aerodinamica
Aktives Mitglied
- Registriert
- 3 Dezember 2013
- Beiträge
- 161
- Reaktionspunkte
- 155
Hallo zusammen!
Ich bin Clemens, 53 Lenze jung und habe nach über 20 Jahren MTB gerade mein altes Motobécane Profil 2 wiederentdeckt. Das habe ich mir Anfang der 80er mal mit klammem, studentischem Budget gekauft, auch den ein oder anderen Kilometer damit runtergekurbelt, aber irgendwann ist es dann in der Scheune immer weiter nach hinten gerutscht. Vor kurzem habe ich es für 'ne Tour über 2 x 140km nochmal rausgekramt und hey ... glatter Asphalt, 8,5bar in den Reifen, irgendwie macht das ja auch mal wieder Spaß!
Das einzige, was nicht mehr geht - und das ist mein Kummer - ist das Übersetzungsspektrum am Berg. Ob ich nun mittlerweile vom MTB verwöhnt bin oder ob ich doch allmählich zu rascheln anfange, sei mal dahingestellt. Die Aufgabe lautet jedenfalls, kürzere Übersetzungen zu realisieren. Um die Erhaltung des Originalzustandes braucht man sich dabei keinen Kopp zu machen. Das Rad ist Kummer gewohnt, ich habe schon am Rahmen rumgeschweißt, es ist kein Lack mehr drauf etc. Der Marktwert beträgt vielleicht noch 20 Öre - aber es ist nun mal mein Fahrrad.
Zunächst mal der Ist-Zustand:
Clemens
PS: Was mittlerweile auch geschweißt ist, das ist die Sattelstütze. Falls jemand noch 'ne intakte rumliegen hat (beim Profil 3 war sie glaub' ich wertiger und aus Alu), möge er bitte Laut geben. Das Tropfenprofil mißt 30 x 17,25mm - mit wohl üppigen Toleranzen, denn es paßt nur leidlich zum Rahmen.

Ich bin Clemens, 53 Lenze jung und habe nach über 20 Jahren MTB gerade mein altes Motobécane Profil 2 wiederentdeckt. Das habe ich mir Anfang der 80er mal mit klammem, studentischem Budget gekauft, auch den ein oder anderen Kilometer damit runtergekurbelt, aber irgendwann ist es dann in der Scheune immer weiter nach hinten gerutscht. Vor kurzem habe ich es für 'ne Tour über 2 x 140km nochmal rausgekramt und hey ... glatter Asphalt, 8,5bar in den Reifen, irgendwie macht das ja auch mal wieder Spaß!
Das einzige, was nicht mehr geht - und das ist mein Kummer - ist das Übersetzungsspektrum am Berg. Ob ich nun mittlerweile vom MTB verwöhnt bin oder ob ich doch allmählich zu rascheln anfange, sei mal dahingestellt. Die Aufgabe lautet jedenfalls, kürzere Übersetzungen zu realisieren. Um die Erhaltung des Originalzustandes braucht man sich dabei keinen Kopp zu machen. Das Rad ist Kummer gewohnt, ich habe schon am Rahmen rumgeschweißt, es ist kein Lack mehr drauf etc. Der Marktwert beträgt vielleicht noch 20 Öre - aber es ist nun mal mein Fahrrad.
Zunächst mal der Ist-Zustand:
- 2 x 6 Gänge, vorne Heldenkurbel mit 52/42 Zähnen, hinten 14-28 Zähne
- Schaltwerk: Huret Eco, max. Zähnezahl 28 (also ausgeschöpft), maximale Kapazität 31 Zähne, mit dem Schuhlöffel offenbar auch 32.
- Umwerfer: Huret (ich glaube "Club" heißt das Ding), bottomswing, anlöt, Kapazität gefühlt üppig
- Kurbel/Tretlager: Shimano adamas ax, also maximale Inkompatibilität mit dem gesamten Rest der Welt!
- Tretlagergewinde offenbar BSA, wie mir der User kubrai dankenswerter Weise mittlerweile hinter'm Vorhang glaubhaft versichert hat. Ich war unbesehen von FRA (M35x1) ausgegangen.
- Austausch des Innenlagers gegen eines mit Vierkantachse
- Einbau einer Kompaktkurbel 50/33
- Auswechseln einzelner Ritzel
- Klingt das für euch praktikabel?
- Gibt's irgendwelche Komplikationen wegen der Paarung von alten 6-fach-Ritzeln mit modernen Kompaktzahnkränzen, die für 9/10-fach ausgelegt sind?
- Was für 'ne Kette brauche ich?
- Sind Schwierigkeiten mit dem Umwerfer zu erwarten, bei dessen Konstruktion sicher niemand einen solchen Riesenschritt über 17 Zähne auf dem Zettel hatte?
Clemens
PS: Was mittlerweile auch geschweißt ist, das ist die Sattelstütze. Falls jemand noch 'ne intakte rumliegen hat (beim Profil 3 war sie glaub' ich wertiger und aus Alu), möge er bitte Laut geben. Das Tropfenprofil mißt 30 x 17,25mm - mit wohl üppigen Toleranzen, denn es paßt nur leidlich zum Rahmen.




