• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Die Topgruppen sind notwendig als Prestigeobjekt und Zugpferd. Wenn es keine Dura Ace gäbe, würden wesentlich weniger Tiagra, 105 und Ultegra verkauft werden. Insgesamt macht Shimano mit Dura Ace aber nur einen Bruchteil des Geldes, was z.B. mit 105 gemacht wird. Das ist bei Sram ganz ähnlich. Nicht die Red bringt den Umsatz, eher die Rival.

Genau richtig! Aber Campagnolo vernachlässigt halt seit Jahren genau diesen Unterbau: Wo sind die Pendants zu Tiagra, 105 oder Ultegra? In dem Segment ist von Campa nicht mehr viel zu sehen.
 
Das ist tatsächlich ein Punkt, an dem ich auch hängen geblieben bin. Ich hatte bisher keine Berührungspunkte mit Campa, obwohl ich grundsätzlich schon Sympathien dafür hegen würde. Was mir bislang aber zu teuer.
Ich assoziiere mit Campa, dass es schwierig sein kann, nach paar Jahren noch Ersatzteile zu bekommen bzw. die dann mit Gold aufgewogen werden. Hat Campa nicht neulich erst eine neue Wireless-Gruppe herausgebracht und jetzt ist schon wieder alles neu? Um das Setup in den Gegenwart abzustimmen ist so ein breites Angebot an Kettenblättern und Kassetten natürlich mega, aber wie schätzt ihr die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in ein paar Jahren ein?
Gab bei mir in 35 Jahren kein Ersatzteil, das ich nicht bekommen hätte. Geht aber erfahrungsgemäß eh‘ nix kaputt.
 
Nicht konstruiert wenn es mich bei jeder Ausfahrt nervt dass das Ding nicht schaltet und ich denke jetzt nicht daran im Treppenhasus an den Schalter herumzudrücken weil Shimano Mist entwickelt, sorry. #Victimblaming

Und das muss mit beiden STI gemacht werden, zumindest bei Ultegra Di2 der aktuellen Generation.

Ich brauche soviel Batterie das ich mir um sowas keine Gedanken machen muss. Kabelgebundene DI2 hällt bei mir locker ein halbes Jahr! Wöchentliches Rad aufladen ist halt echt bitter.
Campa kann dein Problem lösen. Komm rüber und genieß 😉
 
Finde lustig das Du mir erklären willst was mich nerven darf und was nicht. Schönes mansplaining :D
Mansplaining? Bist du eine Frau? Und woher sollte ich das wissen? So oder so ist das Schwachsinn. Dich darf von mir aus alles nerven, aber das Problem geht kaum über deinen Horizont hinaus, wenn es sich nur darauf beschränkt, mal eine Taste antippen zu müssen. Das schaffen so ziemlich alle Di2-User außer dir ohne Probleme, denke ich mal.
Habs gerade auch selber ausprobiert, Rad hängt an der Wand. Wenn ein STI (Steuerung Umwerfer hinten) verbunden ist, schaltet der andere STI (Steuerung Umwerfer vorne) noch nicht. Erst nach wiederholtem tippen. Das ist kacke, und das sage ich als Shimano Fan.
Keine Ahnung, wo bei dir das Problem liegt, aber bei einer aktuellen Ultegra reicht eine Taste an einem Hebel, damit alles aktiv ist.
 
Di2, wie geschrieben. Aber auch SRAM muss anscheinend per Aufwachprotokoll erweckt werden.

"Your AXS system will go into sleep mode after about 30 seconds of non-movement and won't shift while sleeping. This conserves battery life. Waking up AXS components is easy:
1. Turn the crankset one revolution.
2. Press a shifter paddle to initiate a shift.
3. Your AXS components are now awake and ready to ride."

Soweit ich verstehe wird Di2 nicht durch Bewegungssensoren erweckt.
Wenn das Campa und SRAM besser löst, ein richter Pluspunkt!
Bleibt die abysmale Batterieperformance XD
Die SRAM Red ist tatsächlich beim 1. Schaltvorgang „da“. An der Wand brauch‘ ich sie nicht aktiv.
 
wird wohl noch kommen
"Zudem folgen 1×13- und 2×13-Gravel-Adaptionen der Schaltgruppe, die auch Ritzel mit bis zu 48 Zähnen bedienen können."

https://granfondo-cycling.com/de/campagnolo-super-record-13-test/
Hoffen wir mal, dass die sich damit nicht zuviel Zeit lassen.
Denn grundsätzlich bin ich mit der Ekar zufrieden. Elektronisch hätte ich aber trotzdem gerne.
Ich bin da nicht Marken gebunden. Aber die neue RED schränkt halt die Rahmenauswahl ein und bei bestehendem Rahmen eh meist nicht.
Und die Campa Komponenten sind halt meist doch schöner - Italiener halt.
 
Genau richtig! Aber Campagnolo vernachlässigt halt seit Jahren genau diesen Unterbau: Wo sind die Pendants zu Tiagra, 105 oder Ultegra? In dem Segment ist von Campa nicht mehr viel zu sehen.

Das ist ein sich selbst verstärkender Prozess. Man muss bei den Gruppen halt günstiger produzieren. Und je schlechter sie sich verkaufen, desto teurer wird die Produktion pro Einheit und umso mehr verpasst man den Anschluss. Aber wer weiß, die Hoffnung ist da, dass da wieder etwas kommt.
Im Highendbereich ist der Nachteil nicht ganz so groß, da haben Shimano und Sram auch nicht so große Stückzahlen.
 
Zum Thema Akku - da lade ich bei SRAM garnix aus Vorsicht.
Ich warte bis die Warnung am Garmin kommt. Üblicherweise bei 20%.
Das reicht üblicherweise noch für ne Tagestour. Habe mich selbst von Warnung kurz nach Start ner Tour nie abschrecken lassen.
Davon ab ist der SRAM Akku so leicht und klein, dass man den immer dabeihaben kann.
Gehe davon aus, dass bei Campa ähnlich ist.
Ich hätte mich über nen Akku mit USB-C Ladeanschluss gefreut. Damit wäre ne Notladung jederzeit und überall möglich. Wenn ich schau, dass das Fremdhersteller in kompakte Kameraakkus integrieren, verstehe ich nicht wieso Originalhersteller sich die paar Kubikzentimeter sparen, damit sie die normalen Kontakte nutzen können.
 
Wie ja schon geschrieben, optisch wäre es vllt besser lösbar gewesen, aber normale mechanische Shimano STI sind ähnlich designed. Etwas weniger, aber ein Gap ist auch vorhanden.
Anhang anzeigen 1630234

Anhang anzeigen 1630238

Ich verstehe nicht ganz, das dieses Thema so emotionalisiert, den es hat null spürbare Auswirkung auf die Haptik, denn mit dem Handballen spürt man den Gap schlicht und ergreifend nicht.

Begründen sich die Vorbehalte eigentlich auf eigene Erfahrungen?
Definitiv Ja – und auch ja, da bin ich voll die Mimose, sensorisch und optisch. Zudem habe ich noch einen Fetisch bzgl. Lenkerbandwickeln – eine wahrlich obsessive Kombination 🙂
 
Gab bei mir in 35 Jahren kein Ersatzteil, das ich nicht bekommen hätte. Geht aber erfahrungsgemäß eh‘ nix kaputt.
Ja isso. Alles ziemlich die hard Stuff. Läuft und läuft und läuft.
Fahre seit 2007 Campa. Musste nie eine Gruppenteil ersetzen, nur Verschleißkram wie Züge, Kette, Ritzel, Bremsbeläge (alles eher selten).

3x habe ich Ergos reparieren lassen (ausgeleierte G-Federn, Index-träger), die Kosten dabei sehr überschaubar. Musste auch noch kein Kettenblatt tauschen, aber das kommt die nächsten Jahre absehbar.

Ich fahre ja uralt 10x Mech-Gruppen und auch die kann man heute problemlos in Schuss halten.
 
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.

Für beide STI einzeln.

Bei Kabelgebundenen Systemen ist immer ein sofortiges Schalten möglich.

Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.

Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
Da widersprichst du Dir jetzt aber selber.

Du beschwerst dich das du die Schaltung erst aufwecken musst, dann kann sie auch nicht bei Nicht Benutzung ständig Signal an den Schalthebel senden.

Aus diesem Grund habe ich für die lange Zugfahrt nach Vichy den Akku aus dem Schaltwerk genommen damit sie durch das Gerüttel nicht ständig startbereit ist.

Wenn das Rad über Nacht nicht bewegt wird bleibt der Akku drin und verbraucht auch keinen Saft
 
Wie bitte? Davon könnte sich SRAM mal nen Scheibe abschneiden mit ihren mind-the-Gap-Hoods.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MzUvNjM1NTg0LTNzcTBvZG91MGw5Zy1jYW1wYXNyMTNfMTgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
Was ich meine, sieht man nicht von oben, sondern von der Seite. Und ich meine auch nicht den Übergang vom Griffgummi zum Lenkerband. Ich glaube, dass man mit den neuen Ergopower z.B. nicht so einen geraden Übergang vom Lenker zum Griffkörper hinbekommt.

1749235917588.png



Bei den Vorgänger Ergos mag das noch extremer gewesen sein. Hängt natürlich auch vom Lenker ab, aber ich glaube, dass man sowas hier (in vielleicht abgeschwächter Form) auch bei den neuen Ergos befürchten muss:

Campagnolo-Super-Record-Wireless-review-34.jpg


Mit Shimano STI sähe das weniger wild aus.

Ich lasse mich bezüglich der neuen Ergopower gerne vom Gegenteil überzeugen, aber bis dahin bleibe ich skeptisch, denn auch hier ist so eine Stufe drin:

1749236212773.png


Man kann eine andere Einschätzung haben, aber ich hoffe es ist verständlich, was ich meine.
 
Force AXS Rim:
1749236509367.png

Force AXS Disc:
1749236585427.png


Ich denke es kommt schwer auf das Lenkerband und die -form an, ob es da einen Spalt gibt oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Aufwand!
Sieben große Kettenblätter 45, 48, 50, 52, 53, 54, 55 und Kassetten, die mit 10 oder 11 anfangen.

Shimano bietet 11 er Ritzel mit 46, 50, 52 und 54 Blättern. Reicht doch auch?

Nein!

  • Das 46er gibt es m. W. nicht regulär mit dem 34er, sondern nur mit dem 36er. Das mag für Crosser passen, für die Strasse imho wenig sinnvoll.
  • es geht nicht nur um die grossen KB, sondern auch um die kleinen.
Shimano bietet primär das unsägliche 50-34 oder 52-36 an. Bin darum über den Schatten gesprungen und auf SRAM XPLR 1x13 umgestiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück