• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

sehr schöner Motor, wenn er nur nicht in der Haut eines 996 stecken würde. Beim fahren natürlich egal und darauf kommt's ja an
Ja Motor hat was auch wenn er immer 2 mal au braucht. Und das drehzalfenster ziemlich eng ist der Sound macht Spaß. Die paar km auf der Straße fühle sich klasse an zum rangieren auf dem Parkplatz allerdings ein wenig gewöhnungsbedürfdig hat den gleichen als 911 da war das deutlich besser. Der gt3 ist deutlich tiefer und straffer. Auf den bremsenprüfstand muss ich rückwärts fahren damit die spoilerlippe heil bleibt. Bremsen können die Porsches bisher alle sehr ordentlich.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
1753940748198.png

1753940834638.png


die schmucke Wanderdüne hier mit Motor zum Fahren

https://auctions.doreandrees.com/ca...german-marque-classic-and-super-cars-lot-108/
 
Hier ganz interessant zum Mythos russischer Stahl und Alfa
Der Sud hatte viele Probleme.
Das ist - ob man Alfa mag oder nicht - sicher einer der spannendsten Entwicklungsgeschichten aus der Automobilei. Komplett neues Fahrzeug mit komplett neuem Motor in komplett neuem Werk - wann hat man das schon?
Alle 3 Komponenten modern und wegweisend ... und dennoch gescheitert. Ne grosse Aufgabe war das und "ganz nebenbei" sollte der Süden industrialisiert und Alfa zum Massenhersteller werden. Zu fettes Brett ...
 
Der Sud hatte viele Probleme.
Das ist - ob man Alfa mag oder nicht - sicher einer der spannendsten Entwicklungsgeschichten aus der Automobilei. Komplett neues Fahrzeug mit komplett neuem Motor in komplett neuem Werk - wann hat man das schon?
Alle 3 Komponenten modern und wegweisend ... und dennoch gescheitert. Ne grosse Aufgabe war das und "ganz nebenbei" sollte der Süden industrialisiert und Alfa zum Massenhersteller werden. Zu fettes Brett ...
Es gilt die alte Manager Regel: Wer kriecht kann nicht stolpern...
 
Der Sud hatte viele Probleme.
Das ist - ob man Alfa mag oder nicht - sicher einer der spannendsten Entwicklungsgeschichten aus der Automobilei. Komplett neues Fahrzeug mit komplett neuem Motor in komplett neuem Werk - wann hat man das schon?
Alle 3 Komponenten modern und wegweisend ... und dennoch gescheitert. Ne grosse Aufgabe war das und "ganz nebenbei" sollte der Süden industrialisiert und Alfa zum Massenhersteller werden. Zu fettes Brett ...
zum Thema aus einem Alfa Forum (original in englisch):
"Paradoxerweise war das Alfasud-Werk (und das Alfasud-Auto) ein sehr modernes Projekt, ergonomisch und technisch, dank Huska und einer Gruppe von Technikern, die er von Simca und Matra (Auto-/Luft- und Raumfahrtberater-Ingenieure) mitbrachte, Experten für Industrieanlagen und -produktionen; Unglaublicherweise wurde das Alfasud-Werk in nur 3 Jahren von Grund auf neu gebaut und in Betrieb genommen, in Italien ein absoluter Rekord.

Rost- und Qualitätsprobleme traten aus den erklärten Gründen auf; sie waren dramatisch bei den ersten Alfasuds (Produktionsbeginn 1971): politisch ausgewählte Landarbeiter ohne Ausbildung, Streiks (es war eine sozial nicht stabile Zeit) und manchmal auch Sabotage durch Werksarbeiter (Giugiaro sagt, dass der schreckliche Schaumstoff im Fahrgestell, von dem er nicht wusste, dass er verwendet wurde und der Rost förderte, ursprünglich verwendet wurde, um zu verhindern, dass Arbeiter Gegenstände in das Fahrgestell steckten);"
 
Mein Highlight der 70er Werbung, der TV Spot für die FA Seife mit dem oben ohne Mädel.....wie sie in die Wellen taucht....
 
(Giugiaro sagt, dass der schreckliche Schaumstoff im Fahrgestell, von dem er nicht wusste, dass er verwendet wurde und der Rost förderte, ursprünglich verwendet wurde, um zu verhindern, dass Arbeiter Gegenstände in das Fahrgestell steckten);"
Ich habe mal gelesen, dass Alfa extra diesen Schaum (Hohlraumkonservierung) entwickelt hat und sich erst später herausgestellt hat, dass er hygroskopisch war?!

Nun ja,
die ersten Baujahre des Sud waren sicherlich schlimmer rostend als andere Fahrzeuge der Zeit. Da gibt es viele Berichte über Probleme schon im ersten Jahr.
Wesentlich waren sicher die massiven Probleme in der Fertigung.
Motivation war ein Riesenproblem. Die Südländer hatten oft andere Sorgen als ihren Auto-Job (anstehende Ernte, etc..) und die notwendigen Nordländer wollten auch lieber in der Heimat arbeiten und nicht im Exil.

Der blaue Sud ti meines Vaters wurde ausgeliefert mit ~5 "Stopfen" (sahen aus wie Fensterkitt), die innen in der Heckklappe klebten und verhinderten, dass es im Kofferaum feucht wurde. Der wurde dann auch zur ersten HU intensiv bearbeitet und neu lackiert :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute zum ersten Mal einen elektrischen R4 in live gesehen. Im Vergleich zu dem, was sonst so mit E-Antrieb angeboten wird, find' ich den schon ganz hübsch ... Den R5 allerdings auch ... 🇫🇷😊
Anhang anzeigen 1654485
den R5 habe ich auch schon ein paar Mal gesehen in gelb und in grün, gefällt auf den ersten Blick.
den R4 bislang noch nicht. Aber so, wie auf dem Bild: meinst du mit "schon ganz hübsch" evtl. nicht ganz so hässlich wie die Anderen? schon ein Klumpen Plastik
 
den R5 habe ich auch schon ein paar Mal gesehen in gelb und in grün, gefällt auf den ersten Blick.
den R4 bislang noch nicht. Aber so, wie auf dem Bild: meinst du mit "schon ganz hübsch" evtl. nicht ganz so hässlich wie die Anderen? schon ein Klumpen Plastik
Der elektrische R5 ist schöner, keine Frage ... Bei uns im Ort fahren mittlerweile auch einige davon rum ...
 
Heute zum ersten Mal einen elektrischen R4 in live gesehen. Im Vergleich zu dem, was sonst so mit E-Antrieb angeboten wird, find' ich den schon ganz hübsch ... Den R5 allerdings auch ... 🇫🇷😊
Anhang anzeigen 1654485
Oh, gefällt mir tatsächlich auch. Allerdings muss ich mich anstrengen, darin das Original zu entdecken
 
Zurück