Ah, ich bin davon ausgegangen dass die Konstruktion ein schmales Nummernschild ober- oder unterhalb davon beleuchten soll. Dass das im Sinne des Erfinders ist, dass das Nummernschild als Ganzes dadrunter liegt, hätte ich nicht gedacht. Eigentlich ganz elegant:
Anhang anzeigen 1676651Dann passt doch aber alles - Nummernschild ist an vorgesehener Stelle montiert und beleuchtet.
Und der Bügel ist hier ja die Befestigung, ergo nichts anderes als die zwei oder vier Schrauben die sonst ein Schild halten.
Umrüstung auf reguläre Anbringung ist in SH als zumutbar definiert wenn's nicht mehr als 5% vom Fahrzeugwert kostet, und bei historischen Fahrzeugen wird's oft nicht verlangt weil's das ach so wichtige historische Erscheinungsbild stört...
Dass das hässliche Eurokennzeichen da viel mehr stört, interessiert hingegen nicht

Das finde ich in Dänemark sehr schön, dass historische Fahrzeuge Nummernschilder passend zum Format aus dem Jahr ihrer Erstzulassung bekommen:
Anhang anzeigen 1676657In Luxemburg genauso.
In den Niederlanden bekommt man immerhin noch das Nummernschildformat von 1961-1978 wenn man ein Prä-'78-Auto hat.
Vordere Kennzeichen müssen im Winkel von 30 Grad aus 20m Entfernung lesbar ist - wenn das mit Loch für Kurbel der Fall ist, sollte da doch nichts gegensprechen.
Aber warum überhaupt Kurbel? Cadillacs haben seit 1912 einen elektrischen Starter und der 403 stammt aus den 50ern. Waren die Franzosen mit ihrer Autotechnik echt so weit hinterher?