• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
0,5 mm erscheint mir etwas wenig bei "meinem" gewackel..
mhh..

bei velobase habe ich zur nabe noch das hier gefunden:
"If you're going to use a Hyperglide-C cassette. Make sure you use a 1mm spacer first. Or you'll get a loose fitting on the smallest cogs."
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Normalerweise braucht man da gar keinen Distanzring hinter der Kassette. Der Fehler müsste woanders sein:
Anzugsdrehmoment des lockrings zu gering, weil evtl. das Werkzeug nicht richtig passte. Oder es sind falsche spacer montiert.
 
Huhu! Habt ihr einen Vorschlag für die Leitungsführung? An meinem Quinn sind am Oberrohr zwei Zuganschläge in die weder "normale" Endkappen noch solche mit Nase passen und auch ohne bleibt alles recht lömelig.

Anhang anzeigen 1584026

Die einzige Idee, die ich dazu habe, ist die Öffnungen vorsichtig aufzuwerten, damit Endkappen mit Nase durch passen... Gibt es noch andere Vorschläge?

Lieben Dank!

Huhu! Habt ihr einen Vorschlag für die Leitungsführung? An meinem Quinn sind am Oberrohr zwei Zuganschläge in die weder "normale" Endkappen noch solche mit Nase passen und auch ohne bleibt alles recht lömelig.

Anhang anzeigen 1584026

Die einzige Idee, die ich dazu habe, ist die Öffnungen vorsichtig aufzuwerten, damit Endkappen mit Nase durch passen... Gibt es noch andere Vorschläge?

Lieben Dank!
Gibt ja sehr verschiedene Typen von Endkappen. Da würde ich erstmal noch ein paar durchprobieren, bevor man am Rahmen rummacht.
(By the way- lömmelig, tolles Wort! :)
Oder doch lömelig?)
 

Anhänge

  • IMG_7312.jpeg
    IMG_7312.jpeg
    802,2 KB · Aufrufe: 28
Normalerweise braucht man da gar keinen Distanzring hinter der Kassette. Der Fehler müsste woanders sein:
Anzugsdrehmoment des lockrings zu gering, weil evtl. das Werkzeug nicht richtig passte. Oder es sind falsche spacer montiert.
Ehm... wenn was in der Größenordnung wackelt, dann liegt es nicht an "zu wenig fest angezogen". Es sollte bereits bei "handfest" nichts mehr wackeln. Wenn doch, stimmen irgendwelche Maße nicht (zB Teile falsch, Spacer fehlt, Gewinde beschädigt, Mutter sitzt schief etc etc), und das per "fester Anziehen" zu lösen, macht nur irgendwas kaputt.
 
...und das per "fester Anziehen" zu lösen, macht nur irgendwas kaputt.
Nein, da geht nichts kaputt. Das habe ich schon versucht. :)Die Kassette wackelt oft auch noch bei "handfest" - im Fahrbetrieb sowieso. Ich mache den lockring im Schraubstock fest. Das ist eigentlich die schnellste und zuverlässigste Methode.
 
Nein, da geht nichts kaputt. Das habe ich schon versucht. :)Die Kassette wackelt oft auch noch bei "handfest" - im Fahrbetrieb sowieso. Ich mache den lockring im Schraubstock fest. Das ist eigentlich die schnellste und zuverlässigste Methode.
Dass bei Dir nichts kaputt gegangen ist, glaube ich dir, es ist aber leider kein Beleg dafür, dass bei der Methode nie was kaputt geht bzw kaputt gehen kann ;)
 
mhh,
ich kann dazu nichts sagen,
denn ich habe ihn nicht selber festgezogen,
kassette und lockring waren aber in ordnung,
nabe mit aufnahme ebenfalls.
spacer sind gar keine drin.

modelle (nabe und freilauf-kassette) habe ich ja bereits geschrieben,
vielleicht weiss
jemand ob, und welcher distanzring da passen könnte.

damit würde ich dann nochmal zum laden ums eck gehen.
 
Eine LR15 Lockringnuss sollte doch jeder in der Werkzeugkiste rumliegen haben.
Bevor ich den Lockring anziehe sehe ich doch, ob da ein Spacer hinter der Kassette fehlt oder ob das passt.
Wenn von hinten das so ausschaut und ein Spacer dahinter muss, unbedingt die Nietköpfe abfeilen. Sonst eiert das garantiert. (Bild ist eine hg cs50)
Screenshot_20250304_193920_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe,
ich habe wirklich alle erdenklichen abzieher und "nüsse" hier rumliegen,
aber das kennt ihr ja.. irgendwas fehlt immer..:)

meine überlegung war " gehe ich doch mal eben zum laden ums eck und
lasse das festziehen für nen obulus in die kaffee kasse".
mir war vorher gar nicht bewusst, das da ein spacer reingehört,
bzw. zu der kassette kam auch keiner.

leider fiel mir erst zuhause auf, das die ritzel wackeln..

also nochmal die frage:
welcher distanzring wird benötigt bei einer hg 70 cs
auf eine tricolor 8 fach nabe ??
 
bei velobase habe ich zur nabe noch das hier gefunden:
"If you're going to use a Hyperglide-C cassette. Make sure you use a 1mm spacer first. Or you'll get a loose fitting on the smallest cogs."
modelle (nabe und freilauf-kassette) habe ich ja bereits geschrieben, vielleicht weiss jemand ob, und welcher distanzring da passen könnte.

CS-HG70 mit 11Z Abschlussritzel auf HG/UG Freilauf? Siehe:

https://sheldonbrown.com/k7.html#hyperdrivec
If you install a cassette with an 11 tooth sprocket on an older, non-compact body, the cassette will not be properly secured, and the sprockets (other than the 11) will be loose and wobbly.
There are two ways around this problem:

  • You can use Hyperglide-C cassettes on conventional bodies by adding a 1 mm thick spacer to the body before installing the cassette. This is a standard spacer commonly used for fine-tuning chainline with conventional freewheels. It may be necessary to add a spacer to the right side of the axle in some applications, especially if you wish to make the wheel interchange with other wheels without needing to re-adjust the rear derailer.
  • Alternately, you can grind a bevel on the ends of the splines of an older body. This is a five-minute job if you have access to a bench grinder. Clean up carefully afterward so particles of metal and grinding-wheel grit don't wear out the bearings.
 
danke..
also 1 mm spacer.

(oder zwei 0,5 mm bei häufigem räder-tausch)

(was mich nur wundert/ärgert, ist :
die nabe ist doch für 8 fach,
warum passt die kassette nicht einfach so..?? :rolleyes: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Shimano Kassetten/Freilaufkörpern passt nie nichts einfach so.
1mm oder 1.85mm, oder beide zusammen oder doch der mit 3mm???
Zusammenstecken, anschauen ob's passt und festziehen.
 
Huhu! Habt ihr einen Vorschlag für die Leitungsführung? An meinem Quinn sind am Oberrohr zwei Zuganschläge in die weder "normale" Endkappen noch solche mit Nase passen und auch ohne bleibt alles recht lömelig.

Anhang anzeigen 1584026

Die einzige Idee, die ich dazu habe, ist die Öffnungen vorsichtig aufzuwerten, damit Endkappen mit Nase durch passen... Gibt es noch andere Vorschläge?

Lieben Dank!

Bei solcher Art von Anschlägen verwende ich überhaupt keine Endhülse (finde ich am Besten).

Hier zwei Varianten an meinem G. Nicot (aufgrund unterschiedlicher Lenker):

DSC_0339.JPG

DSC_0569.JPG



Und hier an meinem Rando bleue (für den es vorne allerdings noch eine zusätzliche Zugführung gibt):

P5070389.JPG


(die Bilder kann man durch Anklicken noch recht gut vergrößern, um Details zu erkennen)
 
Ich versuche hier gerade einen Lightie LRS mit DT Swiss Nabe wieder in Gang zu bringen und benötige noch so eine Endkappe für den Freilaufkörper.

Hat jemand eine Idee was ich da kaufen muss? Ansonsten scheint der Freilauf wieder zu funktionieren…
IMG_1185.jpeg
IMG_1186.jpeg


Die Dinger sind aber auch verdammt leicht…


IMG_1183.jpeg
 
Die Nabe mit dem Ratchet-Mechanismus wird wohl eine 240-er sein (vllt auch 350-er). Da gibt es eine gute Auswahl an Endkappen.
Aber mal was anderes. Ich sehe eine massive Delaminierung der Felge, die sich spätestens beim Bremsen bemerkbar machen wird. Oder täuscht das Bild?
 
Zurück