Leute mit langen Armen, die am liebsten einen 340x140 Lenker fahren, die wären bei einem Massenhersteller der in sehr grossen Stückzahlen produziert aber letztendlich nur ein Ladenhüter.
 
Genau das ist meine Befürchtung.
Ich könnte mir höchstens eine dünnere Abdeckkappe für den Steuersatz drucken lassen.
Wie viel Klemmhöhe hättest du denn? Wenn dein Gabelschaft 5 mm unter der Oberkante der Cockpit-Klemmung endet, würde ich mir an deiner Stelle keine Sorgen bzgl. Sicherheit machen.
 
ich red jetzt auch von 380x120 zb., was wenn man sich die verfügbarkeiten dieser lenkerbreiten von komplett exotischen kleinstmengen herstellern wie specialized ansieht doch auch recht gefragt ist. ganz abgesehen von den nach umbau angebotenen lenker/vorbaueinheiten auf diversen börsen.
und nochmal für die zielgruppe "anhängevorrichtung am ferrari": dass man das aus wirtschaftlichen interessen macht ist wohl klar. das heißt aber nicht dass es sinnvoll ist.
 
Wie viel Klemmhöhe hättest du denn? Wenn dein Gabelschaft 5 mm unter der Oberkante der Cockpit-Klemmung endet, würde ich mir an deiner Stelle keine Sorgen bzgl. Sicherheit machen.
Und ab wie vielen mm sollte man sich Gedanken zur Sicherheit machen?

Grundsätzlich sollte der Gabelschaft bis zur Oberkante der Lenkerklemmung reichen, alles andere ist meiner Meinung nach fahrlässiges Gebastel.
 
Nein, die Vorbaulänge wurde mit der Lenkerbreite erhöht weil damit nun mal grosse, breite Menschen mit langen Armen adressiert werden. Und die schmalen Lenker mit etwas kürzerem Vorbau sind für kleine, schmale Leute mit kurzen Armen gedacht.

Sicher gibt es vereinzelt grosse, breite Leute mit langen Armen, die am liebsten einen 340x140 Lenker fahren, die wären bei einem Massenhersteller der in sehr grossen Stückzahlen produziert aber letztendlich nur ein Ladenhüter.

Beim Aero waren schmale lange Cockpits schon gold wert, weil selten. Gleiche Situation bei allen anderen Herstellern. Breit und kurz immer verfügbar, weil will niemand haben.
Ich kenne niemanden der sich die Mühe eines Cockpit Wechsel gemacht hat und sich dann nicht für einen schmaleren Lenker entschieden hat.
 
Und ab wie vielen mm sollte man sich Gedanken zur Sicherheit machen?

Grundsätzlich sollte der Gabelschaft bis zur Oberkante der Lenkerklemmung reichen, alles andere ist meiner Meinung nach fahrlässiges Gebastel.
Wenn der Schaft bis zur Oberkante reicht, kannst du das Lagerspiel nicht einstellen (außer du hast Spacer oben), das fällt eh' schonmal aus und ist Blödsinn. Dazu kommt ggf. noch der Auftrag vom Expander. Wie meistens bei dir: nur Meinung, keine Ahnung.

Die mir bekannten Einbauanleitungen schreiben etwas bei 80-85% minimale Einstecktiefe vor. Z.B. ein Syntace soll 32 mm von 38 mm klemmen.
 
Wenn der Schaft bis zur Oberkante reicht, kannst du das Lagerspiel nicht einstellen (außer du hast Spacer oben), das fällt eh' schonmal aus und ist Blödsinn. Dazu kommt ggf. noch der Auftrag vom Expander. Wie meistens bei dir: nur Meinung, keine Ahnung.

Die mir bekannten Einbauanleitungen schreiben etwas bei 80-85% minimale Einstecktiefe vor. Z.B. ein Syntace soll 32 mm von 38 mm klemmen.
Wenn der Hersteller das so vorschreibt, dann zählt logischerweise diese Angabe. Wenn man aber den bisherigen Lenker von Cube gegen den neuen tauscht, ist der Gabelschaft dennoch um 4 mm zu kurz, weil die Klemmung um 4 mm länger ist.
 
Beim Aero waren schmale lange Cockpits schon gold wert, weil selten. Gleiche Situation bei allen anderen Herstellern. Breit und kurz immer verfügbar, weil will niemand haben.
Ich kenne niemanden der sich die Mühe eines Cockpit Wechsel gemacht hat und sich dann nicht für einen schmaleren Lenker entschieden hat.
Klar, von den wenigen die sich für einen Cockpitwechsel entscheiden, dürften es nahezu 100% sein, die einen schmaleren Lenker wählen. Auf die Gesamtheit aller RR-Fahrer ist dies dennoch eine verschwindend kleine Minderheit.

Ich habe schon mehrere „Normalos“ beim Kauf eines RR begleitet und ihr erster Kommentar war unisono „Wow, der Lenker ist ja enorm tief, extrem schmal und sehr weit vorne“. Und einige haben sich sogar gegen den Kauf entschieden, weil sie sich in einer solchen unnatürlichen Sitzposition schlicht unwohl gefühlt haben.

Es hat wohl seinen Grund, weshalb die meisten Hersteller Spacertürme und moderate Lenkergeometrien verbauen, um so die Räder etwas zu „entschärfen“, denn ein Massenhersteller lebt nicht von den wenigen Freaks, die eine ultra aerodynamische Sitzposition anstreben.
 
Zurück