• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Schönen guten Abend, mal ne Frage zur Kettenlänge. Egal wo ich suche, in den unterschiedlichen Wegen zur richtigen Länge ist immer die Rede vom größten Kettenblatt.
Wie ist es, wenn es nur eines gibt?
Sicher, ist das dann das Größte, mir erscheint es in der Theorie aber nen bissi kurz, bei mehreren Blättern fährt man groß-groß ja nicht. Bei einem Blatt fährt man hinten aber ja auch auf dem Größten. Egal, oder sollte die Kette etwas länger sein?
Schau mal hier :
https://ciclista.net/kettenlaenge-rechner/
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Schönen guten Abend, mal ne Frage zur Kettenlänge. Egal wo ich suche, in den unterschiedlichen Wegen zur richtigen Länge ist immer die Rede vom größten Kettenblatt.
Wie ist es, wenn es nur eines gibt?
Sicher, ist das dann das Größte, mir erscheint es in der Theorie aber nen bissi kurz, bei mehreren Blättern fährt man groß-groß ja nicht. Bei einem Blatt fährt man hinten aber ja auch auf dem Größten. Egal, oder sollte die Kette etwas länger sein?
Bei 2 Blättern geht es darum das Schaltwerk nicht zu überreizen, also quasi nur eine Absicherung die nicht perfekt laufen muß. Bei einem Blatt sollte die Kettenlinie eine andere sein, damit hat die Kette bei selber Länge keinen Stress und "Groß"-groß sollte dann auch besser laufen.
 
Bei einem Blatt fährt man hinten aber ja auch auf dem Größten. Egal, oder sollte die Kette etwas länger sein?
Ich würde bei einem Kettenblatt vorn die Kettenlänge so abmessen, daß „groß–groß“ nicht nur gerade so geht, um nicht das Schaltwerk zu beschädigen, sondern so, daß es gut zu schalten geht, also (mind.) Doppelglied länger. Und natürlich darauf achten, daß bei „groß–klein“ das Schaltwerk nicht schon entspannt ist.

Eigentlich könnte man die Kettenlänge zwischen diese beiden Extreme vermitteln, dann kann man auch mal das Kettenblatt oder die Ritzel wechseln, ohne die Kettenlänge sofort neu einstellen zu müssen. (Ich nehme an, daß es um Deinen QFE-Renner geht.)
 
Ich würde bei einem Kettenblatt vorn die Kettenlänge so abmessen, daß „groß–groß“ nicht nur gerade so geht, um nicht das Schaltwerk zu beschädigen, sondern so, daß es gut zu schalten geht, also (mind.) Doppelglied länger. Und natürlich darauf achten, daß bei „groß–klein“ das Schaltwerk nicht schon entspannt ist.

Eigentlich könnte man die Kettenlänge zwischen diese beiden Extreme vermitteln, dann kann man auch mal das Kettenblatt oder die Ritzel wechseln, ohne die Kettenlänge sofort neu einstellen zu müssen. (Ich nehme an, daß es um Deinen QFE-Renner geht.)
ja, um den geht es, :)
Guter Hinweis mit einem eventuell späterem Wechsel. Hab ich gerade nicht auf dem Schirm gehabt. Werde es mal so versuchen, das Vermitteln erscheint mir in meinem
Fall zunächst auch sinnvoll.
Danke allen für die Antworten 👍
 
Und natürlich darauf achten, daß bei „groß–klein“ das Schaltwerk nicht schon entspannt ist.
Eine Entspannung bei groß-klein lässt sich nicht immer verhindern, das ist vielleicht auch abhängig von der Länge der Kettenstreben.
Zwei Kettenglieder machen da meiner Erfahrung nach schon den Unterschied zwischen entspanntem Schaltwerk bei groß-klein und überstrecktem Schaltwerk bei groß-groß aus.
 
moin,
ich habe mal eben schnell zwei Bastelfragen:

1. Wie bekommt man am Besten die Reste des Schlauchreifenkittes von der Schlauchreifenfelge entfernt? Meine bisherige Vorgehensweise mit Petroleum oder Verdünnung war relativ mühsam.

2. Hat hier jemand die goldene Idee, wie ich das verharzte Fett an der Innenseite der Nabe am Besten wegbekomme (Die auf dem Bild abgewandte Seite auf der Antriebsseite). Ich habe leider vergessen ein gescheites Bild aufzunehmen. Die Löcher der Nabe sind kein Problem. An der Innenseite der Nabe an den Speichenköpfen ist alles total verharzt und da kommt man mit einem Lappen nicht gut ran. Pinsel und Peteoleum haben nicht wirklich geholfen bisher.
IMG_4623.jpeg
 
moin,
ich habe mal eben schnell zwei Bastelfragen:

1. Wie bekommt man am Besten die Reste des Schlauchreifenkittes von der Schlauchreifenfelge entfernt? Meine bisherige Vorgehensweise mit Petroleum oder Verdünnung war relativ mühsam.

2. Hat hier jemand die goldene Idee, wie ich das verharzte Fett an der Innenseite der Nabe am Besten wegbekomme (Die auf dem Bild abgewandte Seite auf der Antriebsseite). Ich habe leider vergessen ein gescheites Bild aufzunehmen. Die Löcher der Nabe sind kein Problem. An der Innenseite der Nabe an den Speichenköpfen ist alles total verharzt und da kommt man mit einem Lappen nicht gut ran. Pinsel und Peteoleum haben nicht wirklich geholfen bisher.
Anhang anzeigen 1376637
würde die Nabe wegwerfen!
Aceton/Benzin hilft bei mir bisher immer zur Not mit Nitro
 
moin,
ich habe mal eben schnell zwei Bastelfragen:

1. Wie bekommt man am Besten die Reste des Schlauchreifenkittes von der Schlauchreifenfelge entfernt? Meine bisherige Vorgehensweise mit Petroleum oder Verdünnung war relativ mühsam.
Wenn's etwas chemischer sein darf: Das Zeug hier löst jeden Kleber. Paar Sekunden einwirken lassen, abwischen, fertig.

IMG_3888.JPG



EDIT: ich muß dazu sagen, daß ich das bisher nur bei silbernen Felgen (Mavic, Fiamme) gemacht habe. Ob das Zeug dunkles Eloxal angreift (falls man daneben sprüht) weiß ich nicht. Also lieber erst mal an was Aussortiertem ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
ich habe mal eben schnell zwei Bastelfragen:

1. Wie bekommt man am Besten die Reste des Schlauchreifenkittes von der Schlauchreifenfelge entfernt? Meine bisherige Vorgehensweise mit Petroleum oder Verdünnung war relativ mühsam.

2. Hat hier jemand die goldene Idee, wie ich das verharzte Fett an der Innenseite der Nabe am Besten wegbekomme (Die auf dem Bild abgewandte Seite auf der Antriebsseite). Ich habe leider vergessen ein gescheites Bild aufzunehmen. Die Löcher der Nabe sind kein Problem. An der Innenseite der Nabe an den Speichenköpfen ist alles total verharzt und da kommt man mit einem Lappen nicht gut ran. Pinsel und Peteoleum haben nicht wirklich geholfen bisher.
Anhang anzeigen 1376637
Zu 1.: Waschbenzin
Zu 2.: Nevr-Dull
 
Wenn's etwas chemischer sein darf: Das Zeug hier löst jeden Kleber. Paar Sekunden einwirken lassen, abwischen, fertig.

Anhang anzeigen 1376641
Uh das kenne ich noch gar nicht. Danke für den Tipp!
Zu 1.: Waschbenzin
Lässt du das einwirken oder lässt sich das einfach so problemlos lösen? Gibst du das Waschnbenzin auf einen Baumwolllappen oder ein spezielles Tuch?
Uh gute Idee, ein äquivalent dazu habe ich noch da. Danke!
 
Genau so. Aber hilft manchmal nur bei kleineren Mengen Kitt. Einfach ausprobieren.
Top, danke!
meine Adresse hast du ja noch, danke im voraus!
Alles klar. Ich hole eben den Bolzenschneider, speiche die Nabe damit aus und schicke sie dir. Willst du die vordere auch noch haben?
kann ich mir nicht vorstellen, dass das da weggeht, mache alles mit Benzin und Pinsel sauber, was damit nicht abging mit Nitro
Dann probiere ich mich mal aus.
 
Ist es richtig, dass der linke RSX-STI (ST-A410, 2/3x7) den Umwerfer nicht trimmen kann?

Oder liegt das nur an der von mir montierten Kombination mit FD-1055 und FC-1055 mit 52 und 39 Zähnen?

Edit: Gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es richtig, dass der linke RSX-STI (ST-A410, 2/3x7) den Umwerfer nicht trimmen kann?

Oder liegt das nur an der von mir montierten Kombination mit FD-1055 und FC-1055 mit 52 und 39 Zähnen?
Mit Umwerfer und Kurbelgarnitur hat das nichts zu tun. Der STI muß feiner gerastert sein. Manchmal auch nur rauf oder runterwärts, ich kenne die Teile nicht.
 
Zurück
Oben Unten