Achwassolls
Straight outta Sofa
- Registriert
- 8 April 2016
- Beiträge
- 363
- Reaktionspunkte
- 1.558
Ein paar Bilder von der LED-Testfahrt . (leider in ziemlich mieser Qualität, wegen Handy und vielen Scheibenreflexionen aber für einen ungefähren Eindruck der Geschichte dürfte es reichen)
Erster Eindruck nach kurzer Fahrzeit: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Nachrüst-LEDs sind tatsächlich deutlich heller als Standard Halogen und haben eine schöne, natürliche Tageslicht-Farbtemperatur (6000K) die für ein angenehmes, kontrastreiches "Seh-Erlebnis"
sorgt.
Es sind allerdings keine Überwelten an zusätzlicher Helligkeit, wie die "+330%" der Werbung suggerieren möchten. Die Straßenzugelassenen Nachrüst LEDs sind im Gegensatz zu "richtigen" LED-Scheinwerfern der Autohersteller nämlich auf eine max. Leuchtstärke vom 1500 Lumen limitiert, da ansonsten auch für sie eine autom. Niveauregelung, sowie Scheinwerferwaschanlage wie bei den Werkslösungen verpflichtend wäre.
Was direkt auffiel, war die etwas fleckigere, weniger homogene Lichtverteilung auf der Straße im Vergleich zu den Halogenbirnen. Evtl könnte das der prinzipbedingt zweiseitigen Bauart der LED-Strahler gegenüber den völlig rundstrahlenden Halogenbirnen geschuldet sein. Auf den Fotos kommt das aber dramatischer rüber als es tatsächlich ist. Bei Gelegenheit werde ich trotzdem noch zum genauen Scheinwerfer einstellen mit Einstellgerät fahren, denn ob die alte Scheinwerfereinstellung der Halogenlampen überhaupt 1:1 kompatibel mit den LEDs ist, ist fraglich. Die Lichtverteilung liesse sich so vor allem in Hinblick auf die horizontale Einstellung sicher noch optimieren.
Unterm Strich scheint die Sache aber tatsächlich ein großes Upgrade für müde Halogenbeleuchtung zu sein, soweit man das nach einer halben Stunde Fahrt ohne weitere Scheinwerfereinstellung schon sagen kann. In echt macht das schon einen richtig leckeren Eindruck im Vergleich zu vorher.
Fernlicht
Erster Eindruck nach kurzer Fahrzeit: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Nachrüst-LEDs sind tatsächlich deutlich heller als Standard Halogen und haben eine schöne, natürliche Tageslicht-Farbtemperatur (6000K) die für ein angenehmes, kontrastreiches "Seh-Erlebnis"
Es sind allerdings keine Überwelten an zusätzlicher Helligkeit, wie die "+330%" der Werbung suggerieren möchten. Die Straßenzugelassenen Nachrüst LEDs sind im Gegensatz zu "richtigen" LED-Scheinwerfern der Autohersteller nämlich auf eine max. Leuchtstärke vom 1500 Lumen limitiert, da ansonsten auch für sie eine autom. Niveauregelung, sowie Scheinwerferwaschanlage wie bei den Werkslösungen verpflichtend wäre.
Was direkt auffiel, war die etwas fleckigere, weniger homogene Lichtverteilung auf der Straße im Vergleich zu den Halogenbirnen. Evtl könnte das der prinzipbedingt zweiseitigen Bauart der LED-Strahler gegenüber den völlig rundstrahlenden Halogenbirnen geschuldet sein. Auf den Fotos kommt das aber dramatischer rüber als es tatsächlich ist. Bei Gelegenheit werde ich trotzdem noch zum genauen Scheinwerfer einstellen mit Einstellgerät fahren, denn ob die alte Scheinwerfereinstellung der Halogenlampen überhaupt 1:1 kompatibel mit den LEDs ist, ist fraglich. Die Lichtverteilung liesse sich so vor allem in Hinblick auf die horizontale Einstellung sicher noch optimieren.
Unterm Strich scheint die Sache aber tatsächlich ein großes Upgrade für müde Halogenbeleuchtung zu sein, soweit man das nach einer halben Stunde Fahrt ohne weitere Scheinwerfereinstellung schon sagen kann. In echt macht das schon einen richtig leckeren Eindruck im Vergleich zu vorher.
Fernlicht
,den Dipplo als Ludenkarren