• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was ist der Trick bei festgerostete Kettenblattschrauben. Schraube und Mutter drehen zusammen in dem
Loch, aber ich kriege sie nicht gelöst. Hinweis: ich habe keine Kettenblattschraube … geht es wirklich nur damit irgendwie?

Habe eine gelöst bekommen in dem ich die Mutter auf ein in einem Schraubstock eingespanntem Inbus-Schüsse gesteckt habe und mit eine Schraubendreher und Hammer die Mutter vorsichtig lose klopfen konnte.

IMG_7231.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was ist der Trick bei festgerostete Kettenblattschrauben. Schraube und Mutter drehen zusammen in dem
Loch, aber ich kriege sie nicht gelöst. Hinweis: ich habe keine Kettenblattschraube … geht es wirklich nur damit irgendwie?

Habe eine gelöst bekommen in dem ich die Mutter auf ein in einem Schraubstock eingespanntem Inbus-Schüsse gesteckt habe und mit eine Schraubendreher und Hammer die Mutter vorsichtig lose klopfen konnte.

Anhang anzeigen 1585709
Es gibt ein extra Werkzeug als Gegenhalter dafür z.B. s.unten
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-03-07-19-44-56-169_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2025-03-07-19-44-56-169_com.android.chrome.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 17
Was ist in euren Augen der beste Lederklebstoff?
Kövulfix? Pattex? Sonst einer?
Schau mal hier:
Jeden Kontaktkleber, der bei Wärme nicht wieder weich wird (deshalb kein Kövulfix, auch wenn das ab und zu mal erwähnt wird).
Im Grunde genommen funktionieren die alle ähnlich und ihre Unterschiede liegen eher im Preis und in der Ablüftzeit. Pattex aus der Tube bekommt man z.B. im Sommer oft nicht schnell genug breitgeschmiert, bevor es anzieht und kleine Bröckchen bildet. Kleber aus der Dose bekommt man andererseits meistens nicht alle, wenn man nur alle zehn Jahre mal einen Sattel bezieht. 😅

Ich verwende gern Fortis Bonaterm, gut und auf die Menge gesehen billig, das aber ganz sicher irgendwas anderes unter falschem Namen ist. Fortis ist schließlich kein Hersteller von irgendwas, sondern ein Stoff- und Polsterhändler.
https://www.fortispolster.de/kleber...ber-universalkleber-0-8kg-bonaterm-as-bt.html

Ich vermute stark, habe es aber noch nicht ausprobiert, dass Schlauchreifenkleber auch funktioniert, wenn man den sowieso rumstehen hat.
 
Was ist der Trick bei festgerostete Kettenblattschrauben. Schraube und Mutter drehen zusammen in dem
Loch, aber ich kriege sie nicht gelöst. Hinweis: ich habe keine Kettenblattschraube … geht es wirklich nur damit irgendwie?

Habe eine gelöst bekommen in dem ich die Mutter auf ein in einem Schraubstock eingespanntem Inbus-Schüsse gesteckt habe und mit eine Schraubendreher und Hammer die Mutter vorsichtig lose klopfen konnte.

Anhang anzeigen 1585709
Ich gehe mal davon aus, daß Du diese Schrauben ohnehin nicht wiederverwenden willst. Für einen schmalen Taler bekommst Du neue. Bei einem meiner Räder waren sie nach offenbar 46 Jahren so festgegammelt, daß ich sie am Ende ausgebohrt habe - da half kein WD40, kein Hammer und keine Wärmebehandlung. Ausbohren ging relativ unkompliziert, hätte ich früher machen sollen. Du musst die Kombi aber gegen Mitdrehen sichern.
Wenn Du die Schrauben nachkaufst, achte auf die richtige Länge (nachmessen, eine Schraube hast Du ja, die Länge sieht gut aus.) Bei vielen Schraubensätzen liegt ein Gegenhalter (billigster Art) gleich bei.
Bei meinen neuen Stronglight Kurbeln waren Hülsenmuttern montiert, die man mit einem Imbus gegenhalten konnte - das ist natürlich komfortabler als mit dem Werkzeug - bringt Dich aber im nächsten Schritt noch nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus, daß Du diese Schrauben ohnehin nicht wiederverwenden willst. Für einen schmalen Taler bekommst Du neue. Bei einem meiner Räder waren sie nach offenbar 46 Jahren so festgegammelt, daß ich sie am Ende ausgebohrt habe - da half kein WD40, kein Hammer und keine Wärmebehandlung. Ausbohren ging relativ unkompliziert, hätte ich früher machen sollen. Du musst die Kombi aber gegen Mitdrehen sichern.
Wenn Du die Schrauben nachkaufst, achte auf die richtige Länge (nachmessen, eine Schraube hast Du ja, die Länge sieht gut aus.) Bei vielen Schraubensätzen liegt ein Gegenhalter (billigster Art) gleich bei.
Bei meinen neuen Stronglight Kurbeln waren Hülsenmuttern montiert, die man mit einem Imbus gegenhalten konnte - das ist natürlich komfortabler als mit dem Werkzeug - bringt Dich aber in nächsten Schritt noch nicht weiter.
Ich glaube aufbohren ist tatsächlich das einfachste weil nein, aufheben kann und muss ich die nicht. Danke!
 
Ich gehe mal davon aus, daß Du diese Schrauben ohnehin nicht wiederverwenden willst. Für einen schmalen Taler bekommst Du neue. Bei einem meiner Räder waren sie nach offenbar 46 Jahren so festgegammelt, daß ich sie am Ende ausgebohrt habe - da half kein WD40, kein Hammer und keine Wärmebehandlung. Ausbohren ging relativ unkompliziert, hätte ich früher machen sollen. Du musst die Kombi aber gegen Mitdrehen sichern.
Wenn Du die Schrauben nachkaufst, achte auf die richtige Länge (nachmessen, eine Schraube hast Du ja, die Länge sieht gut aus.) Bei vielen Schraubensätzen liegt ein Gegenhalter (billigster Art) gleich bei.
Bei meinen neuen Stronglight Kurbeln waren Hülsenmuttern montiert, die man mit einem Imbus gegenhalten konnte - das ist natürlich komfortabler als mit dem Werkzeug - bringt Dich aber in nächsten Schritt noch nicht weiter.
Die hier habe ich gekauft, ich finde sie aber eigentlich zu kurz. (Darum mein Tipp mit dem Messen). Für das Reste-Rad gehen sie.
https://www.amazon.de/Kettenblattschrauben-Kettenblatt-Schraube-Aluminiumlegierung-Straßenfahrräder-Kurbelgarnitur/dp/B0B4MM4DZF?
 
Beim Einbau eines neuen Tretlagers hat die Werkstatt leider die Zugführung mitgenommen

Da das Loch keine Bohrung besitzt - wie bekomme ich da wieder eine Zugführung rein? Ich habe diese Shimano Shimano SM-SP18-T als Steckversion gefunden. Passt sowas? Das Loch hat einen 8mm Durchmesser. Oder gibt es noch andere Optionen, das blau der Shimano wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl...
 

Anhänge

  • IMG_2860.jpeg
    IMG_2860.jpeg
    367,4 KB · Aufrufe: 59
Beim Einbau eines neuen Tretlagers hat die Werkstatt leider die Zugführung mitgenommen

Da das Loch keine Bohrung besitzt - wie bekomme ich da wieder eine Zugführung rein? Ich habe diese Shimano Shimano SM-SP18-T als Steckversion gefunden. Passt sowas? Das Loch hat einen 8mm Durchmesser. Oder gibt es noch andere Optionen, das blau der Shimano wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl...
Glaube, bei dem Teil von bike24 ist so ein plastik-nupsi dran, der wird da nicht reingehen. Man könnte aber den nupsi abmachen und das teil dann festkleben. Ist bisschen Pfusch, aber halten wirds wohl.
 
Beim Einbau eines neuen Tretlagers hat die Werkstatt leider die Zugführung mitgenommen

Da das Loch keine Bohrung besitzt - wie bekomme ich da wieder eine Zugführung rein? Ich habe diese Shimano Shimano SM-SP18-T als Steckversion gefunden. Passt sowas? Das Loch hat einen 8mm Durchmesser. Oder gibt es noch andere Optionen, das blau der Shimano wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl...
War die vorherige Zugführung etwa geklebt?
Dass das auf einem Cromovelato-Rahmen überhaupt hielt, wundert mich etwas.
Was spricht gegen das Bohren eines 4,25 mm Kernlochs (neben dem 8 mm Loch in der Mitte), dem Schneiden eines M5-Gewindes und der Verwendung z.B. folgender Zugführung (welche dann angeschraubt wird)? => Zugführung

P.S. Vor dem Bohren (und Gewindeschneiden) sollte besser das Tretlager ausgebaut werden. ;)
 
Die meisten Radshops haben ne Grabbelkiste mit diesen Teilen,da sollte sich was finden
Normal haben diese Teile an der Innenseite einen Pin der ins Loch passt
Durch die strammen Seile wird das Teil am Ort gehalten,da brauchts keine Schraube
 
Glaube, bei dem Teil von bike24 ist so ein plastik-nupsi dran, der wird da nicht reingehen. Man könnte aber den nupsi abmachen und das teil dann festkleben. Ist bisschen Pfusch, aber halten wirds wohl.
1. Ich habe eine exakt noch nicht durchrutschende Senkkopfschraube (M4 oder M5) von innen durchgesteckt und dann mit einer Mutter mit integrierter Schraubensicherung die Zugführung festgeschraubt. Diese Lösung dichtet das Lager nicht ab - das war mir wichtig.
2. Alternativ-Idee: Man könnte einen exakt passeden "Zylinder mit Loch" konstruieren und 3D-drucken. Man steckt diesen in den Rahmen. Die Führung würde man mit einer Kunststoffschaube in dem Zylinder verschrauben - dafür muß natürlich ein passendes Loch im Zylinder vorhanden sein. Die Schraube würde den Zylinder spreizen und im Rahmen verklemmen und wie ein Dübel die Schraube halten. Vorteil: Tretlager wird nicht ausgebaut. Nachteil: das dürfte wasserdicht sein.
EDIT: Ich glaube, die Metaller nennen das, was ich meine, eine Buchse. Eine Kunststoffbuchse in meinem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Einbau eines neuen Tretlagers hat die Werkstatt leider die Zugführung mitgenommen

Da das Loch keine Bohrung besitzt - wie bekomme ich da wieder eine Zugführung rein? Ich habe diese Shimano Shimano SM-SP18-T als Steckversion gefunden. Passt sowas? Das Loch hat einen 8mm Durchmesser. Oder gibt es noch andere Optionen, das blau der Shimano wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl...
Meine Führungen mit Steckbefestung hätten nicht gepasst, denn auch bei mir war die Bohrung - genau wie auf dem Foto - viel zu groß dafür.
Die meiner Meinung nach schönste Lösung stammt von @Andreas P. - ich hätte aber nicht die Möglichkeit, da ein Loch zu exakt zu bohren und ein Gewinde zu schneiden.
 
Glaube, bei dem Teil von bike24 ist so ein plastik-nupsi dran, der wird da nicht reingehen. Man könnte aber den nupsi abmachen und das teil dann festkleben. Ist bisschen Pfusch, aber halten wirds wohl.
Vermutlich hält das sogar ohne Kleben irgendwie. Kann ja, solange die Züge straff sind nirgendwo hin.
 
Hallo,

weiss jemand, ob klassische Rennlenker aus Alu in der Wandstärke variieren, sprich im Klemmbereich dicker sind?

Das sie aussen von 24 auf 25.4 oder 26 etc. gehen ist mir klar.
Aber vllt auch von z.B. 2 auf 2.5mm?
 
Hallo,

weiss jemand, ob klassische Rennlenker aus Alu in der Wandstärke variieren, sprich im Klemmbereich dicker sind?

Das sie aussen von 24 auf 25.4 oder 26 etc. gehen ist mir klar.
Aber vllt auch von z.B. 2 auf 2.5mm?
Bei Smolik hatte ich gelesen, dass im Klemmbereich ein Stahlrohr zur Verstärkung eingebracht wurde.
 
Hallo,

weiss jemand, ob klassische Rennlenker aus Alu in der Wandstärke variieren, sprich im Klemmbereich dicker sind?

Das sie aussen von 24 auf 25.4 oder 26 etc. gehen ist mir klar.
Aber vllt auch von z.B. 2 auf 2.5mm?
Viele im Klemmbereich eher dünnwandiger, irgendwo muß der größere Durchmesser ja herkommen.
Man sollte hier im Forum mal alle Lenker aufsägen, die man sowieso wegwirft. Dann könnte man Daten sammeln...
 
Zurück