Das Radeln gestern hat mich ganz schön geschlaucht - 3 Stunden mit dem Crosser waren irgendwie viel zusätzlich zur Arbeit und bei der Kälte. Habe dann heute wieder das E-Bike genommen. Als ich ein paar Kilometer später das erste Mal
bremsen musste, wusste ich wieder warum ich gestern auf den Crosser umgestiegen bin: beide
Bremsen haben Luft und man kann den Hebel bis zum Lenker ziehen. Mit etwas pumpen war wenigstens ein bisschen Bremswirkung hingen zu erreichen. Habe also versucht, möglichst abseits des Verkehrs und noch vorausschauender als sonst zu fahren, denn eine Vollbremsung wäre wohl nicht mehr drin gewesen (wäre auch keine gute Idee gewesen so rutschig wie das nasse Laub war).
Ich frage mich immer wieder was ich wohl falsch mache, wenn mir Leute erzählen Scheibenbremsen wären so wartungsarm und Felgenbremsen wären so schwierig. Hatte bisher 6 Räder mit hydraulischen Scheibenbremsen und bei jedem ist es ein ständiges Ärgernis, immer wieder muss man ran, entlüften, undichte Leitungen, festgegammelte Belagschrauben, verölte
Bremsbeläge - alles Sachen, die ich bei Felgenbremsen nie hatte. Die laufen jahrelang ohne irgendein Zutun. Beläge wechseln muss ich so selten, meist die Räder schon verkauft, bevor das mal ansteht. Bei einem Rad, das ständig draussen stand musste ich mal nach 1-2 Jahren Züge und Hüllen tauschen, sonst halten die 10 Jahre locker. Und an das Märchen von den wartungsfreien Mineralölsystemen glaube ich auch nicht mehr. Am wenigsten Aufwand von den Hydraulikern hat bisher die Formula gemacht, die einzige DOT Bremse in meinem Fuhrpark. Die wartungsärmste Bremse bisher war meine BB7 - mechanische Disc. Da musste ich bisher 1x den Belag nachstellen, sonst habe ich nie was dran gemacht. Es sind sogar noch die ersten Beläge drauf nach geschätzt 30.000km.
Aber schluss mit dem Rant über moderne Fahrradschrottechnik. Ich habe ja noch ein paar Räder mit den guten Seilzügen

Heute keine WIldschweinsichtungen, war wohl zu spät dran. Aber es war noch dunkel als ich los bin - gestern abend bin ich im dunkeln heim gekommen. Heiute vermutlich wieder. Man merkt, dass es Winter wird.
Anhang anzeigen 1697383