• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Original aus den 70er Jahren
Original aus Ende der Vierziger oder so ... Der rote da müsste der erste Porsche Prospekt überhaupt sein ... ☺️
IMG_8010.JPG
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
der hier ist jetzt auch nicht mein Geschmack, ok, drollig prollig isser schon.
Die 126 Serie ist mit die schönste Karosse, die je bei Mercedes zusammengeklöppelt wurde. Die Limousine gefällt mir mehr als das Coupe, aber ein 500/560SEC mit den normalen Gullideckeln, ohne Chromläufe, ganz schlicht ist doch ne glatte 1. Zeitlos.
Wie er hier z.B.:
Anhang anzeigen 1167986
stilistisch bin ich bei MB in den 60er stehengeblieben.
Mein Lieblingscoupe aus Stuttgart:
1667556425224.png


1667556469199.png
 
Bei Benz muß man, wie bei vielen anderen Herstellern (Volvo, Talbot) auch zwischen Vor- und Nachkriegsmodellen unterscheiden.
Da sich die ökonomischen Verhältnisse europaweit drastisch verändert hatten, kamen viele Luxushersteller ins Straucheln.
Für die neuen Marktansprüche hatte MB im Grunde nur technisch überholte Modelle anzubieten.
Um überleben zu können, mußte dem Laden institutionell ordentlich geholfen werden. Stichwort Borgward. Dieser innovative und strukturell gesunde Hersteller wurde gemeinschaftlich von der Bremer SPD-Regierung und dem MB-Großanteilseigner Dt. Bank in die Insolvenz gestoßen. Die Stadt hat recht überraschend ihre Bürgschaften zurückgezogen. Infolge dessen sind die Kredite geplatzt und Borgward mußte Insolvenz anmelden.
Der Verkauf einzelner Borgward-Stücke durch den Insolvenzverwalter hat übrigens mehr eingepielt, als die Summe der Ansprüche der Gläubiger. Daran sieht man, daß Borgward nicht überschuldet war!
Aber Dank dieses solidarischen, Schulter-an-Schulter-Vorgehens von Sozialpolitik und Kapital konnte ein innovativer Wettbewerber entsorgt und ein neuer Produktionsstandort in den Konzern integriert werden - das heutige Mercedes-Werk in Bremen.
Irgendwann hatte man auch neue Modelle entwickelt und der Laden stand wieder auf eigenen Füßen.
 
Habe ich dieses Jahr mal wieder einen , am Straßenrand gepakt, passiert. Ein riesen Schiff, hatte ich nicht mehr so voluminös in Erinnerung. Eindrucksvoll & das sind die Autos die Mercedes ausmachten. Heute gibt es nur noch elektronisch aufgeblasene wiederverdendete Teebeutel.
Na komm schon, Tee trinken ist doch in deinem Alter gar nicht so schlecht....🙊
😉
 
Ich stelle hier mal eine Bastelfrage.
Ein Skoda Octavia Bj. 2010 Handschalter wird vor zwei Jahren ohne Defekt in eine Tiefgarage gefahren. Aktuell lässt sich der Schaltknüppel im Leerlauf kaum nach rechts bewegen.
Ist da in der Schaltkulisse/im Schaltgestänge Fett, welches verharzen kann?
 
Na komm schon, Tee trinken ist doch in deinem Alter gar nicht so schlecht....🙊
😉
Das war mir schon immer recht Tee zu trinken, aber bitte ohne Beutel und ohne Recycling. Wobei 'nen grünen oder weißen Tee gieße ich schon ein paar mal mit heißem Wasser nach. Wird nicht bitter wie schwarzer.
 
Ich stelle hier mal eine Bastelfrage.
Ein Skoda Octavia Bj. 2010 Handschalter wird vor zwei Jahren ohne Defekt in eine Tiefgarage gefahren. Aktuell lässt sich der Schaltknüppel im Leerlauf kaum nach rechts bewegen.
Ist da in der Schaltkulisse/im Schaltgestänge Fett, welches verharzen kann?
Unwahrscheinlich
Der Schalthebel sollte veharztes Fett überwinden
Kommst du mit dem SH in die 1/2 Schaltgasse
 
Nee komm, ich suche erstmal einen Ansatz und bräuchte einen Tipp von jemandem, der sowas schonmal gemacht hat.
Späßle gemacht ;-) Das hatte ich noch nicht. Vielleicht den Motor mal etwas länger laufen lassen damit sich alles mal schön durchwärmt. Verharztes Getriebeöl kann ich mir dennoch nicht so recht vorstellen.
 
Bei meinem 131TC2000 wollte das Getriebe auch erst warm gefahren werden. Wenn der kalt war mußte ich zweimal kuppeln um vom 1. in den 2. zu kommen. Wenn warm ploppten die Gänge knapp und spielfrei.
Mein aktueller Daimler mag es bei Kälte auch wenn die Gänge erstmal langsam umgelegt werden
 
Audi hatte auch mal geplant in den Motorradbau einzusteigen. Mit dem Motor des Audi 50.
 
Zurück