Der Activa war in der Tat ein einmaliges Auto mit einem einmaligen Fahrwerk, top natürlich mit dem V6. In D war der Wagen eher unbekannt, merkt man an den Reaktionen wenn man damit unterwegs ist. Ungläubiges "warum will der jetzt vorbei?" ;-)) Wenn der damals noch erlaubte laufende Linksblinker und die Lichthupe nichts nutzten, dann überzeugte "the quick approach". Zurückfallen lassen und ´ruckzuck wieder den Rückspiegel ausfüllen ;-) Ja, ich weiß, brutal, aber effektiv. Ich meine, man setzt nicht häufig hinter einem Porsche den linken Blinker.
Das schöne an dem Wagen war, ich habe damit reichlich schöne & schnelle Langstreckenfahrten auf der Autobahn absolviert. Wenn alles "ruhig" ist nahezu der volle Komfort wie man ihn von einem Hydropneumatischen Fahrwerk erwartet. Und wenn es "unruhiger" wird schaltet sich das hydraktive Sportfahrwerk zu. Über eine zusätzliche Gaskugel pro Achse wird die mechanische Vorspannung des Fahrwerks aktiviert, die übrigen 4 Kugeln sind im Gegensatz zur Normalversion nicht paarweise pro Achse gesteuert sondern diagonal. Der Wagen "macht sich hart" was besagt, daß die Karosserie lediglich noch eine maximale Seitenneigung von 0,3 Grad haben kann. Das wiederum ergibt höhere Querbeschleunigungswerte als ein BMW M Fahrwerk. Die geschmeidige Limousine wird zur Waffe ;-) Ich hatte da lustige Begegnungen. ZB. aus dem Taunus raus Richtung FFM eine ewig lange Linkskurve hinter einem 5er BMW (der sich von einem Popel nicht nach rechts verweisen lassen wollte;-). Bei 210 beobachte ich wie der BMW anfängt sich mit der Zeit auszuschaukeln. Als ich dann an ihm vorbeiziehe sitzt der Fahrer hinter dem Lenkrad und hält es mit beiden Händen fest und peilt (wie so oft) rüber was da jetzt vorbei kommt. Fies wie ich bin, halte ich mein Lenkrad entspannt mit der linken Hand und lege meinen rechten Arm auf die Lehne des Beifahrersitzes (damit er das sehen kann ;-). Okay okay, mit dem Wagen war ich schon wie eine zivilisierte Sau unterwegs. 3:05h HH Elbbrücken bis WÜ-Estenfeld 515 km. Durchnitt 170km/h inkl Tankstop und Pinkelpause in Kassel (sonst hätte der Sprit nicht gereicht). etc etc
Die Hydraktiv im C5 hatte vom Activa wohl einiges an Sensorik und Fahrwerkssteuerung übernommen. Der senkte sich bei ruhiger Fahrbahn um bis zu 3 cm ab für eine bessere Haftung und Aerodynamik. Das war wohl die komfortabelste und ausgereifteste Hydropneumatik die es bei Citroen gab und die so wohl auch im C6 anzutreffen ist. Es fehlte halt die mechanische, diagonale Vorspannung des Fahrwerks aber im Betrieb war sie absolut idiotensicher und zuverlässig. In der Droschke 300 tkm ohne eine Fahrwerkswartung und das auf überwiegend überasphaltierten Pflasterstraßen aus dem Kaiserreich. Es gab einen Carlson C5 der den activa ersetzen sollte, aber das war nur ein geschmacklos verspoilertes Gerät ohne irgendwelchen technischen Vorspung. Ein reines Imageauto. Genau das war der Xantia activa nicht. Das war der Wolf im Schafspelz. Nur an den
Felgen, dem Heckspoiler und dem größeren Lufteinlaß unter der Stoßstange zu erkennen.
So jetzt genug geschwafelt, geschwärmt. Ihr merkt schon dieses Auto hat massiv Emotionen freigesetzt.
Nochmal meine Photos davon ;-)
Für die "Aufpeppfreunde". Alles
100% von der Stange, Vollausstattung ohne Schiebedach.
Gelegenheit macht Liebe ;-))