Wenn Du einen hast..... zeig mal.............................
Man man nehme die Zeitfahrmaschinen von z.b 2005 und 2012 - wähle das selbe Streckenprofil und den selben Fahrer und vergleiche dann die Zeiten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Du einen hast..... zeig mal.............................
Man man nehme die Zeitfahrmaschinen von z.b 2005 und 2012 - wähle das selbe Streckenprofil und den selben Fahrer und vergleiche dann die Zeiten.
Kannst ja einen Rahmenset kaufen, für Lizenzfahrer sind die nochmal etwas günstigerDie Dinger werden meistens von uns Tris gefahren. Der Zeitunterschied wird sehr, sehr gering sein bei absolut gleicher Sitzposition! Für Triathlon ist es kaum wichtig ob ich nach 40km auf dem TT die Laufschuhe 15 Sek. früher zuziehe.
Ich fahre selber 3 Bikes von Canyon. 2xTT (Speedmax) 1xRR (AL). Rahmen, Gabel u. Sattelstützen sind sicherlich bei Canyon top. Der Rest ist, wie bei anderen Herstellern, auch aus dem Zubehör und dort liegt der wunde Punkt.
Im Kaufhaus Rose kann ich das Zubehör beliebig zusammenstellen. Bei Canyon nicht und das nervt!
Ich muß den Sattel und die Laufräder nehmen die Canyon dem Modell zugeortnet hat. Canyon ist z.Z. nicht in der Lage ein normales RR mit Aero-Carbonlaufrädern für 3000,-Euro zu liefern. Auch meinen persönlichen Sattel bekomme ich für gutes Geld nicht. Über eine andere Marke der Sattelstütze (ich benötige keinen Flex), des Vorbaues und des Lenkers braucht man mit Canyon nicht zu sprechen.
Das war für mich der Punkt mir für 2013 kein RR von Canyon zu kaufen. Es war kein Bike für 3000,- Euro im Angebot was auch nur annähernd meinen Vorstellung entsprach.
Henry
PS: Rose habe ich nicht gekauft
Nun, die Rigidität bei der Komponentenauswahl sichert die Planbarkeit der Einkäufe und vor allem hohe Abnahmestückzahlen bei den Zulieferern, um den Preis zu drücken worauf dann der Wettbewerbsvorteil von Canyon beruht und deren unternehmerisches Risiko vermindert wird.
Rein ... Raus. ... Eben.
Und da es ja bei deren Abnehmer um den Preis geht, und die Komponenten recht hochwertig sind tät ich nett jammern.
Irgendwie muss das Geschäftsmodell ja laufen...
Neee, Ich hab kein Canyon - hätte aber gern deren Business![]()
Kannst ja einen Rahmenset kaufen, für Lizenzfahrer sind die nochmal etwas günstiger
Ich hab das einmal bei mir ausgerechnet mit dem ultimate cf und wollte das rad beim bornmann aufbauen lassen, es hätte das gleiche gekostetWarum? Wenn ich den Rahmen aufbaue, ist der komplette Preisvorteil weg. Das lohnt m.E. nur, wenn die Geo des Canyon perfekt passt und/oder ich Spass daran habe, ein Rad selbst aufzubauen. Ansonsten bin ich mit jedem Warenhausanbieter besser bedient.
Ich bin nun wirklich kein Fanboy des Erwin-Versands. Aber ... Rose läuft auch und macht keine schlechten Gewinne, aber sie probieren in jeder Hinsicht flexibel zu sein und auf Kundenwünsche einzugehen. Ebenso probieren das durchaus auch andere Versender. Canyon würde sich durch mehr Flexibilität maximal ein bisschen ihres Umsatzuwachses abschneiden. Aber wenn man den Gewinn maximieren kann, dann rechnet man heutzutage eben teilweise anders. Dadurch geht auf jeden Fall Kundorientierung verloren und der Service leidet.
Was so eng kalkulierten Geschäftsmodellen passiert, haben wir ja vor 1 oder 2 Jahren gesehen, als bei Canyon eine ganze Produktionsreihe von Rennradrahmen mit fehlerhaften Lackierungen bei denen gelandet sind. Das hat komplett alle Radbereiche bei denen aus dem Plan geworfen, der Service brach einfach nur in sich zusammen und es gab extrem lange Wartezeiten so wie viel Ärger.
Einfach zu sagen, dass Abnahmemengen und das alles so einen Modell wirklich nötig machen, ist meiner Meinung nach falsch. Die Gier nach dem maximalen Profit ist es allerhöchstens, die so was nötig macht. Und solang das alles noch von genug Leuten gefressen wird, ist es, wie man schön sieht, auch nicht zum scheitern verurteilt.
Ich hab das einmal bei mir ausgerechnet mit dem ultimate cf und wollte das rad beim bornmann aufbauen lassen, es hätte das gleiche gekostet![]()
Canyon ultimate cf slx mit dura ace 3600Dann nenn mir bitte mal die Teileliste und die Kosten für den Aufbau. Ich glaube kaum, dass Dir ein Händler ein Rad zum EK aufbaut.
Ich könnte mir als Mechaniker auch nichts schöneres vorstellenZumal der bestimmt begeistert wäre, das aufbauen zu dürfen.....![]()
Kannst ja einen Rahmenset kaufen, für Lizenzfahrer sind die nochmal etwas günstiger
GENAUDanke für den Tipp.
Mein zweites Speedmax war ein Rahmenset aus dem Lizenz-Sponsoring. Den habe ich entsprechend nach meinen Bedürfnissen aufgebaut. Laufräder HED 60/90, Lenker von Vision, Sattel von Fizek u..s.w..
Henry
100-150?Canyon ultimate cf slx mit dura ace 3600
Rahmenset 1700(lizenzfahrerpreis)
Dura ace 1250
mavic kysrium elite 500 inkl reifen
lenker,sattel,lenkerband 150
=3600Hab ich irgendetwas vergessen?
Aufbau=Selbermachen, sonst= 100-150
Ist dann aber leider ein tarmac sl4 pro gewordenCanyon ultimate cf slx mit dura ace 3600
Rahmenset 1700(lizenzfahrerpreis)
Dura ace 1250
mavic kysrium elite 500 inkl reifen
lenker,sattel,lenkerband 150
=3600Hab ich irgendetwas vergessen?
Aufbau=Selbermachen, sonst= 100-150