• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Campa hat heute seine MyCampy 3.0 upgegradet. Das Schaltwerk und Umwerfer der 12fach lassen sich jetzt mit den neuen 13fach-Ergopower paaren und bedienen. Ich habe es heute in der Werkstatt ausprobiert. 🙂
Man kann über die Patentsituation denken was man will, aber dieses SRAM-Gebashe nervt schon etwas. Auch Campagnolo und Shimano melden Patente für alles mögliche an, für die SRAM dann einen Workaround finden muss. Was man allerdings in der Tat mal festhalten sollte, ist, dass SRAM vor vielen Jahren schon eine wirklich gute Idee ihrer zukünftigen kategorieübergreifenden Plattform hatte und davon ist der universell verwendbare Akku ja nur ein kleiner Teil. Da hatte man enormen Weitblick und viel Mut und der wurde dann auch belohnt. Von einem solchen Weitblick und einer echten Vision für die Zukunft scheint mir Campa hingegen immer noch relativ weit entfernt zu sein.


Danke für die Beiträge. Persönlich nehme ich gerade Abstand von Shimano wegen deren Produktupdate- und Downgradepolitik. Ich möchte zumindest DI2 STIs downgraden können (technisch kann es ja nicht so schwer sein die Schaltsoftware auszutauschen ) und erwarte einheitliche Kabel und Akkus bzw. Möglichkeiten diese ebenfalls downgraden zu können. SRAM ist an dieser Stelle deutlich weiter und smarter für die Zukunft aufgestellt. Campa-Gruppen hatte ich deswegen bereits abgeschrieben, rücken aber jetzt wieder in die Watch-List .... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Campa-Gruppen hatte ich deswegen bereits abgeschrieben, rücken aber jetzt wieder in die Watch-List .... :)
Also ich weiß ja nicht. Wer von euch schraubt hier eigentlich selbst und hat mal das kpl. SetUp einer Campa-Gruppe gemacht? Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist der Kram aus meiner Sicht viel zu kompliziert und da hat sich auch bei den Wireless-Gruppen nicht viel geändert. EPS war diesbezüglich wirklich ein absoluter Tiefpunkt und was da nun zum Teil zum Service kommt mit defekten Akkus und Steuereinheiten, das ist absurd. Vom Arbeitsaufwand und den Kosten mal ganz abgesehen.
Im direkten Vergleich mit SRAM fragt man sich, ob man es in Italien darauf angelegt hat, die Dinge absichtlich kompliziert, umständlich und teuer zu machen. Wenn man sich anschaut, wie schnell man im direkten Vergleich eine SRAM-Gruppe montiert und am laufen hat, fasst man sich bei Campa einfach nur an den Kopf. Das muss man wirklich wollen.
 
Also ich weiß ja nicht. Wer von euch schraubt hier eigentlich selbst und hat mal das kpl. SetUp einer Campa-Gruppe gemacht? Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist der Kram aus meiner Sicht viel zu kompliziert und da hat sich auch bei den Wireless-Gruppen nicht viel geändert. EPS war diesbezüglich wirklich ein absoluter Tiefpunkt und was da nun zum Teil zum Service kommt mit defekten Akkus und Steuereinheiten, das ist absurd. Vom Arbeitsaufwand und den Kosten mal ganz abgesehen.
Im direkten Vergleich mit SRAM fragt man sich, ob man es in Italien darauf angelegt hat, die Dinge absichtlich kompliziert, umständlich und teuer zu machen. Wenn man sich anschaut, wie schnell man im direkten Vergleich eine SRAM-Gruppe montiert und am laufen hat, fasst man sich bei Campa einfach nur an den Kopf. Das muss man wirklich wollen.

Was ist denn jetzt immer noch zu kompliziert, bzw. komplizierter als bei anderen? Akkus direkt am Schaltwerk.
Die Kurbel? Der Rest ist doch eigentlich normal.
 
Also ich weiß ja nicht. Wer von euch schraubt hier eigentlich selbst und hat mal das kpl. SetUp einer Campa-Gruppe gemacht? Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist der Kram aus meiner Sicht viel zu kompliziert und da hat sich auch bei den Wireless-Gruppen nicht viel geändert. EPS war diesbezüglich wirklich ein absoluter Tiefpunkt und was da nun zum Teil zum Service kommt mit defekten Akkus und Steuereinheiten, das ist absurd. Vom Arbeitsaufwand und den Kosten mal ganz abgesehen.
Im direkten Vergleich mit SRAM fragt man sich, ob man es in Italien darauf angelegt hat, die Dinge absichtlich kompliziert, umständlich und teuer zu machen. Wenn man sich anschaut, wie schnell man im direkten Vergleich eine SRAM-Gruppe montiert und am laufen hat, fasst man sich bei Campa einfach nur an den Kopf. Das muss man wirklich wollen.

Sorry da ist nichts kompliziert.
 
Also ich weiß ja nicht. Wer von euch schraubt hier eigentlich selbst und hat mal das kpl. SetUp einer Campa-Gruppe gemacht? Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist der Kram aus meiner Sicht viel zu kompliziert und da hat sich auch bei den Wireless-Gruppen nicht viel geändert. EPS war diesbezüglich wirklich ein absoluter Tiefpunkt und was da nun zum Teil zum Service kommt mit defekten Akkus und Steuereinheiten, das ist absurd. Vom Arbeitsaufwand und den Kosten mal ganz abgesehen.
Im direkten Vergleich mit SRAM fragt man sich, ob man es in Italien darauf angelegt hat, die Dinge absichtlich kompliziert, umständlich und teuer zu machen. Wenn man sich anschaut, wie schnell man im direkten Vergleich eine SRAM-Gruppe montiert und am laufen hat, fasst man sich bei Campa einfach nur an den Kopf. Das muss man wirklich wollen.
Was ist bei der wireless campa gruppe komplizierter als bei der wireless sram gruppe?
 
Was ist bei der wireless campa gruppe komplizierter als bei der wireless sram gruppe?
So ab Seite 5 wird es spannend. Ich finde das maximal verwirrend und kompliziert.
Angefangen bei der Kopplung der Komponenten und dann weiter über die restlichen Einstellungen.
 

Anhänge

Finde die neue Super Record eine sehr spannende Gruppe. Könnte ich mir fürs nächste Radprojekt vorstellen.
Eine Frage: Ich bin überzeugter "Kettenheisswachser" ...wie macht Ihr das mit dem Kettenschloss? Jedes mal ein Campa-Kettenschloss für 10€ oder gibt es mehrfach verwendbare?
 
Finde die neue Super Record eine sehr spannende Gruppe. Könnte ich mir fürs nächste Radprojekt vorstellen.
Eine Frage: Ich bin überzeugter "Kettenheisswachser" ...wie macht Ihr das mit dem Kettenschloss? Jedes mal ein Campa-Kettenschloss für 10€ oder gibt es mehrfach verwendbare?
Bei Shimano und SRAM verwende ich die Kettenschlösser auch mehrmals. Warum sollte das bei Campa nicht funktionieren?
 
So ein Aufwand!
Sieben große Kettenblätter 45, 48, 50, 52, 53, 54, 55 und Kassetten, die mit 10 oder 11 anfangen.

Shimano bietet 11 er Ritzel mit 46, 50, 52 und 54 Blättern. Reicht doch auch?
Wer entscheidet, was "reicht"?

Finde ich super, dass es reichlich Auswahl gibt. Da haben sich in Vicenza die Radsportliebhaber gegen die Rotstift-Akrobaten durchgesetzt.
 
Augen auf bei der Berufswahl.
So, so.
Ich habe regelmäßig den direkten Vergleich aller drei Systeme und du willst mir jetzt erzählen, dass das mit diesem fummeligen italienischen Zeugs alles ganz einfach ist, obwohl man damit locker die doppelte oder noch mehr Zeit vertrödeln kann wie mit Shimano oder gar SRAM?
Das glaubst wahrscheinlich selbst nicht, musst es aber sagen, weil ein @Don Vito Campagnolo ja schließlich nicht zugeben kann, dass andere Mütter vielleicht doch die schöneren Töchter haben.
Es sei dir gegönnt.
 
Klar funktioniert alles andere auch und tut, was es soll.

Ich würde aber die Entscheidung für oder gegen eine Gruppe oder andere Komponenten nicht davon abhängig machen, ob es sich vielleicht in den einen oder anderen Montage- oder Wartungsdetail unterscheidet und ein geplagter Schrauber es nicht aus dem eff-eff kann und ich deshalb die Mühe machen muss, ins Manual zu schauen.

Deswegen bin ich auch ziemlich froh darüber, alles selbst schrauben zu können und nicht auf gestresstes, geplagtes, überfordertes oder voreingenommes Personal angewiesen zu sein.
 
So, so.
Ich habe regelmäßig den direkten Vergleich aller drei Systeme und du willst mir jetzt erzählen, dass das mit diesem fummeligen italienischen Zeugs alles ganz einfach ist, obwohl man damit locker die doppelte oder noch mehr Zeit vertrödeln kann wie mit Shimano oder gar SRAM?
Das glaubst wahrscheinlich selbst nicht, musst es aber sagen, weil ein @Don Vito Campagnolo ja schließlich nicht zugeben kann, dass andere Mütter vielleicht doch die schöneren Töchter haben.
Es sei dir gegönnt.

Mag ja sein, dass das Zeug komplizierter ist. (Warte noch auf E-Ekar).
Aber wie oft änderst du da jetzt Einstellungen?
Käme doch wohl maximal für die zum tragen, die mehrere LRS fahren und deswegen die Feineinstellung schon mal nicht passt.
Ich fahr SRAM am MTB seit Ewigkeiten, ja ist einfach und logisch.
Dafür werde ich aber jetzt bei 1by XPLR zum Direct Mount gezwungen. Und soll jetzt deswegen nen guten und teueren Rahme wegschmeissen?
Was ist jetzt schlimmer?
 
So, so.
Ich habe regelmäßig den direkten Vergleich aller drei Systeme und du willst mir jetzt erzählen, dass das mit diesem fummeligen italienischen Zeugs alles ganz einfach ist, obwohl man damit locker die doppelte oder noch mehr Zeit vertrödeln kann wie mit Shimano oder gar SRAM?
Das glaubst wahrscheinlich selbst nicht, musst es aber sagen, weil ein @Don Vito Campagnolo ja schließlich nicht zugeben kann, dass andere Mütter vielleicht doch die schöneren Töchter haben.
Es sei dir gegönnt.
Wem das Aktivieren der Ergopower durch das Betätigen einer beliebigen Taste und das Einsetzen der Akkus in Umwerfer und Schaltwerk zum erstmaligen Pairing zu kompliziert ist, der hat eventuell wirklich den Beruf verfehlt.

Wieviel einfacher kann es noch weder, als die Teile "einzuschalten"?
 
Oder Campa. Die können das wohl ohne UDH. Magic…

Wobei das falsch formuliert ist. Die können das ohne UDH Ausfallende.
 
Zurück