• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Bevor ich den CLC mit seinen 150 PS kaufte erkundigte ich mich bei meiner Versicherung nach den Beitägen. Haftpflicht, TK + SB. Das waren gut 500 euro im 1. Jahr, im zweiten 680 und im 3. Jahr 860 . Das ganze ohne Schadensfälle. Dieses Jahr werde ich mir auf jeden Fall ein weiteres Angebot einholen und ihnen das auf die Brust setzen.
Im Grunde bin ich ziemlich angepisst. Nachdem ich jahrelang mit Rad + Bahn gependelt bin hat die Bahn eine Sanierungsoffensive auf meiner Strecke gestartet, gepaart mit massiven Zugausfällen zur Coronazeit. Daraufhin habe ich mir widerwillig einen zweiten Wagen angeschafft. Einzige Bedingung war eigentlich ein Diesel. Zuvor hatten wir einen Xsara Picasso 1.6Hdi bei dem im fortgeschrittenen Alter leider Zahnriemenwechsel und Kupplungsschaden zeitgleich eine Instandsetzung über dem Wagenwert erfordert hätte. Hätte ich dennoch machen soillen, hinterher ist man immer schlauer. Dann stand damals ein Wagen für meine Frau an, ich brauchte eigentlich keinen. Wegen des Gerassels um die dreckerten Diesel habe ich mich dann von ihr überreden lassen einen Benziner zu kaufen. An sich okay, die Standardstrecken reichen kaum daß der kleine 3-Zylinder warm wird, geschweige denn ein Diesel. Sie ist auch sehr zufrieden damit, leichtes Händling, Sitzheizung ;-) und schick ist er auch, Sonderserie mit Klavierlack am Armaturenbrett etc.
Ich finde das Fahrwerk naja auf den kurvigen Fleckenasphalt Kreisstraßen die ich überwiegend fahre, die hinteren Trommelbremsen reagieren zickig wenn man sie mal plötzlich abruft etc.. Ich will ein Auto das ich einigermaßen schaltfaul fahren kann (kein Automatik) und dessen Fahrwerk den Wagen ohne besondere Aufmerksamkeit sauber auf der Straße hält. Das war bei meinen bisherigen 11 Citroens bis auf den C3 immer gegeben.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
gerade mal huk24 durchgespielt: Mercedes C Coupe 2009 10tkm SF25 TK 150€ Eigenanteil wären bummelig 260€
Ich liege bei 20-25 tkm p.A.. HuK kenne ich als Schlechtzahler wenn man mit einem ihrer Kunden zu tun bekommt ;-)
Dazu kommt, daß die Bauern bei uns hier im Gau scheinbar ziemlich deppert fahren. Die Regionalklasse wird wieder ansteigen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liege bei 20-25 tkm p.A.. HuK kenne ich als Schlechtzahler wenn man mit einem ihrer Kunden zu tun bekommt ;-)
Dazu kommt, daß die Bauern bei uns hier im Gau scheinbar ziemlich deppert fahren. Die Regionalklasse wird wieder ansteigen :-(
spiel deine Daten doch einfach mal durch am Rechner und schau. was da rauskommt z.B. bei check24
 
Der Benz hat jetzt 225 tkm, der C3 91 tkm. Ich könnte mich wohl auch mit dem C3 arrangieren, aber bei meiner Kilometerleistung gebe ich dem 3-Zyl mit dem im Öl laufenden Zahnriemen keine besondere Lebenserwartung. Das ist ein "Mädchenauto" für die Stadt. Der CLC wird voraussichtlich gehen wenn der turbo wieder bläst und die HU neu ist.
 
Ich liege bei 20-25 tkm p.A.. HuK kenne ich als Schlechtzahler wenn man mit einem ihrer Kunden zu tun bekommt ;-)
Dazu kommt, daß die Bauern bei uns hier im Gau scheinbar ziemlich deppert fahren. Die Regionalklasse wird wieder ansteigen :-(
Bei mir ist es ähnlich 14 Jahre autofreie Zeit lassen mich bei der SFK ordentlich bluten.
Habe auch TK mit 150 Sk und ohne Werkstattbindung aus Kostengründen bin ich bei direktversichetungen gelandet dort habe ich aber verganges Jahr den Tarif gewechselt, da trotz unfallfrei und steigender SFK die Tarife immer teuerer wurden günstig ist es deswegen immer noch nicht aber durch den anbieterwechsel haben sich die Kosten fast halbiert.

Umschauen lohnt sich gerade weil man bei einer Preiserhöhung ja ein sonderkündigungsrecht hat
 
Bei Mercedes Benz nimmt man am besten den Diesel der OM651 und OM654 laufen mittlerweile richtig gut.

Ein bekannter hat einen V250d mit OM 651 in der Wartung , 650000km auf der Uhr, nix ausser dem üblichen Verschleiss. Automatik und Motor sind original.
 
ot:
Ein neuer Taycan 4S kostet mittlerweile bis zu 2,5 k pro Jahr in der Versicherung. Mit allen Annehmlichkeiten, die man bekommen kann und dabei auch hinzubuchen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Schätzchen seit 04/2014. BJ 02/2011. Noch in FIN gebaut. Einer der ersten, wie ich bisher herausgefunden habe.
Den geb ich wohl auch nie mehr her. 🤗
IMG_8603.jpeg
IMG_2222.jpeg
IMG_9617.jpeg
IMG_8604.jpeg
Damals für 51 k erworben… kicher
NP 96 Liste
Egal ob ich ihm gerade die Sporen gebe oder mir die Preisentwicklung anschaue. Komme nicht aus dem Grinsen heraus ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderschön. :bier: Sogar ein Handschalter. :daumen: Dankeschön für die Bilder :daumen:

Was hat es mit der Startnummer aufsich?

Der 911er ist übrigens auch schön. Ist das ein S?

Der Cayman R gefällt mir persönlich besser. 😍
 
Wunderschön. :bier: Dankeschön für die Bilder :daumen:
Bidde ^^
Was hat es mit der Startnummer aufsich?
Das war ein Coaching am Bilster Berg mit dem Herrn Düchtig persönlich. Die Startnummer hab ich dann einfach behalten. Überholprestige und so ;)
Der 911er ist übrigens auch schön. Ist das ein S?
992.1 4 GTS mit Aerokit (Assitheke und Front)
Der Cayman R gefällt mir persönlich besser. 😍
Joah. Der R ist auch keine Schönheit aber der pompöse Dickling dahinter ist von hinten auch wahrlich kein hübsches Ding.
 
Dachte bei der Nummer zuerst an Sport Auto Perfektions Training.

Der 992.1 GTS gefällt mir besser als der Nachfolger.

Schade dass es den 992 nicht mit schmalem Heck gibt. Für Landstrassen ist drum der Cayman/Boxster besser.
 
Ich schrieb ja "Urban People Mover". Ich wohne unurban in der Diaspora, für meine Arbeitspendelei ist der Würfel ungeeignet. Für 90% der Mobiltät meiner Frau würde das aber ausreichen. Derzeit stellen wir das mit zwei gewöhnlichen Autos sicher, aktuell teilen wir eines da mein Pendelschlitten auf die Werkstatt wartet. Jetzt hat sie Nachmittags wenn ich arbeite "Hausarrest" (Frauen gehören an den Herd ! ;-)) Wenn ich nur bei uns in der Kleinstadt was zu tun habe, würde mir der Würfel auch reichen. Im übrigen kostet der nicht die Welt. Gut 40 euro im Monat Leasing, 1100 euro sonderzahlung und ein Mofa Versicherungskennzeichen. Also, Milchmädchengerechnet vielleicht einen Tausender im Jahr. Viel dran zum kaputtgehen ist auch nicht. Das zahle ich mittlerweile fast für meinen CLC an Versicherung im Jahr und der will Kundendienst, die gute Pneus etc. und der Jüngste ist er auch nimmer.
Der Knackpunkt ist. Der CLC ist ein sparsamer und komfortabler Pendlerwagen, für meine Frau eher ein LKW zum Fahren. Für mich ist ihr geschätzter C3 kein wahrer Pendler. Er braucht mehr Aufmerksamkeit beim Fahren und verbraucht, obwohl er die Wurst nicht vom Brot zieht, mehr vom teureren E10. Also müßten eigentlich beide weg und ein beidseitig verträgliches Automobil für Strecke bei, das man mit einem Würfel ergänzen könnte. Zwei vollwertige braucht es eigentlich nicht.

Als preiswerten "Zweitwagen" haben wir den Twingo 1, Bj. 2004 (bereits verzinkte Karosserie) mit gerade etwas über 100.000 auf der Uhr angeschafft. Fast ein Oldie und sehr gut brauchbar. Solide Technik und praktisch nix dran, was kaputt gehen kann. Ersatzteile sind billig (Radlager einen Zehner, Bremsen 50 € komplett mit Bremsscheiben).
Die Württembergische hat eine Oldtimer-/Newtimerversicherung für 60 € im Jahr Haftpflicht und ohne SF Rabatt, also immer pauschal 60 €. Kasko braucht man bei einem Auto für 2k nicht und würde bis 5k Fahrzeugwert auch nur 180 € zusätzlich kosten.
Das Auto muss nur +20 Jahre (und eben nicht 30 Jahre) alt sein, vom Zustand eine Schulnote drei haben und man muss ein Erstfahrzeug angemeldet haben. Ein Gutachten ist nicht erforderlich. Man will aber Fotos vom Zustand sehen. Das Ganze ist unabhängig von einem H-Kennzeichen, dass es ab +20 Jahren logischerweise eh noch nicht gibt.
Also einfach einen Ranault Twingo, Clio, Citroen, Audi A2 oder irgendein Auto um Baujahr 2000 in gutem Zustand für 60 € im Jahr als Newtimer versichern und gut...

Da braucht man keinen Plastikwürfel mit Mofakennzeichen.
Ein solider Twingo kostet vom Unterhalt viel weniger.



Ach ja, bei der Württembergischen dürfen Personen ab 18 Jahre den Newtimer fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück