• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Nimm einen großen Schraubendreher, drücke den möglichst bis ganz nach hinten und dann einfach den
Plastikrest heraushebeln. Das Gewinde beschädigst Du so schnell nicht. Da ist ja Plastik dazwischen.
Wichtig ist nur, hinten anzufangen. Der später einzudrehende Abzieher braucht ja nur am Anfang etwas Gewinde.
Der Rest drückt sich zurecht, wenn der nur gerade eingeschraubt ist.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Oder baue die vorhandene Achse samt Schalen auf Industrielager um!
Von außen sieht man das nicht...
Aber zu wissen, dass....

Hab jetzt erstmal eine vorhandene 123 mm Achse eingebaut. Schaltung funktioniert.

Ein freundliches Forumsmitglied hat sich gemeldet und meint, was passendes zu haben. Wäre natürlich toll, also: Daumen drücken!
 
Was mache ich denn mit dem Lenker und Vorbau?
Vom Rost befreien oder so lassen?

P1011235.JPG
 
Was mache ich denn mit dem Lenker und Vorbau?
Vom Rost befreien oder so lassen?

Anhang anzeigen 549295
Der Rost am Vorbau ist ein optisches Problem .
Mehr nicht .
Aber ich denke der Alulenker ( so erkenne ich das ) sieht vom Handschweiss sowas von angefressen und oxydiert aus , dem täte ich nicht mehr trauen .
 
Der Rost am Vorbau ist ein optisches Problem .
Mehr nicht .
Aber ich denke der Alulenker ( so erkenne ich das ) sieht vom Handschweiss sowas von angefressen und oxydiert aus , dem täte ich nicht mehr trauen .
das sieht mir eher nach dem Rest einer darunterliegenden, weißen Wicklung aus. Alu sehe ich aber auch. Da würde ich erst mal gründlich und schonend die Reste entfernen. Das ist eine schöne Übung für ein freies Wochenende. Dann mal schauen, wie er aussieht. Den Rost am Vorbau würde ich entfernen, aber mehr nicht.
 
Da würde ich erst mal gründlich und schonend die Reste entfernen. Das ist eine schöne Übung für ein freies Wochenende
Das stimmt, ich hatte schon mal so einen Kandidaten.....
wenn da zwei bzw. drei Lagen drauf sind und die noch vom Schweiss und Regen gut durch tränkt sind dauert das.
 
Das stimmt, ich hatte schon mal so einen Kandidaten.....
wenn da zwei bzw. drei Lagen drauf sind und die noch vom Schweiss und Regen gut durch tränkt sind dauert das.
Schön ist, wenn die nach Jahrzenten so mürbe sind, dass sich mit der Zange nur microskopisch kleine Fetzen lösen lassen. Kann man das eigentlich in irgendwas einlegen? Ich habe hier eine echt aggressive Flasche mit Aufkleberlöser, aber nachher greift das den Lenker an...
 
Das stimmt, ich hatte schon mal so einen Kandidaten.....
wenn da zwei bzw. drei Lagen drauf sind und die noch vom Schweiss und Regen gut durch tränkt sind dauert das.

An meinem Specialissimo hatte ich vierzig Generationen unterschiedlicher Wickelkünstler; selbst lange und bereits im Krieg vermisste Mullbinden fanden sich da wieder.

Für diese Arbeiten habe ich mir mittlerweile ein Skalpell und zugehörige Wechselklingen gekauft. Damit schneide ich einfach quer zur Wickelrichtung unten und oben einmal durch so viele Lagen wie nur möglich und kann dann die getrennten Lagen in großen Fetzen abziehen.

Beim Specialissimo zahlte sich übrigens aus, nicht gleich bis auf das Akku durchzuschneiden. Die unterste noch von Doris und Hugo selbst gewickelte und anschließend geschellackte Schicht versteckte sich unter all den Jahresringen.
 
Das stimmt, ich hatte schon mal so einen Kandidaten.....
wenn da zwei bzw. drei Lagen drauf sind und die noch vom Schweiss und Regen gut durch tränkt sind dauert das.

Vorbau in Essigessenz - löst den ausgeblühten Rost ohne Schleifen - habe vor ein paar Monaten ein Bild von rostigen CLB Schellen im Forum gezeigt die so behandelt wurden.

Die Reste von altem Kleber und Lenkerband entferne ich mit Lappen und Nitroverdünnung - geht besser als alles andere bisher probierte.

Essigessenz findet man z.B. bei Metro in größeren Gebinden und höherer Konzentration oder in niedrigerer auch im Supermarkt - bei Essig und Öl. Ich würde mir so ein wasserverdünntes Zeug mit dem ich entroste allerdings nie über den Salat kippen :confused: - wozu gibt es lange vergorenen Balsamico z.B. :D?

Wichtig ist das Zeug hinterher gründlich abzuwaschen und man kann es öfter verwenden.
 
Für diese Arbeiten habe ich mir mittlerweile ein Skalpell und zugehörige Wechselklingen gekauft. Damit schneide ich einfach quer zur Wickelrichtung unten und oben einmal durch so viele Lagen wie nur möglich und kann dann die getrennten Lagen in großen Fetzen abziehen.
Bei meiner letzten Aktion, habe ich das noch mit einem Teppichmesser gemacht. Immer wenn ich einen etwas grösseren Streifen
lösen konnte musste man so heftig daran ziehen um ihn ab zu bekommen. Das Band klebte danach nicht mehr am Lenker,
dafür aber an meiner Haut.
 
Ja, das kann passieren. Aber idR ist man mit der Methode schneller und sauberer als mit dem Versuch abzuwickeln. Und es gibt Einmalhandschuhe und Ähnliches für die Hände. ;)
 
Auch wenn es warsch. nicht ganz hier rein passt.
Wo bekomme ich passenden Ersatz für diese schon recht verschlissenen Schuhplatten her?

Danke

IMG_20180405_081619179_HDR.jpg
 
Zurück
Oben Unten