• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Als ich in meinem Kettcar Club auf Poleposition stand dachte ich mir nur:
wann darf ich endlich ein echtes Auto fahren.
DSCF9950.JPG

Da stand schon eines
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Tolles Auto :bier: , welches Fahrwerk?

Serien Auspuff oder die 3.5“ Grail?

Die gilt neben der BullX von HG als das non plus ultra.
20250915_140300.jpg


Ja sind Gute 9cm auf jeder Seite. Das schöne, es klingt überhaupt nicht abartig. Leichtes dumpfes Grollen, das sich bei Gasstössen oder Gas wegnehmen zu einem melodischen Bass nachflattern entwickelt. Kein Vergleich zu diesen ätzenden Klappenauspuff Kisten.

Gewindefahrwerk Billstein.
 
Ich würde gern das Gespräch mit dem TÜV-Gott belauschen, falls tatsächlich so wie abgebildet vorgefahren wird...

Anhang anzeigen 1675795

Wenn das durchgewunken wird, werde ich am 403 Nummernschild auch ein Loch für die Startkurbel anbringen und spare mir die Magnetbefestigung...
Der TÜVer wird sehr wahrscheinlich ein Gutachten für ein kleines Kennzeichen geschrieben haben, inklusive Begründung warum das technisch notwendig ist. Das Problem sind die Leute in der Zulassungsstelle, die solche Gutachten ignorieren und sich weigern, die im Gutachten genannte Kennzeichengröße zu stempeln.
Genau das Problem hatte ich selbst bei der Zulassungstelle RD-ECK...
 
Der TÜVer wird sehr wahrscheinlich ein Gutachten für ein kleines Kennzeichen geschrieben haben, inklusive Begründung warum das technisch notwendig ist. Das Problem sind die Leute in der Zulassungsstelle, die solche Gutachten ignorieren und sich weigern, die im Gutachten genannte Kennzeichengröße zu stempeln.
Genau das Problem hatte ich selbst bei der Zulassungstelle RD-ECK...
Kenn das auch anders,der Sachbearbeiter wies mich darauf hin das ich ein Kleinkraftrad Kennzeichen für meine BSA Baujahr 54 beim Schilderdienst machen lassen kann und er frei stempelt
 
Der TÜVer wird sehr wahrscheinlich ein Gutachten für ein kleines Kennzeichen geschrieben haben, inklusive Begründung warum das technisch notwendig ist. Das Problem sind die Leute in der Zulassungsstelle, die solche Gutachten ignorieren und sich weigern, die im Gutachten genannte Kennzeichengröße zu stempeln.
Genau das Problem hatte ich selbst bei der Zulassungstelle RD-ECK...
Hier geht es aber nicht um die Größe des Kennzeichens, sondern um den Bügel, der mitten über das Kennzeichen montiert ist und die Kennzeichenbeleuchtung inne hat!
 
Kenn das auch anders,der Sachbearbeiter wies mich darauf hin das ich ein Kleinkraftrad Kennzeichen für meine BSA Baujahr 54 beim Schilderdienst machen lassen kann und er frei stempelt
Das ging hier in Saarbrücken auch relativ problemlos. In Saarlouis hingegen gab es nur die DIN Vollgröße- auch für alte Motorräder, Roller und amerikanische Fahrzeuge. Und da mussten dann mind. 4 Ziffern, ein Strich, 3 Zahlen und zwei Stempel drauf! Bei einer klassischen Vespa schliff das dann am Boden, wenn man sich draufsetzte.
 
Hier geht es aber nicht um die Größe des Kennzeichens, sondern um den Bügel, der mitten über das Kennzeichen montiert ist und die Kennzeichenbeleuchtung inne hat!
Darf man eigentlich ein Nummernschild in zwei Teile zerlegen und die nebeneinander anbringen? Oder ist das ein amtliches "Dokument". Der größere Teil eines zerrissenen Geldscheins behält doch auch seinen Wert ;-)
 
Hier geht es aber nicht um die Größe des Kennzeichens, sondern um den Bügel, der mitten über das Kennzeichen montiert ist und die Kennzeichenbeleuchtung inne hat!
Ah, ich bin davon ausgegangen dass die Konstruktion ein schmales Nummernschild ober- oder unterhalb davon beleuchten soll. Dass das im Sinne des Erfinders ist, dass das Nummernschild als Ganzes dadrunter liegt, hätte ich nicht gedacht. Eigentlich ganz elegant:
IMG_0618.webp
Dann passt doch aber alles - Nummernschild ist an vorgesehener Stelle montiert und beleuchtet.
Und der Bügel ist hier ja die Befestigung, ergo nichts anderes als die zwei oder vier Schrauben die sonst ein Schild halten.
Umrüstung auf reguläre Anbringung ist in SH als zumutbar definiert wenn's nicht mehr als 5% vom Fahrzeugwert kostet, und bei historischen Fahrzeugen wird's oft nicht verlangt weil's das ach so wichtige historische Erscheinungsbild stört...
Dass das hässliche Eurokennzeichen da viel mehr stört, interessiert hingegen nicht :rolleyes:
Das finde ich in Dänemark sehr schön, dass historische Fahrzeuge Nummernschilder passend zum Format aus dem Jahr ihrer Erstzulassung bekommen:
IMG_4201.jpeg
In Luxemburg genauso.
In den Niederlanden bekommt man immerhin noch das Nummernschildformat von 1961-1978 wenn man ein Prä-'78-Auto hat.

Ich würde gern das Gespräch mit dem TÜV-Gott belauschen, falls tatsächlich so wie abgebildet vorgefahren wird...

Anhang anzeigen 1675795

Wenn das durchgewunken wird, werde ich am 403 Nummernschild auch ein Loch für die Startkurbel anbringen und spare mir die Magnetbefestigung...
Vordere Kennzeichen müssen im Winkel von 30 Grad aus 20m Entfernung lesbar ist - wenn das mit Loch für Kurbel der Fall ist, sollte da doch nichts gegensprechen.
Aber warum überhaupt Kurbel? Cadillacs haben seit 1912 einen elektrischen Starter und der 403 stammt aus den 50ern. Waren die Franzosen mit ihrer Autotechnik echt so weit hinterher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ich bin davon ausgegangen dass die Konstruktion ein schmales Nummernschild ober- oder unterhalb davon beleuchten soll. Dass das im Sinne des Erfinders ist, dass das Nummernschild als Ganzes dadrunter liegt, hätte ich nicht gedacht. Eigentlich ganz elegant:
Anhang anzeigen 1676651Dann passt doch aber alles - Nummernschild ist an vorgesehener Stelle montiert und beleuchtet.
Und der Bügel ist hier ja die Befestigung, ergo nichts anderes als die zwei oder vier Schrauben die sonst ein Schild halten.
Umrüstung auf reguläre Anbringung ist in SH als zumutbar definiert wenn's nicht mehr als 5% vom Fahrzeugwert kostet, und bei historischen Fahrzeugen wird's oft nicht verlangt weil's das ach so wichtige historische Erscheinungsbild stört...
Dass das hässliche Eurokennzeichen da viel mehr stört, interessiert hingegen nicht :rolleyes:
Das finde ich in Dänemark sehr schön, dass historische Fahrzeuge Nummernschilder passend zum Format aus dem Jahr ihrer Erstzulassung bekommen:
Anhang anzeigen 1676657In Luxemburg genauso.
In den Niederlanden bekommt man immerhin noch das Nummernschildformat von 1961-1978 wenn man ein Prä-'78-Auto hat.


Vordere Kennzeichen müssen im Winkel von 30 Grad aus 20m Entfernung lesbar ist - wenn das mit Loch für Kurbel der Fall ist, sollte da doch nichts gegensprechen.
Aber warum überhaupt Kurbel? Cadillacs haben seit 1912 einen elektrischen Starter und der 403 stammt aus den 50ern. Waren die Franzosen mit ihrer Autotechnik echt so weit hinterher?
Ob das in SH auch geht weiß ich nicht, aber grundsätzlich kann man wieder die alten Kennzeichen bekommen, sogar mit H am Ende.
 
Ob das in SH auch geht weiß ich nicht, aber grundsätzlich kann man wieder die alten Kennzeichen bekommen, sogar mit H am Ende.
Leider nicht. Anfang der 2010er haben Hessen und Bremen das kurz gemacht aber diese Kennzeichen dann wieder von den Haltern eingefordert, weil's ein 'Irrtum' gewesen war...
Die H-DIN-Kennzeichen, die man ab und zu auf Treffen an Autos sieht, sind selbstgestempelt (Onlinezulassung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ich bin davon ausgegangen dass die Konstruktion ein schmales Nummernschild ober- oder unterhalb davon beleuchten soll. Dass das im Sinne des Erfinders ist, dass das Nummernschild als Ganzes dadrunter liegt, hätte ich nicht gedacht. Eigentlich ganz elegant:
Anhang anzeigen 1676651Dann passt doch aber alles - Nummernschild ist an vorgesehener Stelle montiert und beleuchtet.
Und der Bügel ist hier ja die Befestigung, ergo nichts anderes als die zwei oder vier Schrauben die sonst ein Schild halten.
Umrüstung auf reguläre Anbringung ist in SH als zumutbar definiert wenn's nicht mehr als 5% vom Fahrzeugwert kostet, und bei historischen Fahrzeugen wird's oft nicht verlangt weil's das ach so wichtige historische Erscheinungsbild stört...
Dass das hässliche Eurokennzeichen da viel mehr stört, interessiert hingegen nicht :rolleyes:
Das finde ich in Dänemark sehr schön, dass historische Fahrzeuge Nummernschilder passend zum Format aus dem Jahr ihrer Erstzulassung bekommen:
Anhang anzeigen 1676657In Luxemburg genauso.
In den Niederlanden bekommt man immerhin noch das Nummernschildformat von 1961-1978 wenn man ein Prä-'78-Auto hat.


Vordere Kennzeichen müssen im Winkel von 30 Grad aus 20m Entfernung lesbar ist - wenn das mit Loch für Kurbel der Fall ist, sollte da doch nichts gegensprechen.
Aber warum überhaupt Kurbel? Cadillacs haben seit 1912 einen elektrischen Starter und der 403 stammt aus den 50ern. Waren die Franzosen mit ihrer Autotechnik echt so weit hinterher?
nix hinterher.
nur als backup-lösung wenn die batterie hin ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück