G
Gelöschtes Mitglied 40342
Servus,
aktuell habe ich an meinem Randonneur eine Sugino 3-fach 48-40-26 mit einem Shimano FD- CX70 und einer Shimano 105er 12-27 Kassette.
Jetzt konnte ich nicht widerstehen in den preislich recht sauren Apfel zu beißen und habe mir einen der zum 70. Geburtstag von TA neu produzuierten Cyclotouriste Pro 5 vis Kurbelsätze gegönnt. Ich wollte schon lange einen klassischen Kurbelsatz am Rad haben, und dabei gleichzeitig von deren wesentlich geringeren Q-Faktor profitieren.
Das heißt auch, von 3-Fach auf 2-fach wechseln. Ich möchte das kleinste Kettenblatt weiterhin als 26er haben, da ich das Rad auch für den Weg zur Arbeit benütze, wo ich nicht schwitzen möchte. Mit der Kassette habe ich so einen 1:1 Gang, was auch für Fahrten mit Gepäck gut ist. Bei großen Blatt liegt 44 genau zwischen 48 und 40, was gut passen sollte, da liege ich aktuell oft auf dem 40-er etwas rechts von der Mitte, auf dem 48 etwas links davon.
Bleibt der Zahnunterschied. Die gängige Empfehlung ist maximal 16 Zähne, 44-26 hätte 18. Beim Betrachten von Fotos älterer Räder mit der TA-Kurbel oder anderen, ähnlichern Kurbeln,stellt man aber fest, dass Sprünge von 18 oder 20 Zähnen (teilweise sogar mehr) früher gar nicht so selten waren. Der Umwerfer ist als Crossmodell für kleiner Kettenblätter gedacht.
Was meint Ihr, geht das? Sehr viel Infos zu so etwas finde ich nicht im Netz.
Danke,
M.
aktuell habe ich an meinem Randonneur eine Sugino 3-fach 48-40-26 mit einem Shimano FD- CX70 und einer Shimano 105er 12-27 Kassette.
Jetzt konnte ich nicht widerstehen in den preislich recht sauren Apfel zu beißen und habe mir einen der zum 70. Geburtstag von TA neu produzuierten Cyclotouriste Pro 5 vis Kurbelsätze gegönnt. Ich wollte schon lange einen klassischen Kurbelsatz am Rad haben, und dabei gleichzeitig von deren wesentlich geringeren Q-Faktor profitieren.
Das heißt auch, von 3-Fach auf 2-fach wechseln. Ich möchte das kleinste Kettenblatt weiterhin als 26er haben, da ich das Rad auch für den Weg zur Arbeit benütze, wo ich nicht schwitzen möchte. Mit der Kassette habe ich so einen 1:1 Gang, was auch für Fahrten mit Gepäck gut ist. Bei großen Blatt liegt 44 genau zwischen 48 und 40, was gut passen sollte, da liege ich aktuell oft auf dem 40-er etwas rechts von der Mitte, auf dem 48 etwas links davon.
Bleibt der Zahnunterschied. Die gängige Empfehlung ist maximal 16 Zähne, 44-26 hätte 18. Beim Betrachten von Fotos älterer Räder mit der TA-Kurbel oder anderen, ähnlichern Kurbeln,stellt man aber fest, dass Sprünge von 18 oder 20 Zähnen (teilweise sogar mehr) früher gar nicht so selten waren. Der Umwerfer ist als Crossmodell für kleiner Kettenblätter gedacht.
Was meint Ihr, geht das? Sehr viel Infos zu so etwas finde ich nicht im Netz.
Danke,
M.