• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Sonne und salzige Luft.

PXL_20250903_191446404.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann gleichzeitig auch die Kennzeichenbeleuchtung! Bei den alten französischen Kennzeichen sieht das ganze stimmiger aus.
Ich würde gern das Gespräch mit dem TÜV-Gott belauschen, falls tatsächlich so wie abgebildet vorgefahren wird...

Bildschirmfoto zu 2025-09-14 09-42-49.png


Wenn das durchgewunken wird, werde ich am 403 Nummernschild auch ein Loch für die Startkurbel anbringen und spare mir die Magnetbefestigung...
 
Auch ein interessantes Finish, "Rost" in Verbindung mit piekfein polierten Chrom und Glas.
Er wäre wohl ein Spitzenkandidat für LED Retrofit Leuchtmittel, damit noch ernstnehmbares Licht dort rauskommt 💡. Original dürfte noch Bilux 40/45W gewerkelt haben.

Anhang anzeigen 1675793

Anhang anzeigen 1675765

Anhang anzeigen 1675783

Anhang anzeigen 1675784

Anhang anzeigen 1675792

Anhang anzeigen 1675794

Ein Filmchen davon
Gut gemachte und stimmungsvolle Bilder aber schade um das /8 Coupe
 
Jep. Aber das Drehzahlband… die Alten fahren sich diesel- like.
Das war doch auch ein abgewandelter LKW-Motor.

Ich kann mit den Amis nichts anfangen. Das ist für mich sowas wie Line-Dance; also Stiefelschau für rhythmisch unbegabte und kulturell unterbelichtete Hillbillies.
 
Mit dem 81er 300 TDT nach Südfrankreich ohne Autobahnen, habe noch nie so viel am Lenkrad gekurbelt, 2400km, der Motor läuft jetzt seidenweich (für einen Fünfylinder), der brauchte das mal.
Am Ziel u.a. den hier entdeckt:
PXL_20250906_151349641.jpg
PXL_20250906_151505382.jpg
PXL_20250906_151550769.jpg
PXL_20250906_151727032.jpg
PXL_20250906_151754601.MP.jpg
PXL_20250906_151857558.MP.jpg
PXL_20250906_152006464.jpg

Der Wagen wurde 1952 neu gekauft und bekam anschließend eine neue Karosserie und Motortuning.
Auf dem Gelände befinden sich verstreute Garagen mit weiteren solcher Schätzchen.
An einem Morgen fuhr der Patron winkend wie Königin Beatrix mit einer DS Break eine Aufwärmrunde über seine 10 Hektar.
PXL_20250906_152243900.jpg
PXL_20250906_152315839.jpg

Schön wars.🙂
 

Anhänge

  • PXL_20250906_151529868.jpg
    PXL_20250906_151529868.jpg
    342,1 KB · Aufrufe: 8
Das war doch auch ein abgewandelter LKW-Motor.

Ich kann mit den Amis nichts anfangen. Das ist für mich sowas wie Line-Dance; also Stiefelschau für rhythmisch unbegabte und kulturell unterbelichtete Hillbillies.
Hat aber auch was. Einen Mopar Plymouth Cuda nehme ich gerne. Jederzeit.
IMG_2649.jpeg
Man muss sich halt umstellen.
Aber nicht jedes Auto liegt jedem. Eh klar.
 
Das war doch auch ein abgewandelter LKW-Motor.

Ich kann mit den Amis nichts anfangen. Das ist für mich sowas wie Line-Dance; also Stiefelschau für rhythmisch unbegabte und kulturell unterbelichtete Hillbillies.
Eben nicht ganz, bei dem Motor hatte auch Lamborghini seine Finger drinnen (gehörte denen damals wohl).

Der Viper Motor war im Gegensatz zum LKW Motor aus Aluminium.

Das Hauptproblem vom V10, er braucht Drehzahlen, damit er schön klingt, und seine Vorteile gegenüber anderen Motoren spielt er erst im oberen Drehzahlbereich aus.

Blöderweise dreht die Viper nur bis 6000U/min.
 
Zurück