• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Dafür finde ich den Fernlichtschalter im Lenkerende so genial, wie die Anordnung des Scheinwerfers am höchstmöglichen Punkt.
Wenn man schon Ironie verwendet, sollte man auch sicher sein, dass man sich nicht mit Falschaussagen blamiert :) Ich wiederhole mich gerne: Der Fernlichttaster ist am Oberlenker, am Lenkerende ist der Schalter fürs Abblendlicht.

Und meine persönliche Meinung: Der Scheinwerfer oben am Lenker ist sinnvoller als an der Gabel. Wenn man mit Lenkerrolle fährt kann man die Halterung so nach oben drehen, dass der Scheinwerfer darüber ist, siehe Bild #2. Bei Montage an der Gabelkrone kann es v. a. bei kleinen Rahmengrößen sein, dass die Lenkerrolle den Scheinwerfer verdeckt.
Außerdem: Je tiefer der Scheinwerfer, desto länger werden die Schatten. Gerade im Gravel-Einsatz ist eine Ausleuchtug "von oben" nicht dumm.

Eine mögliche Problematik der Kombination mit einem Nabendynamo ist, dass der Dynamo immer in Betrieb ist, also bis zum Abschaltbefehl des Laders bei vollem Akku eben auch immer mit maximal möglicher Leistung lädt.
Das will man vielleicht nicht immer so haben, wenn man als Fahrer nach 120 Kilometern gerade auf dem letzten Loch pfeift, weil ein Nabendynamo im Ladebetrieb durchaus spürbar Kraft zehren kann, im Gegensatz zum Leerlauf. Hier könnte ein Schalter sinnvoll sein: Laden auf Gefällstrecken, wo es "nix kostet".
Hä? Der Schalter am Lenkerende schaltet den Dynamo in den Leerlauf (mittlere Position).
 
Zuletzt bearbeitet:
OK also die ersten zwei treffen glaube ich weniger zu. >(Sollbruchstelle, Verweindungskerbe)< KOmmt ja aus dem MTB Bereich und dort habe ich noch nie ein Rad dort brechen sehen. Verwinden sollte sich da auch nicht viel mehr, wegen der Öffnung oben, da an der Seite das material wichtig ist. Flächenträgheitsmomente undso...
War ja eher scherzhaft gemeint. ..

Ohne jetzt aber den Spannungszustand in einem modernen Fahrradrahmen genau zu kennen finde ich es nicht ideal, ein torsionssteifes Rohr durch ein torsionsweiches U-Profil (an der "Garage") zu ersetzen. (Das Torsionsträgheitsmoment hängt im Wesentlichen von der umschlossenen Querschnittsfläche ab - bei einem U-Profil fällt dieses sehr gering aus...)
Für die reine Seitensteifigkeit ist, wie Du schreibst, das "Material an der Seite, quasi in den Gurten" wichtig - die Stege zwischen den "Gurten" sind aber nicht zu vernachlässigen. (Solche Stege sind normalerweise die obere und untere Wandung - die obere wurde aber für die Garage entfernt...

Oder kurz: Um mit "Garage" die gleiche Steifigkeit des Unterrohrs zu erzielen wäre erstmal sehr viel zusätzliches Material erforderlich. Dieses Problem scheint in einem Fahrradrahmen zum Glück deutlich geringer auszufallen als bei einem einzelnen Rohr, was dafür spricht, dass dort evtl. viel Material eingespart werden könnte. Ideal finde ich die Garage also keinesfalls. Interessant wären Steifigkeitsmessungen und Gewichte vergleichbarer Rahmen mit und ohne "Garage".

(Von Ebikes mit Rahmenakku kenne ich übrigens eine abscheuliche Flatterneigung...)
 
Ich glaube dann ist es energetisch sinvoller eine 20.000mah Powerbank im unterohr alle paar wochen zu laden. Reise szenario mal ausgeschlossen.

Gerade um das Reiseszenario geht es ja bei der "Unsupported"-Variante. Wobei der Akku dann aber auch gern 10.000 mAh haben dürfte, wenn wirklich in stockfinsterer Nacht bei geringer Geschwindigkeit mit Licht gefahren werden soll; ich nenne das immer "nächtliches Herumstochern" in verblockter Umgebung oder auf winkligen, unbeleuchteten Wegen.

Ist das nicht ein Leistungssportler? ich mein licht plus navi sind ca 10 bis 15Watt oder? mit verlusten also sicher 20-25watt was der dynamo wegnimmt. Das ist schon Signifikat viel bei jemandem der an einem Reisetag 120Watt im schnitt tritt.

Leistungssportler eigentlich nicht, es geht eher darum, dass die Ladestromregelung notfalls dem Licht Vorrang gibt, was das K-Werk nicht so richtig kann. Beim Anhalten die Beleuchtung auf Standlicht runterzuregeln wäre die nächste Idee, die mir aber noch nirgends begegnet ist.
Meinen besonderen Aha-Moment mit sowas hatte ich letztes Jahr bei einer Orientierungspause in echt unübersichtlicher Umgebung, als es langsam dunkel wurde: Anhalten, aber Handy an zum Nachschauen und Licht natürlich weiterhin auf Vollgas am vergleichsweise kleinen Pufferakku. Vorher ging es lange steil bergauf, demnach wurde nicht effektiv nachgeladen. Ergebnis der Pause: Licht aus, Akku leer, aber Handy fast voll. Daraus lernt man.😅 :rolleyes:

Die 25 Watt Ladeleistung kann ein unmodifizierter Nabendynamo nicht erreichen, aber ein Velogical Felgenläufer schafft sie bergab - nur ist der keine sinnvolle Option in dreckiger, nasser Umgebung.
Mit einem ständig aktiven Lader an einem Nabendynamo darf man unterwegs aber eben wirklich gern damit rechnen, bei flotter Gangart ständig 5-12 Watt "weggefressen" zu bekommen, die ein typischer Nabendynamo zwischen 18 und 30 km/h liefern kann bzw. inklusive Verlusten aufnimmt. Das "muss man wollen".

Hä? Der Schalter am Lenkerende schaltet den Dynamo in den Leerlauf (mittlere Position).

Hoppla, das hatte ich übersehen - danke für den Hinweis. So wird eine runde Sache draus.

Und meine persönliche Meinung: Der Scheinwerfer oben am Lenker ist sinnvoller als an der Gabel

Genau das meinte ich auch und denke dabei an die erstaunliche Verkürzung des Lichtkegels bei Kurvenfahrt, wenn der Scheinwerfer z.B. seitlich an der Gabel fest ist. Ein möglichst weit oben angebrachter Scheinwerfer ist unbedingt sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu noch minimalistische Tatoos auf den Fingern, ein Lutscher im Mund, ein veganes Eis in der Hand, ein Pornooberlippenbärtchen, ein Talibanbart, Frauen mit Problemponnys und Männer die flatternden Flanell-Karohemden. Fertig ist das Hippster-Werbe-Video. So gesehen bei CANYON und ROSE.
Jedem das Seine würde ich mal sagen. Ich weiß nicht was das Aussehen von irgendwelchen Personen mit dem Rose Backroad hier zu tun hat. Muss man mit dem oben genannten Aussehen/Auftreten dann weniger Watt treten weil einem das den ganz besonderen Drive gibt oder was genau ist die Message?
 
Es gibt schon bestimmte Designs, die hip aussehen sollen, aber gerade dadurch peinlich oder billig wirken, dass deren Träger es eben nicht mehr ist. Camp David Effekt eben.
Die Frage ist halt, wie der Effekt heißt, wenn man über anderer Leute Geschmack, Aussehen, Alter, Körperumfang negativ spricht?
 
Warte:

Es gibt schon bestimmte Designs, die hip aussehen sollen, aber gerade dadurch peinlich oder billig wirken, dass deren Träger es eben nicht mehr ist. Camp David Effekt eben.

Das war von Dir, oder?
Ok, ich übersetze das mal: zwischen dem jugendlich-dynamischen Design von Camp David einerseits und dem fortgeschrittenen Alter (sowie den damit einhergehenden körperlichen Veränderungen) deren Träger andererseits besteht eine gewisse Diskrepanz. Die Kleidung soll vortäuschen, was oft nicht mehr vorhanden ist.

Wenn überhaupt spreche ich also negativ über das Design von Camp David, das so eine klischeehafte Jugendlichkeit vortäuscht - wie das ROSE-Design so eine klischeehafte "Graveligkeit" darstellen soll. Und das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen. ;)
 
Ok, ich übersetze das mal: zwischen dem jugendlich-dynamischen Design von Camp David einerseits und dem fortgeschrittenen Alter (sowie den damit einhergehenden körperlichen Veränderungen) deren Träger andererseits besteht eine gewisse Diskrepanz. Die Kleidung soll vortäuschen, was oft nicht mehr vorhanden ist.

Wenn überhaupt spreche ich also negativ über das Design von Camp David, das so eine klischeehafte Jugendlichkeit vortäuscht - wie das ROSE-Design so eine klischeehafte "Graveligkeit" darstellen soll. Und das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen. ;)
Nein! Dafür kommst du ins Gravel-Gefängnis und durch die Staufachklappe wird dir das Essen gereicht!
 
Doch, 15:30 min


1. fürs, ohne Apostroph :P 2. Das im Lenkerstopfen ist der Lichtschalter (Tagfahr-/Abblendlicht). Der Fernlichttaster ist oben am Lenker.
Die Schaltung hat einen Port ja, aber die Stromversorgung über die SD300 geht nicht. Das ist ab 5:30 zu sehen. Update über das Kabel geht nur wenn die Batterie am Schaltwerk ist.
 
Laut Größenempfehlungen sollte man das GRIZL in M mit dem BACKROAD in M/L vergleichen.
tu dir keinen Zwang an ....

Geo Vergleich bike-stats allgemein

Grizl M vs Backroad M/L


Man sieht schon deutlich das die Räder nicht so identisch sind wie viele hier gemeint haben.
Kettenstrebenlänge allein wird sich komplett anders fahren. 30mm Unterschied im Radstand, 3mm in der Tretlagerhöhe. Klar sind sie sich ähnlich, sind ja auch für den gleichen zweck entwickelt aber eine 1:1 Kopie sehe ich hier jetzt nicht.
 
Woher kommt denn eigentlich das hohe Gewicht? Da muss Rose beim LRS mit Canyon gleichgezogen haben und einen 2kg LRS verbauen (im negativen Sinne). und der Rahmen muss ordentlich Speck zugelegt haben.. oder es wurde dieses Mal mit einer geeichten Waage gewogen.
 
Jetzt fehlt nur noch CUBE mit einem neuen NUROAD mit 55mm Reifenfreiheit, Rahmenfach, Carbonrahmen, GRX oder Apex und coolen Farben für 1.999 Euro. Und dann schauen CANYON und ROSE in die Röhre. Ach ne, CUBE-Bikes sind nach Vorstellung gefühlt ausverkauft oder erst im Folgejahr lieferbar.
 
Woher kommt denn eigentlich das hohe Gewicht? Da muss Rose beim LRS mit Canyon gleichgezogen haben und einen 2kg LRS verbauen (im negativen Sinne). und der Rahmen muss ordentlich Speck zugelegt haben.. oder es wurde dieses Mal mit einer geeichten Waage gewogen.
Rahmenfach und Kabelbaum sowie schwere, billige Eigenmarken-LR werden einiges auf die Waage bringen.
 
tu dir keinen Zwang an ....

Geo Vergleich bike-stats allgemein

Grizl M vs Backroad M/L


Man sieht schon deutlich das die Räder nicht so identisch sind wie viele hier gemeint haben.
Kettenstrebenlänge allein wird sich komplett anders fahren. 30mm Unterschied im Radstand, 3mm in der Tretlagerhöhe. Klar sind sie sich ähnlich, sind ja auch für den gleichen zweck entwickelt aber eine 1:1 Kopie sehe ich hier jetzt nicht.
Das BACKROAD in M/L und das GRIZL in M unterscheiden sich – abgesehen von der längeren Kettenstrebe sowie dem flacheren Lenkwinkel und damit dem größeren Radstand beim GRIZL – gar nicht so sehr. Und dass man 3 mm Unterschied bei der Tretlagerhöhe tatsächlich bemerkt, wage ich zu bezweifeln. Zudem ist der Vorbau beim BACKROAD 90 mm und beim GRIZL 60 mm lang. Zum Radstand: Mit Schuhgröße 43 habe ich beim GRIZL in Größe M noch ausreichend Abstand zum Vorderreifen.

1756471071483.png
 
Zurück