• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...hast du vieleicht einen Link oder ein Bild dazu?

Ja, aber - die "normalen" recht/links vom Unterrohr heissen doch auch Schalthebelsockel oder wie? Verwirrt bin.



Würde mich auch interessieren :)
Ja ja, ist ja gut. Ich habe das "auf" überlesen.
Blindfisch.svg.png
 
Die kenne ich und benutze ich bereits mehrfach. Ich meine aber Rahmen mit solchen Schalthebelbefestigungen:
2922108086_00f64097ae.jpg



Wie heissen diese Anschläge kann man da auch Zuganschläge für Schremshebel verwenden falls mir mal so ein Rahmen in die Hände fällt oder ist das nur kompatibel mit Rahmenschalthebeln?

:rolleyes: Das sind so genante Aeroschalthebelsockel, und ja die gab es auch in der Version als Zuganschlagaerosockel, viel Spaß beim Suchen;).
 
Ja, vermeide die Rahmen. Dann werden die für mich billiger.:D
Isch abe ein Gentsracer Aero und ein Aeroluxe.
Eines werde ich mit Schremshebeln umbauen, den Sockel feile ich mir selber.
Das ist ein Aluklotz mit Gewinde rechts und links. Das ist nun wirklich nicht
schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bevor ich mir jetzt einen neuen Steuersatz kaufe, wollte ich noch einmal sicherhaltshalber nachfragen.
Mein alter Steuersatz hatte einen Konussitz von 27 mm und eine äußere Lagerschale von 30,2 mm.
Wenn ich mir nun einen neuen Steuersatz mit Iso Standard hole, muss der Konussitz der Gabel auf 26,4 mm heruntergefräst werden,
was eine gute Werkstatt problemlos hinbekommen sollte, oder?
Sorry noch mal fürs erneute Nachfragen!
 
Höchstens, wenn überhaupt nur in homöopathischer Dosierung - bei den Preisen für Carnauba.
Ist der Rohstoff so teuer? Ich hätte eher gedacht, daß ist der zunehmenden Bequemlichkeit breiter Kreise der Bevölkerung geschuldet. In den Baumarkt-Wachsen ist Carnauba stark gelöst, für einen möglichst einfachen Auftrag. Da steht dann aber auch nicht "Hartwachs" drauf. Ich hatte lange von einer uralten Dose Nigrin Hartwachs aus der Garage meines alten Herrn gezehrt. Das ist aufwändig aufzutragen, hält aber auch lange.
 
Bevor ich mir jetzt einen neuen Steuersatz kaufe, wollte ich noch einmal sicherhaltshalber nachfragen.
Mein alter Steuersatz hatte einen Konussitz von 27 mm und eine äußere Lagerschale von 30,2 mm.
Wenn ich mir nun einen neuen Steuersatz mit Iso Standard hole, muss der Konussitz der Gabel auf 26,4 mm heruntergefräst werden,
was eine gute Werkstatt problemlos hinbekommen sollte, oder?
Sorry noch mal fürs erneute Nachfragen!
Früher konnten das auch mittelgute Werkstätten, im Prinzip kannste das auch selber. Dumm nur, dass das Werkzeug nicht viele Werkstätten (mehr) haben, und die, die es haben, wissen gar nicht, wofür diese historischen Dinger gut sind. Ich habs einem Stift bei BOC mal erklärt. Am besten, du gehst zu einem alteingesessenen, wo der Chef mind. seit 30 Jahren den Laden hat, dann haste gute Karten.
 
Früher konnten das auch mittelgute Werkstätten, im Prinzip kannste das auch selber. Dumm nur, dass das Werkzeug nicht viele Werkstätten (mehr) haben, und die, die es haben, wissen gar nicht, wofür diese historischen Dinger gut sind. Ich habs einem Stift bei BOC mal erklärt. Am besten, du gehst zu einem alteingesessenen, wo der Chef mind. seit 30 Jahren den Laden hat, dann haste gute Karten.

Ja das stimmt, ich kenne auch eine solche Werkstätte wo der Chef höchstpersönlich noch Hand anlegt und einen blauen Mantel wie Meister Masi hat er auch noch an. Ich hatte vor zwei Monaten bei zwei Rahmensets die Steuerlagerschalen und die Innenlager zum Ausbauen, ich selber habe das Werkzeug nicht, ich weis die Steuerlagerschalen bekommt man auch ohne Spezialwerkzeug heraus, aber fachmännisch ist halt besser, und bei den Innenlager hat er mir die Gewinde auch gleich nachgeschnitten, er hat dann pro Rahmenset € 6,-- für die Arbeiszeit genommen - so etwas verstehe ich unter Fachwerkstatt, also, es gibt sie noch die guten Werkstätten.
 
nen anderen Weg als drüberschieben gibt es nicht... wenn sie das nicht überleben waren sie eh zu morsch. Mach es wenn sie warm sind, das macht sie etwas flexibler, und vielleicht spritzt du etwas glitsch drunter... Wasser mit Spüli oder so.
 
nen anderen Weg als drüberschieben gibt es nicht... wenn sie das nicht überleben waren sie eh zu morsch. Mach es wenn sie warm sind, das macht sie etwas flexibler, und vielleicht spritzt du etwas glitsch drunter... Wasser mit Spüli oder so.

Reinigungsbenzin geht genau so gut wie Spüli, Du hast nur keine Seifenrückstände!
 
zu den drei letzten:
silikonspray hilft auch

ein tacx in meiner schublade ist nicht sooo formstabil,, der park tool wäre meine wahl, da man ja auch zwei schlüsselweiten bekommt, wenn man einen schlüssel kauft.
Naja, Übung/Erfahrung macht den Meister.
Habe vor genau genau denselben LRS aufgebaut, ebenfalls in 32 Loch. Eigentlich habe ich alles genauso gemacht wie vorher auch...

Denke ich werde nun wohl doch mal zu moderneren Felgen greifen...

Ich schwanke noch zwischen Mavic Open Pro und Ambrosio Excellence Felgen.

Hab ihr hier vielleicht eine Empfehlung für mich?
nur einen tip: beim zentrieren von alten und/oder gebrauchten flachen felgen die speichenspannung nur allmählich und in vielen durchgängen erhöhen, dann sollte nichts chippen. ich habe kürzlich einen lrs für den 650b umbau aufgebaut, mit einer campa 10fach nabe.
das hat zwangsläufig rechts ziemlich steil stehende speichen mit nicht allzuhoher vorspannung, was das risiko erhöht. das feinzentrieren hat sehr lange gedauert, die felge ist recht labil. bis jetzt ist es aber gut gegangen. ich rate also zu geduld, evtl. hilft eine leicht sedierende hopfenkaltschale.:bier::D
 
Zurück
Oben Unten