• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

Aber hat 'nen Gang mehr als die Angler-gruppe :p und ist sogar leichter. Aber ansonsten mit der Ultegra vergleichbar, die soll geschmeidiger schalten

Aber ehrlich, ich kenne nun alle Systeme - so richtige Unterschiede kann ich nicht feststellen, jedenfalls keine wirklich gravierenden.

SRAM ist schaltechnisch mein Favorit - die Mechanik mit einem Schwenkgriff alles schalten zu können, ist genial. Optisch ist die Campa mein Favorit. Shimano ist gut, schaltet perfekt - das ist eine Gebrauchsgruppe ohne Emotionen. Wenn die Kurbel nicht so sch***** aussehen würde...
 

Anzeige

Re: Düsseldorf
Andie, Glückwunsch! - ich würd' mir an Deiner Stelle ein Kettenschloß für 11-fach besorgen - sonst mußt Du das beim Fachmann vernieten lassen, oder 150€ für das Spezialwerkzeug ausgeben. Ich fahr seit 1.5 Jahren damit und hatte keine Probleme.
Die Carbongriffe sind übrigens bei kühlen Wetter von Vorteil - da werden die Flossen nicht so schnell kalt. Daß die Athena Carbonkurbeln hat, war mir neu. Oder ist das nur dunkel eloxiert?

 
Die aktuelle Athena kanst Du in x-Varianten bestellen. Zweifach, Dreifach, Kompakt, dann noch Alu silber, Alu Black, und eben auch in einer Carbon-Variante (das ist dann die Chorus-Kurbel). Um dem ganzen die Krone aufzusetzen, gibt es die Athena nun auch in EPS (elektrifisch);):idee:

Da staunt man nicht schlecht, sind dann mind 3 * 4 Varianten !!
 
Bekommt man die Campa-Kette nicht mit dem normalen Kettennieter vernietet??? Habe ich bei meiner 8-fach Kette doch auch gemacht - ach ne, das ist ja ein KNC-Kette.

Ooops - ist ja ein teurer Spaß - danke für den Hinweis

Ach ja, vergessen - man kann die Varianten noch erhöhen, inmde man die Mützen für die Ergos in verschiedenen Farben dazu zählt.

Was die Vielfalt der Gruppen angeht, ist Campa ganz schön umtriebig
 
Ach Andi ist wieder mal am schrauben. So wie ich ;) Als bekennender SRAM Fan kommt bei mir die Force oder Red dran. Mal schauen. Wo ich mir total unschlüssig bin sind die Laufräder.
Ich tendiere derzeit zu den Fulcrum Red Wind XLR oder Racing Zero. Alternativ noch die Cosmic Carbone SL oder Zipp 404 die man derzeit für "günstige" ca. 1000,- bekommt.
Wobei ich nicht weiss ob man sich mit den Hochprofilfelgen einen Gefallen tut. Von wegen Seitenwind. Die leichtesten und günstigsten sind die Racing Zero mit normaler Alufelge.
Auf meinem anderen Rad fahre ich die Fulcrum Racing 1 und bin sehr zufrieden. Wollte mich jetzt aber noch ne Stufe steigern :D
Oder hat jemand nen ultimativen Laufradtip in der ~ 1000,- Klasse ?

VG
 
Die Carbongriffe sind übrigens bei kühlen Wetter von Vorteil - da werden die Flossen nicht so schnell kalt. Daß die Athena Carbonkurbeln hat, war mir neu. Oder ist das nur dunkel eloxiert?

Ein Carbonlenker wäre aber da noch effektiver. Aber wer fährt schon so ein Material im Winter ? Ich jedenfalls nicht :rolleyes:

Die SRAM Schaltsystem ist wirklich genial. Das Umdenken von der "Anglertechnik" ;) auf SRAM geht übrigens schnell. Hab ich nach 1 bis 2 Ausfahrten raus.
 
Was die Vielfalt der Gruppen angeht, ist Campa ganz schön umtriebig
Das ist ja noch nicht alles da kommen noch die Schaltwerke in drei verschiedenen Längen dazu. Wobei man aber auch Sachen von denen vergessen kann. Die Mirage und die Veloce würde ich nicht kaufen. Ich hab ja mit den Veloce Escape Ergos schon schlechte Erfahrungen gemacht, was taugt dann die Mirage? Ebenso sehe ich die Record als überflüssig an. Die ist kaum leichter als die Chorus, aber teurer. Wenn dann direkt die super Record.
Oder hat jemand nen ultimativen Laufradtip in der ~ 1000,- Klasse ?
In der Preisklasse würde ich mir nen schönen Custom LRS bauen lassen, mit Tune Naben,Sapim CX-Ray Messerspeichen und leichten Mittelprofilfelgen a la KinLin XR-300 oder Velocity Aerohead z.b. Da kann man mit farbigen Nabenkörpern und Speichennippeln auch optisch schön spielen. Gewichtsmäßig kannst Du da unter 1400gr. landen. Finde ich alles interessanter als Serienlaufräder.

Was baust Du denn gerade für ein Rad auf?
 
Ich bau mir nen neues 2013er Rotwild R.S2 auf http://www.rotwild.de/street/rs2

Laufräder haben mich beim RR irgendwie nie richtig interessiert. Daher kenn ich mich in diesem Bereich mit Custom Zeugs nicht so aus und schau halt bei den üblichen Verdächtigen.
Ich werde mich da aber mal aufschlauen. Derzeit tendiere ich zu den Fulcrum Racing Zero da ich gerne auch mal Tubeless probieren würde. Optisch finde ich den Fulcrum Red Wind XLR 50 in carbon / weiss am besten.
Ich habe ja noch etwas Zeit. Die Lightweight Meilenstein würden sich auch gut an dem Rad machen :rolleyes:
 
Ich bau mir nen neues 2013er Rotwild R.S2 auf http://www.rotwild.de/street/rs2

Laufräder haben mich beim RR irgendwie nie richtig interessiert. Daher kenn ich mich in diesem Bereich mit Custom Zeugs nicht so aus und schau halt bei den üblichen Verdächtigen.
Ich werde mich da aber mal aufschlauen. Derzeit tendiere ich zu den Fulcrum Racing Zero da ich gerne auch mal Tubeless probieren würde. Optisch finde ich den Fulcrum Red Wind XLR 50 in carbon / weiss am besten.
Ich habe ja noch etwas Zeit. Die Lightweight Meilenstein würden sich auch gut an dem Rad machen :rolleyes:
Von Fulcrum Zero, Campa Shamal oder ähnlichen LRS mit Aluspeichen würde ich Abstand nehmen. Aluspeichen haben lange nicht die Dauerfestigkeit wie eine Stahlspeiche und sind wegen des grösseren Durchmessers auch noch Bremsen. Das sind halt Modeartikel aus der Marketingabteilung, technisch ist das Murks. Leichter wird ein LRS dadurch auch nicht, da ja der Durchmesser der Speiche erhöht werden muss.
 
Ja Du hast nicht ganz unrecht mit den dicken Aluspeichen. Wobei es mir optisch sehr gut gefällt und ich auch nach Optik kaufe. Muß aber auch sagen das ich noch nie so einen problemlosen Laufradsatz wie den Fulcrum Racing 1 hatte der auch diese dicken Aluspeichen hat. Fahre den schon einige Jahre über Stock und Stein und mußte noch nie was nachzentrieren. Und ich bin ja nicht gerade ein Leichtgewicht. Hmm das wird echt ne schwierige Entscheidung mit den Laufrädern. Es gibt einfach so viele. Citec 3000 S Aero Carbon in weiss / schwarz gefallen mir für das Rad auch super. Die könnten es werden
 
Die Citec gefallen mir auch gut, und die haben wohl auch nen guten Ruf.

Ich hab mir letztes Jahr nen LRS mit KinLin Felgen,Sapim CX-Ray Messerspeichen und Extralight Naben bauen lassen. Weil ich etwas Stabilitätsreserve haben wollte hab ich die mit 24/28 Speichen bauen lassen, 20/24 wäre aber auch gegangen. Gewicht von dem LRS ist 1390 gr. für ca. 800 Euro. Mit 20/24 Speichen wären es noch 40 gr. weniger gewesen. Das kann zu dem Preis kein Serien LRS.
 
Wollte ich auch gerade sagen. Ultraleichtbau und ein Schwergewicht als Fahrer passen nicht zusammen Lindo. Die Citec sehen gut aus. Angeben werden max. 100kg Fahrergewicht. Trotz allem hab ich so ein wenig Bedenken. Bei der geringen Speichenzahl. :eek: Grundsätzlich muss man sagen, dass die Laufräder von Citec gut sind. Sogar sehr gut.

Mir wäre Stabilität wichtiger. Weniger als 24 Speichen für hinten und 20 für vorne würde ich persönlich nichts nehmen. Ich hab immerhin auch 90kg zu stemmen.

Ich hab so die letzten Wochen ja immer auf diesen Newcommer geschaut. In der letzten Roadbike wurden die gelobt. Fertigen sozusagen im Direktvertrieb. Der hat natürlich auch nette Sachen und bis auf diesem Exemplar: http://www.swissside.com/shop/matterhorn-wheelset sogar recht preiswert.
Zollgebühr ist übrigens schon dabei. Ich hab mal einen virtuellen Probekauf gemacht und da stand TAX mit drin.

Nein....ich persönlich brauch kein Laufradsatz :) Nur dann, wenn einer bei mir in den Dutt geht. Danach sieht es nicht aus. Selbst die billigsten Aksium Laufräder für 120€ laufen jetzt schon den dritten Winter klaglos. Erstaunlich.
 
Die Citec gefallen mir auch gut, und die haben wohl auch nen guten Ruf.

Ich hab mir letztes Jahr nen LRS mit KinLin Felgen,Sapim CX-Ray Messerspeichen und Extralight Naben bauen lassen. Weil ich etwas Stabilitätsreserve haben wollte hab ich die mit 24/28 Speichen bauen lassen, 20/24 wäre aber auch gegangen. Gewicht von dem LRS ist 1390 gr. für ca. 800 Euro. Mit 20/24 Speichen wären es noch 40 gr. weniger gewesen. Das kann zu dem Preis kein Serien LRS.

Fast Lindo :rolleyes:
http://www.swissside.com/shop/gotthard-wheelset

Die haben vor einer Woche noch 389€ incl. TAX gekostet. Ich hatte hier auch kurz gezuckt ;) Solll ich oder soll ich nicht. Hab ich nicht. Die Schnellspanner sind auch dabei und Ersatzspeichen (!).

Aber gut. Du weisst nicht, ob das im Endeffekt was taugt. Ein Exot bist Du sicherlich damit. Wie bei meinen von Marchisio mit dem Wechselkörper für die Kassette. http://clemenzo.com/index.php/content/view/12/31/
 
Kroni die Fa. hatte ich noch gesucht :daumen: Die werden aus UK verschickt und sind daher zoll und steuerfrei. Das Modell von dem Link gefällt mir sehr gut. 18 / 24 Speichen und dabei knapp 1300 gr. und Gewichtsfreigabe bis 105 kg und das alles für 900,- EUR sind ja echt ne Hausnummer. Und optisch würden die zum Rotwild auch super passen. Gerade auch mit den weissen Naben. Hmmmmm, jetzt hatte ich mich schon auf den Citec eingeschossen. Für Citec spricht der Service in Deutschland wenn mal was dran ist. Schwierig, schwierig. Ich fahre jetzt erstmal nach Hause
 
Von Fulcrum Zero, Campa Shamal oder ähnlichen LRS mit Aluspeichen würde ich Abstand nehmen. Aluspeichen haben lange nicht die Dauerfestigkeit wie eine Stahlspeiche und sind wegen des grösseren Durchmessers auch noch Bremsen. Das sind halt Modeartikel aus der Marketingabteilung, technisch ist das Murks. Leichter wird ein LRS dadurch auch nicht, da ja der Durchmesser der Speiche erhöht werden muss.

Ich hatte bis jetzt deutlich mehr Zondas mit einer gerissenden Speiche als Eurus oder Shamal in der Hand. Kuckt doch mal in den verschiedenen Foren nach unter Speichenriss und Eurus/Shamal. Das ist alles nur Nachgeplapper weil das mal Einer geschrieben hat. Die Eurus wurden auch letztes Jahr richtig gut bei der Aerodynamik getestet worden.
Ist ja leider mittlerweile ein Problem das viel zuviel Halbwissen im Internet rumschwirrt.

@Andi: Ich hätte noch einen Eurus 2WF zu veräußern.Bei Interesse...........
 
Schwierig! Was eher leichtes? Oder was aerodynamisches? oder beides? Meine erste Wahl wären momentan die Ritchey superlogisch

http://www.bike24.de/1.php?content=...t=34675;page=1;menu=1000,4,123,30;mid=7;pgc=0

Leicht, aero und in irgendeinem Test Sieger (gibt es auch als clincher)

oder die
http://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,123,30;mid=14;pgc=17:77::5236:5237

oder die
http://www.bike24.de/1.php?content=...28485;page=1;menu=1000,4,123,30;mid=335;pgc=0

oder mal richtig zulangen
http://www.bike24.de/1.php?content=...nu=1000,4,123,30;mid=144;pgc=17:77::5236:5237

Die Qual der Wahl
 
Schönes Rotwild! Aber diese Kurbel - sorry, ich kann mich nicht an diese Optik gewöhnen! Da sieht die 105 besser aus, jedenfalls die alte. Schrecklich! Versaut das ganze Rad!
 
Ich hatte bis jetzt deutlich mehr Zondas mit einer gerissenden Speiche als Eurus oder Shamal in der Hand. Kuckt doch mal in den verschiedenen Foren nach unter Speichenriss und Eurus/Shamal. Das ist alles nur Nachgeplapper weil das mal Einer geschrieben hat. Die Eurus wurden auch letztes Jahr richtig gut bei der Aerodynamik getestet worden.
Ist ja leider mittlerweile ein Problem das viel zuviel Halbwissen im Internet rumschwirrt.

@Andi: Ich hätte noch einen Eurus 2WF zu veräußern.Bei Interesse...........
Das Aluminium nicht die Lastwechsel verdaut wie Stahl ist eine Tatsache und kein Halbwissen. Das hab ich schon in der Berufsschule gelernt.
 
Zurück