• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Die aktuellen Peugeot Scooter mit 50 oder 125 4 Takt Motoren
PEUGEOT_DJANGO_125_Standard_Dragon-Red-1024x876.jpg
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Ein paar Bilder von der LED-Testfahrt . (leider in ziemlich mieser Qualität, wegen Handy und vielen Scheibenreflexionen aber für einen ungefähren Eindruck der Geschichte dürfte es reichen)

Erster Eindruck nach kurzer Fahrzeit: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Nachrüst-LEDs sind tatsächlich deutlich heller als Standard Halogen und haben eine schöne, natürliche Tageslicht-Farbtemperatur (6000K) die für ein angenehmes, kontrastreiches "Seh-Erlebnis"🤩 sorgt.
Es sind allerdings keine Überwelten an zusätzlicher Helligkeit, wie die "+330%" der Werbung suggerieren möchten. Die Straßenzugelassenen Nachrüst LEDs sind im Gegensatz zu "richtigen" LED-Scheinwerfern der Autohersteller nämlich auf eine max. Leuchtstärke vom 1500 Lumen limitiert, da ansonsten auch für sie eine autom. Niveauregelung, sowie Scheinwerferwaschanlage wie bei den Werkslösungen verpflichtend wäre.
Was direkt auffiel, war die etwas fleckigere, weniger homogene Lichtverteilung auf der Straße im Vergleich zu den Halogenbirnen. Evtl könnte das der prinzipbedingt zweiseitigen Bauart der LED-Strahler gegenüber den völlig rundstrahlenden Halogenbirnen geschuldet sein. Auf den Fotos kommt das aber dramatischer rüber als es tatsächlich ist. Bei Gelegenheit werde ich trotzdem noch zum genauen Scheinwerfer einstellen mit Einstellgerät fahren, denn ob die alte Scheinwerfereinstellung der Halogenlampen überhaupt 1:1 kompatibel mit den LEDs ist, ist fraglich. Die Lichtverteilung liesse sich so vor allem in Hinblick auf die horizontale Einstellung sicher noch optimieren.
Unterm Strich scheint die Sache aber tatsächlich ein großes Upgrade für müde Halogenbeleuchtung zu sein, soweit man das nach einer halben Stunde Fahrt ohne weitere Scheinwerfereinstellung schon sagen kann. In echt macht das schon einen richtig leckeren Eindruck im Vergleich zu vorher.
IMG_20250830_221357.jpg


IMG_20250830_221943.jpg


IMG_20250830_222250.jpg


Fernlicht
IMG_20250830_222257.jpg


IMG_20250830_223143.jpg
 
Ein paar Bilder von der LED-Testfahrt . (leider in ziemlich mieser Qualität, wegen Handy und vielen Scheibenreflexionen aber für einen ungefähren Eindruck der Geschichte dürfte es reichen)

Erster Eindruck nach kurzer Fahrzeit: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Nachrüst-LEDs sind tatsächlich deutlich heller als Standard Halogen und haben eine schöne, natürliche Tageslicht-Farbtemperatur (6000K) die für ein angenehmes, kontrastreiches "Seh-Erlebnis"🤩 sorgt.
Es sind allerdings keine Überwelten an zusätzlicher Helligkeit, wie die "+330%" der Werbung suggerieren möchten. Die Straßenzugelassenen Nachrüst LEDs sind im Gegensatz zu "richtigen" LED-Scheinwerfern der Autohersteller nämlich auf eine max. Leuchtstärke vom 1500 Lumen limitiert, da ansonsten auch für sie eine autom. Niveauregelung, sowie Scheinwerferwaschanlage wie bei den Werkslösungen verpflichtend wäre.
Was direkt auffiel, war die etwas fleckigere, weniger homogene Lichtverteilung auf der Straße im Vergleich zu den Halogenbirnen. Evtl könnte das der prinzipbedingt zweiseitigen Bauart der LED-Strahler gegenüber den völlig rundstrahlenden Halogenbirnen geschuldet sein. Auf den Fotos kommt das aber dramatischer rüber als es tatsächlich ist. Bei Gelegenheit werde ich trotzdem noch zum genauen Scheinwerfer einstellen mit Einstellgerät fahren, denn ob die alte Scheinwerfereinstellung der Halogenlampen überhaupt 1:1 kompatibel mit den LEDs ist, ist fraglich. Die Lichtverteilung liesse sich so vor allem in Hinblick auf die horizontale Einstellung sicher noch optimieren.
Unterm Strich scheint die Sache aber tatsächlich ein großes Upgrade für müde Halogenbeleuchtung zu sein, soweit man das nach einer halben Stunde Fahrt ohne weitere Scheinwerfereinstellung schon sagen kann. In echt macht das schon einen richtig leckeren Eindruck im Vergleich zu vorher.
Anhang anzeigen 1668754

Anhang anzeigen 1668756

Anhang anzeigen 1668757

FernlichtAnhang anzeigen 1668759

Anhang anzeigen 1668760
Diese Flecken auf der Fahrbahn gibt es bei mir nicht. Da ist die gesamte Fläche sauber beleuchtet- zumindest so lange der Asphalt so glatt ist, dass es nicht zu Schattenwurf kommt). Könnte somit etwas mit der Bauart/-form der Scheinwerfer zu tun haben.
Aber wenn ich mir deine Bilder anschaue, ist die Ausleuchtung doch schon beachtlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine alten H4 Kerzen nur annähernd so hell waren.
 
Ja die alten Halogenlaternen waren definitiv nicht so hell, hätte ich vorm Umbau zum Vergleich mal fotografieren sollen. Könnte man im Nachhinein aber auch noch, denn die Leuchtmittel sind ja fix umgesteckt. Mach ich bestimmt auch wie ich mich kenne 😇.
Wegen der rel. fleckigen Ausleuchtung hatte ich schon ein bisschen an den Einstellschrauben herumkorrigiert und da zeichnete sich schon ab, das bei optimaler Einstellung durchaus Potential für eine schön gleichmässige Lichtverteilung vorhanden ist. Bei einem bestimmten Verhältnis von horizontaler und vertikaler Einstellung begannen sich nämlich konzentriertere und schattigere Lichtbereiche von links und rechts zu "ergänzen" und die Lichtverteilung wurde gleich viel homogener. Wahrscheinlich ist das viel Einstellungssache, wo es den Sweet Spot innerhalb der richtigen Grundeinstellung zu treffen gilt, da die LEDs-auch abhängig von den jeweiligen Scheinwerferreflektoren- wohl nicht ganz so gutmütig wie Glühbirnen einzustellen sind. Mit den alten Glühbirnen war die Ausleuchtung ja völlig gleichmässig. Drum werde ich demnächst mal eine erfahrene Lichteinstellbude aufsuchen und dort die richtige Grundeinstellung für die LEDs vornehmen lassen.
 
Zurück