• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Also 2x5Watt auf dem Prüfstand können auf Schotter auch mal in 15 Watt resultieren.
Warum? Rollwiderstand auf Asphalt bzw. diesen Testständen hat mit Schotter imho gar nichts zu tun. Ich bin nicht überzeugt, dass man vom einen was auf's andere ableiten kann. Und dann würde mich interessieren, wie Du das mit 15 W auf Schotter konkret gemessen hast?
 
Keine Scheuerstellen wage ich zu bezweifeln. Der Dreck wird sich unter der Gummilippe zwischen Tasche und Rahmen sammeln und dort durch Vibrationen wie feines Scheuermittel den Lack beschädigen.
Ist das Deine praktische Erfahrung oder befinden wir uns im Feld der Hypothesen?

Bei den klassischen Ortlieb mit Klett gibt's 100% Scheuerstellen einmal rum ums Rahmenrohr. Damit werden matte Rahmen wieder glänzend 😂
 
Ist das Deine praktische Erfahrung oder befinden wir uns im Feld der Hypothesen?

Bei den klassischen Ortlieb mit Klett gibt's 100% Scheuerstellen einmal rum ums Rahmenrohr. Damit werden matte Rahmen wieder glänzend 😂
Einfachste Physik. Wenn zwei Materialien direkt aufeinanderliegen (Tasche und Rahmen) und dazwischen feiner Sandstaub oder Schmutz kommt, wirkt das Ganze wie Schleifpapier. Durch die ständigen Mikrobewegungen/Vibrationen beim Fahren entstehen Scheuerstellen. Ich würde daher in jedem Fall an den Kanten, innen im Rahmendreieck, 3M-Folie anbringen.
 
Warum? Rollwiderstand auf Asphalt bzw. diesen Testständen hat mit Schotter imho gar nichts zu tun. Ich bin nicht überzeugt, dass man vom einen was auf's andere ableiten kann. Und dann würde mich interessieren, wie Du das mit 15 W auf Schotter konkret gemessen hast?
Off Topic Alarm:

Ui so war das nicht gemeint. das waren fiktve Beispielwerte, mal abgesehn von denen aus der rollig resistance Tabelle. Das Thema ist recht komplex und auch wenn mich einige steinigen werden. Es gibt dazu beriets viele Messdaten, wenige aber auf "Gravel". Nah ran kommt die Trommel testfahrt von Dylan Videomit dem Pflasterstein Belag.

Alles was ich sage ist. Ein 2.1" Reifen mit günstigerem Karkassenaufbau kann deutlich schlechter rollen als ein breiterer reifen mit besseren Rolleigenschaften. Sowohl auf Asphalt als auch Teer. Welcher wo dann wiederum sich weniger verändert kann man fast nur Messen. Tendenziell kann man aber schon sagen, dass dünnere reifen mit höherem Luftdruck schneller auf teer sind und dickere mit weniger Luftdruck weniger vom Wechsel auf Schotter beeinträchtigt werden.

1756541987405.png


Bessere im Gelände rollende Reifen lohnen sich recht schnell wenn man nicht nur auf der strasse unterwegs ist.
1756542359658.png
 
Egal wie gut oder schlecht eine Tasche sitzt und egal ob geklettet, geschraubt, geklickt: Wenn die nicht an einem Träger sondern am Rahmen aufliegt, sollte man tunlichst ein passendes Stück Folie drunterkleben.
Oder man sieht sein Fahrrad einfach als Gebrauchsgegenstand an und lebt damit, dass man sieht wo man damit schon überall war. Ja ich hab glänzende stellen von der Rahmentasche nach Bikepacking trips... na und?
 
Einfachste Physik. Wenn zwei Materialien direkt aufeinanderliegen (Tasche und Rahmen) und dazwischen feiner Sandstaub oder Schmutz kommt, wirkt das Ganze wie Schleifpapier. Durch die ständigen Mikrobewegungen/Vibrationen beim Fahren entstehen Scheuerstellen. Ich würde daher in jedem Fall an den Kanten, innen im Rahmendreieck, 3M-Folie anbringen.
Da kommen jetzt "wenn" vor. Was uns beiden glaub ich fehlt ist ein Bild wie es konkret und im echten Leben mit solchen geklickten Taschen aussieht. Hab persönlich dazu noch keine Postings gesehen.

Gebe insofern recht, dass wenn es einem sehr wichtig ist, dann ordentlich abkleben.

Ich persönlich sehe ein Rad als Gebrauchsgegenstand, meins sieht aus wie ein Bikepacking-Rad, das öfters schon Bikepacking war 🤣

Und generell finde ich: Glanzlack sollte zurück kommen. Deutlich unempfindlicher als die matte Mode. Irgendwie ja albern, dass man Räder zum Graveln verkauft und dann Folie "braucht" um sie haltbar zu machen (die muss man dann noch um Oberrohre kleben, die Löcher für Taschen haben, die wiederum ausgeschnitten werden wollen, usw. - nervig). Sollen doch die Hersteller gleich für den Einsatzzweck passend lackieren. Am Rennrad vermute ich wäre so ein Lack okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man sieht sein Fahrrad einfach als Gebrauchsgegenstand an und lebt damit, dass man sieht wo man damit schon überall war. Ja ich hab glänzende stellen von der Rahmentasche nach Bikepacking trips... na und?
Die Aussage war ja, dass man geklipsten Taschen keine Scheuerstellen zu befürchten hat. Und das ist mitnichten so. Ob einen Scheuerstellen stören und nicht, ist eine ganz andere Frage.
 
Da kommen jetzt "wenn" vor. Ich würde es mal weiter unter Hypothese ablegen. Gebe insofern recht, dass wenn es einem sehr wichtig ist, dann ordentlich abkleben. Ich persönlich sehe ein Rad als Gebrauchsgegenstand, meins sieht aus wie ein Bikepacking-Rad, das öfters schon Bikepacking war 🤣

Und generell finde ich: Glanzlack sollte zurück kommen. Deutlich unempfindlicher als die matte Mode.
Wenn man nur Straße fährt und kein Staub an den Rahmen gelangt, gibt es natürlich keine Scheuerstellen.

Aber noch was zum Lack: Kann es sein, dass die helle Variante vom neuen BACKROAD CF einen glänzenden Lack hat? Zumindest sieht es so auf den Bildern aus ...

B104BA9B9072D77D18F9667D148A0B87.webp
 
Na ja, eine totale Fehlkonstruktion bestimmt nicht. Man muss es eben mal testen, wie es sich bei Starkregen bzw. Bikewäsche verhält. Wenn ich es richtig sehe, ist es bei Canyon auch nicht optimal gelöst, weil man scheinbar nicht an das Staufach kommt, wenn die Rahemntaschen angebracht ist. Die Staufachöffnung auf Höhe des Flaschhalter umzusetzen vermeidet dieses Problem.
Im Staufach befindet sich ja meist Werkzeug. Das benötigt man selten und das befindet sich dauerhaft im Staufach. Ich möchte aber keinen Flaschenhalter auf dem Staufachdeckel, der ständig durch Scherkräfte an dem Deckel wirkt. Dann lieber eine direkte und stabile Anbringung am Rahmen und einen möglichst kleinen Deckel am Staufach.
 
Oder man sieht sein Fahrrad einfach als Gebrauchsgegenstand an und lebt damit, dass man sieht wo man damit schon überall war. Ja ich hab glänzende stellen von der Rahmentasche nach Bikepacking trips... na und?
Das kann doch jeder handhaben wie er/sie mag - man sollte sich nur vorher darüber im Klaren sein.

Bei mit Gummistraps befestigten SKF Raceblades ging es bei mir mal durch ( nur dünnem Tesa-Film-) Schutzstreifen und durch den Lack bis aufs blanke Alu runter. Kann man gut finden und sls stolze Trophäe tragen oder zukünftig eben dicke Folie gezielt anwenden.
 
Oder man sieht sein Fahrrad einfach als Gebrauchsgegenstand an und lebt damit, dass man sieht wo man damit schon überall war. Ja ich hab glänzende stellen von der Rahmentasche nach Bikepacking trips... na und?
Spätestens beim Wiederverkauf machen sich Unterschiede bemerkbar. Ich habe dieses Jahr ein OPEN U.P. und ein Specialized Roubaix verkauft, beide Dank Rahmenschutzfolie mit einem Toplack. Die Käufer haben den Zustand beide in barer Münze gerne honoriert. :D
 
Das kann doch jeder handhaben wie er/sie mag - man sollte sich nur vorher darüber im Klaren sein.

Bei mit Gummistraps befestigten SKF Raceblades ging es bei mir mal durch ( nur dünnem Tesa-Film-) Schutzstreifen und durch den Lack bis aufs blanke Alu runter. Kann man gut finden und sls stolze Trophäe tragen oder zukünftig eben dicke Folie gezielt anwenden.
Teils kann das richtig übel werden wie Du schreibst. Bikepacking-Taschen haben bei mir bislang "nur" matten Lack gänzend gemacht.

Aber Packtaschen mit denen ich nur ins Büro geruckelt bin haben schon diverse Gepäckträger aus Alu angenagt. Auch dickes Klebeband rum, hält das nur zeitweilig auf, bzw. das Klebeband muss regelmäßig erneuert werden. Da wirken wohl ordentlich Kräfte...
 
😬Mein erster Gedanke : Der Akku säuft irgendwann ab. Ein Steckkontakt nach oben ausgerichtet. 🙄 kann man machen, sieht man ja. Würde ich jetzt aber nicht empfehlen , bzw ich hätte es sogar verboten. Klar kommt man da besser dran so... aber solche Dinge müssen nach unten gerichtet werden. Oder ein Regendach bekommen.

Ich würde nicht davon ausgehen, dass da gar kein Wasser reinkommt. Das Ablaufloch unterm Tretlager bei Fahrrädern hat einen Sinn.
Selbst wenn der USB gedichtet ist. Wenn dauerhaft Wasser auch in geringer Menge ansteht, findet es seinen Weg. Das geht dann wenigstens schnell, wenn in der Elektronik ankommt...
Die Elektronik ist nicht das Problem, die bekommt man wasserdicht bzw. sollte man diese sowie immer wasserdicht machen. Aber in meinen Trinkflaschen führe ich nicht immer nur pures Wasser. Und einige Trinkflüssigkeit, wenn diese auschwappen, sind im eingetrockneten Zustand klebrig. Und ich hätte keine Lust, einen klebrigen Stauraum zu haben.
 
Vielleicht befindet sich ja eine Art Gummilippe innen am Deckel als Dichtung. Andernfalls ist es eine völlige Fehlkonstruktion, was ich mir aber auch nicht vorstellen kann, dass so etwas nicht bei der Konstruktion und beim Testen bedacht wurde.
 
Zurück