• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Vielleicht könnte mir noch jmd. einen Tipp bzgl. der Unwucht geben. Lässt man das so oder verschaffen neue Reifen vielleicht Abhilfe? Vielen Dank.
Mach erstmal den Reifen runter und überprüfe, ob die Unwucht nicht von der Felge her kommt. Früher hat man die Felgen am Stoß zusammengesteckt und diese Verbinder sind halt schwerer als die Gegenseite, wo das Ventilloch ist. Das Ventil alleine gleicht die Unwucht selten/nicht aus. Ich habe das bisweilen so gelöst, indem ich so viele Ventilringe aufgeschraubt habe, bis kaum noch eine Unwucht da war.
Bei modernen geschweißten Felgen tritt sowas nicht mehr auf.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hello. Kann mir wer bestätigen, dass es sich hierbei um Campagnolo C-Record Low Flange Naben handelt? Müssen neu eingespeicht werden und es würde die Berechnung der Speichenlänge vereinfachen, wenn man weiß, was man da hat : )
 

Anhänge

  • 2023-10-23 11.23.38.jpg
    2023-10-23 11.23.38.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 35
  • 2023-10-23 11.23.44.jpg
    2023-10-23 11.23.44.jpg
    106 KB · Aufrufe: 38
  • 2023-10-23 11.23.46.jpg
    2023-10-23 11.23.46.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 36
  • 2023-10-23 11.23.52.jpg
    2023-10-23 11.23.52.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 39
Hier wird so viel ohne Not auseinander genommen, da kann man auch von Zeit zu Zeit mal ein Lager wechseln...
😊
Das trifft auf uns hier zu. Wobei ich solche Sachen gerade auch bei Neuteilen mache. Ein Lagerwechsel ist auch immer ein Risiko für den Lagersitz, das mache ich nicht ohne Not bzw möchte es möglichst vermeiden.

Die andere Seite ist die der Hersteller. Wenn man Reklamationen hat, kostet das viel Geld. Also überlegt man sich, die Anzahl der Reklamationen zu reduzieren.
 
Hello. Kann mir wer bestätigen, dass es sich hierbei um Campagnolo C-Record Low Flange Naben handelt? Müssen neu eingespeicht werden und es würde die Berechnung der Speichenlänge vereinfachen, wenn man weiß, was man da hat : )
Schreibe 100xNiederflansch!
Edit.Prüfe den vorderen Nabenflansch auf Verformungen und/oder Risse. Radial macht C-Record Naben mürbe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Warum? Nennst du deine T-Shirts auch T-Hemden?
... Low Flange Naben...
Mein Vermittlungs-Vorschlag: nieder flansch Hubs. Da sind dann auch gleich die orthographischen Fehler wieder mit drin, und wir zeigen dieser m.E. vollkommen überflüssigen Rechtschreibung gleich nochmal, was eine Harke ist. Sorgfalt bei der sprachlichen Umsetzung ist egal ! Wir wissen ja immer, was gemeint war, gell ?:rolleyes:
 
Warum dann nicht auch "Hub´s"? Wenn schon, denn schon... :)

Man könnte die Naben natürlich auch geschickt umschreiben und damit seine amerikanischen Kenntnisse verdeutlichen: So wie es gerne "A Coke with no ice, please", heißt, könnte man zu den Naben oben auch "Campy Sheriff Star hub`s with no Sherrif Star" sagen... 🤔 Ich denke, das wäre ein tragfähiger Kompromiß.
 
Moin,
Ich wollte Mal eben schnell eben schnell eine Mavic Aksium One von 10-fach auf 11- Fach umrüsten. Die Felge wurde bisher nur auf der Rolle benutzt, wegen der schlechten Schaltperformenz.
Also, Kettenpeitsche ran und Vielzahn rauf, kurz gedreht, Zahnkranz ab und rauchende Fragezeichen über dem Kopf.
Es war weder ein 1,85er noch ein 1,0er Distanzring montiert.
Nun die Frage: gehört das so? Wohl nicht. Brauche ich für das 1-er Ritzel den 1,0er oder nicht? Passt das überhaupt? Shimano fehlt noch.
Danke im vorraus für die richtige Antwort.
 
Es war weder ein 1,85er noch ein 1,0er Distanzring montiert.
Nun die Frage: gehört das so? Wohl nicht. Brauche ich für das 1-er Ritzel den 1,0er oder nicht? Passt das überhaupt?
Ob ein 1,85er nötig ist oder nicht, kann man durch Messen der Freilaufbreite herausbekommen: Ist der Freilauf 35mm oder 37mm breit?

Mavic Aksium.JPG
 
...dazu gibt es eine super Anleitung bei youtube.

Etwa wie folgt:

Rad mit exakt montierten Reifen und zentrierter Felge andrehen und auspendeln lassen (am besten im Zentrierständer).
Gegenüber der tiefsten Stelle der Felge prov. ein Gewicht aus Knetgummi oder ähnliche anbringen.
Mit dem Gewicht des Knetgummis so lange experimentieren, bis es keine definierte Stelle mehr gibt, an dem das auspendelnde Rad stopt. Dann das Gewicht des Gummis ermitteln und entsprechendes Gewicht aus Blei an gleicher Stelle auf die Felge kleben. Manche befestigen auch ein gecrimptes Gewicht an den Speichen nah an den Speichennippeln.
Wenn man jetzt das ausgebaute Rad an einer Seite der Achse hält und schnell andreht, sollte man keine Unwucht mehr an der Hand spüren.

Mach erstmal den Reifen runter und überprüfe, ob die Unwucht nicht von der Felge her kommt. Früher hat man die Felgen am Stoß zusammengesteckt und diese Verbinder sind halt schwerer als die Gegenseite, wo das Ventilloch ist. Das Ventil alleine gleicht die Unwucht selten/nicht aus. Ich habe das bisweilen so gelöst, indem ich so viele Ventilringe aufgeschraubt habe, bis kaum noch eine Unwucht da war.
Bei modernen geschweißten Felgen tritt sowas nicht mehr auf.

Danke, sehr interessant, das werde ich mir anschauen.
 
Gute Frage. Der Einkauf weiß nicht, wofür die Lager gut sind und die Fertigung baut das dann halt ein.
Beim Ausbau festgestellt. Warum macht man sowas? Gedichtete Lager im Ölbad. Das macht keinen Sinn.
Polo 1,4 Handschalter um 2008 mit gerade mal 60tkm und Getriebeschaden.
Mein Nachbar hat das zerlegt und mit offenen Lagern verbessert. Läuft seit drei Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten