• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Guten Abend zusammen,
für mein verchromtes Colnago suche ich die folgenden fehlenden Teile und hoffe auf eure Mithilfe:

1. Ich suche eine zweite von diesen Aluminium-Schnellspannmuttern, die unten zu sehen ist. Da fehlt mir leider eine.
IMG_6273.JPG

2. Ich suche einen Ersatz für das Titan-Alu-Tretlager, da das leider kaputt ist. Ist quasi identisch zum SR RY-BBS-ESL Tretlager. Also toll fände ich, wenn jemand zwei einzelne Laufflächen für die Achse hätte, bzw. eine Bezugsquelle dafür. Ich überlege nämlich, das Tretlager zu restaurieren, auch wenn das wahnsinnig aufwendig wird, hätte ich da Freude dran.
IMG_6283.JPG
3. Ich suche einen Gabelkonus. Der des Steuersatzes ist kaputt. Also das ist ein Alu-Konus mit einer Stahl-Lauffläche. Der Alu-Teil des Steuersatzes ist eingerissen. Ich muss den nicht unbedingt ersetzen, da nur die ,,Alu-Umgebung" defekt ist und die Lauffläche an sich ist in Ordnung. Ist aber natürlich nicht die feine Art.
IMG_6286.JPG
 
Warum, wolltest du doch? Ich hab mich dann später oft geärgert, dann schielt man weiter nach dem was man eigentlich wollte und baut deshalb das andere eventuell garnicht erst auf oder nur wenn man unbedingt was zum fahren braucht ( brauchen wir aber wahrscheinlich alle nicht).
Ich habe das Gefühl, ich werde es nicht bereuen.
 
Guten Abend zusammen,
für mein verchromtes Colnago suche ich die folgenden fehlenden Teile und hoffe auf eure Mithilfe:

1. Ich suche eine zweite von diesen Aluminium-Schnellspannmuttern, die unten zu sehen ist. Da fehlt mir leider eine.
Anhang anzeigen 1088187

2. Ich suche einen Ersatz für das Titan-Alu-Tretlager, da das leider kaputt ist. Ist quasi identisch zum SR RY-BBS-ESL Tretlager. Also toll fände ich, wenn jemand zwei einzelne Laufflächen für die Achse hätte, bzw. eine Bezugsquelle dafür. Ich überlege nämlich, das Tretlager zu restaurieren, auch wenn das wahnsinnig aufwendig wird, hätte ich da Freude dran.
Anhang anzeigen 1088190
3. Ich suche einen Gabelkonus. Der des Steuersatzes ist kaputt. Also das ist ein Alu-Konus mit einer Stahl-Lauffläche. Der Alu-Teil des Steuersatzes ist eingerissen. Ich muss den nicht unbedingt ersetzen, da nur die ,,Alu-Umgebung" defekt ist und die Lauffläche an sich ist in Ordnung. Ist aber natürlich nicht die feine Art.
Anhang anzeigen 1088191
Ich hatte früher mal ein gleichartiges Lager auf Industrielager umbauen (lassen), d.h. Lagersitze auf Welle und in Lagerschale gedreht...
 
Ich hatte früher mal ein gleichartiges Lager auf Industrielager umbauen (lassen), d.h. Lagersitze auf Welle und in Lagerschale gedreht...
Daran habe ich tatsächlich gestern auch schon gedacht, ehrlich gesagt. Ich studiere zwar Maschbau, bin aber noch nicht wirklich weit, deshalb die Frage; warum hast du einen Lagersitz auf die Welle drehen lassen? Ist der Sitz der aktuellen Lauffläche und die Fläche daneben ungeeignet dafür? Das ist die Schale ein Sitz reinmuss ist klar, weil die von innen ja plan ist. Wenn man dann dort ein Rillenkugellager einsetzt liegt ja nicht nur der Außenring seitlich auf, sondern auch der Innenring. Das funktioniert dann ja nicht. Also muss man da irgendwie eine Fase reindrehen lassen oder so. :idee:
 
Wenn man dann dort ein Rillenkugellager einsetzt liegt ja nicht nur der Außenring seitlich auf, sondern auch der Innenring. Das funktioniert dann ja nicht. Also muss man da irgendwie eine Fase reindrehen lassen oder so. :idee:
Ich studiere zwar Maschbau
Da erwarte ich aber die richtige Verwendung von Fachbegriffen. Eine Fase ist eine Schäge, da gehört ein Absatz bzw. eine Stufe rein. 0,1-02 reichen aus damit der Innenring frei drehen kann.
Ich pers. halte von dergl. Umbauten auf Rillenkugellagern nichts. Die Schalen sind zu labil und geben nach. Die EDCO Lager haben das gleiche Problem und ich meine die OMAS Lager sind auch so ....
Geht man aus dem Sattel und tritt auch nur leich fängt die Kurbel samt Welle & Lager in den Schalen so stark an zu taumeln daß die Kette im vorher korrekt eingestellten UW schleift.
Da hört für mich der Leichtbau auf... für beim Eismatscher posen ok aber fahren nur mit Enschrängungen - nein Danke. Daß man bei Leichtbau ggf. bei der Haltbarkeit abstriche machen muß, man dann nicht unbedingt 3 stellig wiegen sollte ...auch ok.
Die Nero oder wie die Dinger heißen machen das wohl lt. @JUR auch.
Das Problem haben viele frühe Innenlager mit Rillenkugellagern.
Entweder gar kein drurchgehendes Gehäuse oder das Gehäuse zu schwach. Darum gab es ja dann die massigen Patronenlager.
Das m.E. einzig taugliche frühe geschlossene Lager ist das NADAX, aber da kann man die Lager nicht tauschen, weil Welle und Innenring ein Teil sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dass ich das lesen darf, wollte ein Zeus Lager eig genau so (ala Omas, Ft Bologna) umarbeiten...
Die Schalen sind zu labil und geben nach. Die EDCO Lager haben das gleiche Problem und ich meine die OMAS Lager sind auch so ....
Gabs da früher welche ohne Patrone? Oder meinst du die mit der Alupatrone in der Mitte?
 
Da erwarte ich aber die richtige Verwendung von Fachbegriffen. Eine Fase ist eine Schäge, da gehört ein Absatz bzw. eine Stufe rein. 0,1-02 reichen aus damit der Innenring frei drehen kann.
Ich pers. halte von dergl. Umbauten auf Rillenkugellagern nichts. Die Schalen sind zu labil und geben nach. Die EDCO Lager haben das gleiche Problem und ich meine die OMAS Lager sind auch so ....
Geht man aus dem Sattel und tritt auch nur leich fängt die Kurbel samt Welle & Lager in den Schalen so stark an zu taumeln daß die Kette im vorher korrekt eingestellten UW schleift.
Da hört für mich der Leichtbau auf... für beim Eismatscher posen ok aber fahren nur mit Enschrängungen - nein Danke. Daß man bei Leichtbau ggf. bei der Haltbarkeit abstriche machen muß, man dann nicht unbedingt 3 stellig wiegen sollte ...auch ok.
Die Nero oder wie die Dinger heißen machen das wohl lt. @JUR auch.
Das Problem haben viele frühe Innenlager mit Rillenkugellagern.
Entweder gar kein drurchgehendes Gehäuse oder das Gehäuse zu schwach. Darum gab es ja dann die massigen Patronenlager.
Das m.E. einzig taugliche frühe geschlossene Lager ist das NADAX, aber da kann man die Lager nicht tauschen, weil Welle und Innenring ein Teil sind.
Danke @byf für die ausführliche Erklärung. Ich habe bewusst den Begriff Fase gebraucht, weil das bei Omas so aussieht, als hätten die eine Fase und keine Stufe drin. Hat mich auch gewundert. Ich füge mal ein Bild ein.
Bildschirmfoto 2022-05-18 um 10.12.40.png

Also um deinen Post richtig zu verstehen; du hältst von den Umbauten genauso wenig, wie von den originalen Tretlagern von OMAS, insofern die mit Rillenkugellagern gebaut sind? Mh....na gut, da muss ich drüber nachdenken. Wo siehst du den Vorteil eines Patronenlagers? Meinst du, weil die Kräfte nicht nur auf die Ringe des Kugellagers wirken, sondern auf die gesamte Patrone, sind diese haltbarer (Ich habe mich noch nie mit der Bauform dieser ,,modernen" Patronen auseinandergesetzt, deshalb ist die Frage vielleicht nicht so intelligent). Edit: habe gerade erst deinen obigen Post gelesen.
 
Danke @byf für die ausführliche Erklärung. Ich habe bewusst den Begriff Fase gebraucht, weil das bei Omas so aussieht, als hätten die eine Fase und keine Stufe drin. Hat mich auch gewundert. Ich füge mal ein Bild ein.
Anhang anzeigen 1088377
Also um deinen Post richtig zu verstehen; du hältst von den Umbauten genauso wenig, wie von den originalen Tretlagern von OMAS, insofern die mit Rillenkugellagern gebaut sind? Mh....na gut, da muss ich drüber nachdenken. Wo siehst du den Vorteil eines Patronenlagers? Meinst du, weil die Kräfte nicht nur auf die Ringe des Kugellagers wirken, sondern auf die gesamte Patrone, sind diese haltbarer (Ich habe mich noch nie mit der Bauform dieser ,,modernen" Patronen auseinandergesetzt, deshalb ist die Frage vielleicht nicht so intelligent). Edit: habe gerade erst deinen obigen Post gelesen.

Was stützt denn das Gehäuse bei den modernen Patronen? Da kann ich gerade nicht ganz folgen.
Die nahmhaften Hersteller haben später meißt einteilige, sabilere Gehäuse gefertigt.
Problem von Edco & Omas die Schalen haben Spiel zu den Riku. Eine Presspassung würde das Problem zwar verringern, aber das Spiel braucht man um Versatz im Tretlagergehäuse und auch Runlaufungenaigkeiten der Schalen auszugleichen.
Dann haben die Schalen radiales Spiel im Gewinde, was durch achsiale Verspannung der Gewindeflanken im montierten Zustand dann erst einmal beseitigt ist.
Nun ist es aber durch den Aufbau der Rikus bedingt daß die Aluschalen recht dünnwandig werden.
Unter Last bewirkt dann die Lochlaibung zwischen Schale und Riku Außenring daß sich die Schale elastisch verformt und das Spiel größer wird. Entsprechend der Hebel wird dann aus wenig Spiel der Well ein großes Spiel der Kettenblätter.
Moderne, gute Patronenlager haben einfach speziell für diesen Einsatz konstruierte Lager und dann sind Welle und Innenring oft ein Teil, in der Mitte stützt gerne noch mal ein Nadellagerkäfig die Welle und halt ein stabiles Gehäuse in dem die Lagersitze auch richtig zueinander ausgerichtet sind. Ein Tretlagergehäuse kann das von der Präzision nicht leisten.
 
@Hannesauswien
So war im Keller:
Anhang anzeigen 1088072
Anhang anzeigen 1088073Anhang anzeigen 1088074
Walzendynamo-Fernsteuerung basierend auf linkem BL-6400.
Leider ohne Adaptersockel und ohne Befestigungsschraube. Also quasi nur der Hebel.

Hallo Mischief, danke dir sehr fürs Nachschauen, leider bräuchte ich auch den Adaptersockel und auch die Befestigungsschraube! Liebe Grüße, Hannes

Ich habe hier einen linken Exage SL-A500 Schalthebel aus der 7-Fach Reihe, inkl. Schraube und Sockel. Das sollte ja auch kombinierbar mit den SL-6400 sein? Notfalls geht der linke Exage auch ganz als Ersatz, sieht dem SL-6400 sehr ähnlich. Kannst dir gern in Wien abholen, wenn du das versuchen willst ;)
 
Die nahmhaften Hersteller haben später meißt einteilige, sabilere Gehäuse gefertigt.
Problem von Edco & Omas die Schalen haben Spiel zu den Riku. Eine Presspassung würde das Problem zwar verringern, aber das Spiel braucht man um Versatz im Tretlagergehäuse und auch Runlaufungenaigkeiten der Schalen auszugleichen.
Dann haben die Schalen radiales Spiel im Gewinde, was durch achsiale Verspannung der Gewindeflanken im montierten Zustand dann erst einmal beseitigt ist.
Nun ist es aber durch den Aufbau der Rikus bedingt daß die Aluschalen recht dünnwandig werden.
Unter Last bewirkt dann die Lochlaibung zwischen Schale und Riku Außenring daß sich die Schale elastisch verformt und das Spiel größer wird. Entsprechend der Hebel wird dann aus wenig Spiel der Well ein großes Spiel der Kettenblätter.
Moderne, gute Patronenlager haben einfach speziell für diesen Einsatz konstruierte Lager und dann sind Welle und Innenring oft ein Teil, in der Mitte stützt gerne noch mal ein Nadellagerkäfig die Welle und halt ein stabiles Gehäuse in dem die Lagersitze auch richtig zueinander ausgerichtet sind. Ein Tretlagergehäuse kann das von der Präzision nicht leisten.
Danke für die Antwort. Das verstehe ich. Also ist die ganze Fertigungsart eigentlich relativ suboptimal. Weiß du, was die für eine Toleranz, bzw. was die für ein Spiel gewählt haben zwischen den Lagerschalen und den Außenringen der Rillenkugellager?
Siehst du eine andere Möglichkeit, das Lager zu retten? Gibt es eine Möglichkeit, die Laufflächen einzeln irgendwo zu beziehen? Ich könnte auch zu einem Bekannten von mir, Maschinenbauer, gehen, aber die Herstellung von so Laufflächen ist ja etwas diffizil, um es mal freundlich zu formulieren, richtig?
 
Zurück