• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Apropos Staufach. Die GRX kann das augenscheinlich so gut wie die Sram Rival. In den Hoods bringt man noch locker n paar Gels unter.
1756471123722.png
 
Das BACKROAD in M/L und das GRIZL in M unterscheiden sich – abgesehen von der längeren Kettenstrebe sowie dem flacheren Lenkwinkel und damit dem größeren Radstand beim GRIZL – gar nicht so sehr. Und dass man 3 mm Unterschied bei der Tretlagerhöhe tatsächlich bemerkt, wage ich zu bezweifeln. Zudem ist der Vorbau beim BACKROAD 90 mm und beim GRIZL 60 mm lang. Zum Radstand: Mit Schuhgröße 43 habe ich beim GRIZL in Größe M noch ausreichend Abstand zum Vorderreifen.

Anhang anzeigen 1668034
Die 3 mm merkt man ;) dein kompletter Schwerpunkt ändert sich und beim überrollen von Gegenständen stehst die tiefer unter den Radachsen. Weiter sagt der Radstand recht wenig darüber aus, ob Toe Overlap hast oder nicht. Wie du auf deiner Grafik schön siehst, diese ist am Tretlager ausgerichtet (kann man einstellen) dann sind Stack und Reach nahezu identisch aber beim Grizl ist mehr Platz weil es einen Flacheren Lenkwinkel hat.

Also Toe Overlap hat in diesem fall genau 0 mit dem Radstand zu tun. Und diese 28mm Unterschied sind definitiv auch Signifikat.
 
Das ist jetzt wirklich mal etwas, das es in den letzten Jahrzehnten nur als weitgehend selbstausgedachte Sonderlösung für ein interessiertes Nischenpublikum gab, obwohl es bei jedem Kraftfahrzeug seit hundert Jahren selbstverständlich ist: Die Lichtmaschine.

Der Dynamo lädt einen Akku, er versorgt keinen Verbraucher direkt.
Der Akku versorgt alle Verbraucher nach Wahl (hier leider nicht das Schaltwerk, aber machbar wäre es).
Wenn der Akku leer ist, steht trotzdem noch die aktuelle Dynamoleistung fürs Licht zur Verfügung (je nach Schaltung, hoffentlich).

Das heißt auch, je nach Schaltung:
Echtes Fernlicht und 12-V-Lichtelektrik sind genauso möglich, wie parallele 5-V-Elektrik für USB und ein separater Eingang zum Laden an der Steckdose.
Leider ist das hier verwendete K-Werk für diese Aufgaben nicht die allerbeste Wahl, aber interessantere Lader gibt es bislang nicht in Großserie lagernd "ab Regal" (Forumslader, Velogical Universal-Stromquelle).
Dafür finde ich den Fernlichtschalter im Lenkerende so genial, wie die Anordnung des Scheinwerfers am höchstmöglichen Punkt.

Eine mögliche Problematik der Kombination mit einem Nabendynamo ist, dass der Dynamo immer in Betrieb ist, also bis zum Abschaltbefehl des Laders bei vollem Akku eben auch immer mit maximal möglicher Leistung lädt.
Das will man vielleicht nicht immer so haben, wenn man als Fahrer nach 120 Kilometern gerade auf dem letzten Loch pfeift, weil ein Nabendynamo im Ladebetrieb durchaus spürbar Kraft zehren kann, im Gegensatz zum Leerlauf. Hier könnte ein Schalter sinnvoll sein: Laden auf Gefällstrecken, wo es "nix kostet".

Was bei normalen Reisegeschwindigkeiten allerdings mit allen mir bekannten Ladern kaum funktioniert, ist die volle Versorgung von zwei Ausgängen gleichzeitig, z.B. ein Handy im Navigationsbetrieb nachladen/"überladen" bei eingeschalteter Beleuchtung.
Dabei sollte der Lader immer dem Licht den Vorrang geben und den USB-Ausgang notfalls abschalten, um nicht nach einer kurzen Pause erstmal im Dunkeln zu stehen. Deshalb sollte das USB-Endgerät auch nicht auf "Schnelladen" eingestellt sein, falls möglich.
Der Kippschalter kann alle Verbraucher von der Stromversorgung trennen und damit die Leerlaufverluste auf das geringe SON 29 SL Niveau bringen.

Linke Stellung --> K-Werk laden

Mitte --> komplett aus, Dynamo läuft lastfrei

Rechts --> Licht an, Fernlicht wird über den zusätzlichen Knopf am Oberlenker bedient

Wir haben inzwischen ein Testrad, bald gibt es ein Update.
 
Also Toe Overlap hat in diesem fall genau 0 mit dem Radstand zu tun. Und diese 28mm Unterschied sind definitiv auch Signifikat.
Toe Overlap kann schon kritisch werden. Wenn zum Beispiel das GRIZL in M für mich passt, würde ich beim BACKROAD zum M/L greifen. Beide haben eine Kurbellänge von 172,5 mm. Wenn beim GRIZL so gerade noch Platz zwischen Schuhspitze und Vorderreifen ist, könnte es beim BACKROAD zu Kontakt kommen. Und ich bleibe dabei: Die 3 mm Unterschied bei der Tretlagerhöhe verschwimmen bei mir allein schon dadurch, dass ich eine Federgabel und Racing Ray in 2.1 fahre. Zumal mir mehr Bodenfreiheit generell entgegenkommt. Hier auch noch mal der Vergleich mit Vorbau und Kurbelarm ...

1756472296407.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das BACKROAD in M/L und das GRIZL in M unterscheiden sich – abgesehen von der längeren Kettenstrebe sowie dem flacheren Lenkwinkel und damit dem größeren Radstand beim GRIZL – gar nicht so sehr. Und dass man 3 mm Unterschied bei der Tretlagerhöhe tatsächlich bemerkt, wage ich zu bezweifeln. Zudem ist der Vorbau beim BACKROAD 90 mm und beim GRIZL 60 mm lang. Zum Radstand: Mit Schuhgröße 43 habe ich beim GRIZL in Größe M noch ausreichend Abstand zum Vorderreifen.

Anhang anzeigen 1668034
In diesen Vergleich fehlen immer Sattelstütze und Lenkerkrümmungen neben dem von Dir erwähnten Vorbau.

Ich sitze z.B. unterm Strich auf dem FF genauso bequem wie auf dem regulären Backroad. Andere Lenker und weniger Setback machen's möglich - die Räder ähneln sich imho sehr.

Mit größeren Füßen als Deinen und Monster-Schaltwerken wie den XPLR AXS von SRAM kommt noch ein anderes Problem hinzu: Man kann mit der Ferse ans Schaltwerk stoßen wenn das nur weit genug vor geschwenkt ist. Race-Gravel haben teils eine Kettenstrebenlänge von nur 420 mm.
 
Apropos Staufach. Die GRX kann das augenscheinlich so gut wie die Sram Rival. In den Hoods bringt man noch locker n paar Gels unter.
Anhang anzeigen 1668037

Uhh, das tut ja in den Augen weh.

Unterm Strich müssen die Radbauer sich da passende Lenker suchen. Denn wenn der Lenker passt, gibt's auch nicht die fiesen Lücken. Am FF sitzt ja z.B. die E1 FORCE und RIVAL plan. Die Antriebsbauer liefern was an STIs ab und der Rest muss faktisch folgen.
 
Apropos Staufach. Die GRX kann das augenscheinlich so gut wie die Sram Rival. In den Hoods bringt man noch locker n paar Gels unter.
Anhang anzeigen 1668037
Das kommt aber auch davon, wenn man nur einfaches Lenkerband verwendet. Für ein Rad, das auf Abenteur und Langstrecke ausgelegt ist, sollte es eigentlich schon 3,5mm Lenkerband sein .. dannn sind da auch keine Abstände mehr.

Wie schon von anderer Seite angemerkt, ist es für diese Art von Rad sinnvoll, dass kein Monocokpit zur Auswahlt steht. Mir stellt sich aber die Frage, ob an dem Lenker Auflieger ohne Probleme montiert werden können? Oder stören da die eng an der Lenkerunterseite anliegenden Kabel?

Gegenüber dem Canyon Grizly ist die versteckte Kabelführung am Vorbau besser gelöst.

Und noch ein paar Anmerkungen/Beurteilung, auch mit Blick auf andere Kommentare:

1. Der Umschalter am Lenkerende zwischen USB-C, Neutral, Dynamolicht ist eine absolut elegante Lösung. Die beste Lösung, die ich überhaupt bis jetzt gesehen habe. Ich muss das an meinem Langstreckenrad manuell (in den Pausen) umstecken bzw. für neutral die Steckverbindungen der Kabel zum Dynamo trennen. Gut, der Umschalter bringt etwas mehr Gewicht als die Flachstecker der drei Kabel in meiner Lösung, aber trotzdem ist das richtig elegant gelöst von Rose.

2. Bedenken habe ich zum Staufach. Optisch finde ich es gelungen und passt zur Sattelstützenabdeckung hinten. Aber auf einem Bild kann man sehen, dass der Rahmen bei der Öffnung vertieft ist (anstatt erhöht). Und man kann sehen, dass zumindest auf diese vertiefte Fläche Feuchtigkeit gelangt. Vor einem Kauf werde ich deshalb testen, ob bei Starkregen bzw. Kopfsteinpflaster sichergestellt ist, dass das Staufach auch wirklich trocken bleibt und kein Regen bzw. Trinkflüssigkeite von den Trinkflaschen eindringen kann. Das wäre sehr schlecht. Hier das Bild, wo Flüssigkeit in der Vertiefung doch deutlich sichtbar ist
https://thumbnails.rennrad-news.de/...m9hZF9hbHVtaW5pdW1fMDE0LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


3. Ja, das Rücklicht unten an der Nabe auf einer Seite ist nicht optimal. Aber die Lösung beim Grizly von Canyon ist es auch nicht. Es empfiehlt sich aber ohnehin, immer mit Backup-Rücklicht zu fahren (d.h. zwei aktive Rücklichter)

4. Die Rahmenfarben holen einen nicht vom Hocker, stimmt. Sind aber auch nicht wirklich schelcht. Das neutrale Weiss passt eigentlich immer. Gewicht ist in der Tat am oberen Ende für diese Räder. Das dürfte aber dem LRS, der Rahmentasche und dem robusteren Rahmen geschuldet sein,

5. Keine DI2 2-fach ist für mich wirklich ein gewisser Showstopper. Für mich nicht verständlich, warum die 2-fach GRX nur einem Gravel Race Bike vorbehalten bleibt. Ich werde es mal testfahren, aber 1-fach sieht einfach bescheiden aus. Abgesehen von den hohen Gangsprüngen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Ja, das Rücklicht unten an der Nabe auf einer Seite ist nicht optimal. Aber die Lösung beim Grizly von Canyon ist es auch nicht. Es empfiehlt sich aber ohnehin, immer mit Backup-Rücklicht zu fahren (d.h. zwei aktive Rücklichter)

Das dachte ich auch erst, aber an einem Rad, das regelmäßig richtig dreckig werden soll, ist es am Ende die sinnvollste Position:
Unterm Sattel oder relativ weit oben an der Stütze geht nicht wegen der beliebten Gepäckoption mit "Arschtrompete", am Sitzrohr geht nicht weil der Reifen jedenfalls bei kleinen Rahmen das Licht verdeckt, und überhaupt wäre alles in Dreckschussrichtung des Hinterreifens nicht optimal. Bleibt also nur eine etwas höhere Position am Hinterbau als Alternative, mit entsprechend umgelenktem Kabel "raus und wieder rein" neben dem Ausfallende.
 
Bessere Position ist etwa in der Mitte der Sitzstrebe. Das ist dann allerdings wieder für Fahrer mit Gepäckträger und seitlichen Taschen ein Problem. Aber die sind ja nicht die Zielgruppe 😁. Irgendwas ist immer. Mir wäre weniger Sloping lieber, dann hätten auch zwei 0,75er Flaschen und die Rahmentasche Platz.
 
Hier das Bild, wo Flüssigkeit in der Vertiefung doch deutlich sichtbar ist
https://thumbnails.rennrad-news.de/...m9hZF9hbHVtaW5pdW1fMDE0LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
Oh ja, das scheint ja tatsächlich eine totale Fehlkonstruktion zu sein. Beim GRIZL sitzt der Deckel des Rahmenfachs weit vor dem Flaschenhalter. Bisher ist bei mir auch kein Wasser eingedrungen. Sei es bei Regen oder bei der Bikewäsche. Beim BACKROAD sieht das sehr anfällig aus. Es muss nur etwas Wasser oben oder an der Seite in die Rille laufen und schon landet es innen unten am Deckel. 🤦🏻‍♂️🤷🏻‍♂️
 
Zurück