1
101.20
Größere, schwerere Arme nehme ich an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Größere, schwerere Arme nehme ich an.
Hab mir gerade das technical booklet zu den Naben mal zu Gemüte geführt. Es sollte im Nabeninneren zwei Spacer in unterschiedlichen Durchmessern geben, die das Abrutschen der Industrielager verhindern sollen. Ich mach morgen mal ein Foto und schau mal bei den bei mir befindlichen Naben nach.Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.
Wenn nun die Nabe in den Rahmen eingespannt wird, dann drückt der Spanner auf den Innenring, die Kraft wird nirgends abgefangen, also werden die Lager in sich verspannt.
Also kannst du eigentlich nur mit ganz leicht angezogenem Spanner fahren. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein. Also müsste anstatt des Stahlrohrs eine Hülse mit Anlageflächen für die Innenringe hinein, damit die Spannkraft über den Innenring aufgefangen wird.
Grundsätzlich keine dumme Idee, bloß ist das Schraubkranzgewinde so groß daß man mit aktuellen Kassettensystemen keinen Freilauf zwischen Nabe und Ritzel bekommen würde.Grad mal nachgeguckt .... und 's Röhrle gefunden!
Entwarnung also von meiner Seite. Dann bleibts auch bei 170 g für die Nabe.
Die Räder werd ich wohl nur in Vitussen fahren können, weil die senkrechte Ausfallenden haben. Aber das ist auch nicht schlecht so.
Interessant wäre jetzt ein Zahnkranz mit einem aufschraubbaren Kassettenkörper, auf den man zeitgemäße leichte Ritzel stecken kann. Das wäre übrigens auch eine interessante Alternative für alle noch in Gebrauch befindlichen Schraubkranznaben. Was meint ihr?
Habe gerade festgestellt dass bei meinen HR Naben alle Achsen unterschiedlich lang sind. Bei dir scheint die Länge zufällig gepasst zu haben. Kannst du mal messen wie lang deine Achse ist und welche Spacer du für 126mm verwendet hast?Grad mal nachgeguckt .... und 's Röhrle gefunden!
Entwarnung also von meiner Seite. Dann bleibts auch bei 170 g für die Nabe.
Die Räder werd ich wohl nur in Vitussen fahren können, weil die senkrechte Ausfallenden haben. Aber das ist auch nicht schlecht so.
Interessant wäre jetzt ein Zahnkranz mit einem aufschraubbaren Kassettenkörper, auf den man zeitgemäße leichte Ritzel stecken kann. Das wäre übrigens auch eine interessante Alternative für alle noch in Gebrauch befindlichen Schraubkranznaben. Was meint ihr?
Richtig soweit, nur dass der Körper gestuft ist und auch das Profil ein anderes ist als bei Kassettenkränzen. Der Vorteil ist der, dass man auf einer Schraubkranznabe moderne Kassettenkränze fahren kann. Damit ist die Ersatzteilbesorung kein Problem mehr.Grundsätzlich keine dumme Idee, bloß ist das Schraubkranzgewinde so groß daß man mit aktuellen Kassettensystemen keinen Freilauf zwischen Nabe und Ritzel bekommen würde.Außerdem wird der größte Vorteil von Kassettennaben, das außenliegende antriebsseitige Lager, so nicht erreicht. Ansonsten sind späte Schraubkränze ja von der Ritzelverbindung her Kassetten nicht unähnlich.
Steck mal ein kassettenritzel auf das schraubgewinde einer Nabe. Nachdem du daran gescheitert bist kannst du dir gerne eine Freilaufkonstruktion überlegen, die auf das Gewinde der Nabe passt und außen ein aktuelles kassettenprofil hat.Richtig soweit, nur dass der Körper gestuft ist und auch das Profil ein anderes ist als bei Kassettenkränzen. Der Vorteil ist der, dass man auf einer Schraubkranznabe moderne Kassettenkränze fahren kann. Damit ist die Ersatzteilbesorung kein Problem mehr.
Die Mechanik muss etwas angepasst werden, hochwertiges Material und präzise Fertigung können aber bestimmt ein zuverlässiges Verhalten sichern.
Ich hatte diese Bremsen als Schülerfahrer und im Rennen war ich mit Wolber Record Route 18mm auf einer Mavic CX18 Felge unterwegs. Und sonst 20mm. Der ganze Schwachsinn mit den 25mm oder sogar 28mm ist doch nur ein Trick der Industrie um bei den Menschen neue Bedürfnisse zu erschaffen. Bei uns früher konnten die Reifen nicht schmal genug sein, wie sie heute nicht breit genug sein können. Letzten Endes völlig überbewertet.
Die sind unbehandelt, es fehlt aber leider eine der Alumuttern:
Anhang anzeigen 207732 Anhang anzeigen 207733
Deren Gewicht liegt vermutlich auch in ihrer Winzigkeit begründet, die sind schon ziemlich kurz. 38-48 ungefähr.
Ich hatte diese Bremsen als Schülerfahrer und im Rennen war ich mit Wolber Record Route 18mm auf einer Mavic CX18 Felge unterwegs. Und sonst 20mm. Der ganze Schwachsinn mit den 25mm oder sogar 28mm ist doch nur ein Trick der Industrie um bei den Menschen neue Bedürfnisse zu erschaffen. Bei uns früher konnten die Reifen nicht schmal genug sein, wie sie heute nicht breit genug sein können. Letzten Endes völlig überbewertet.