• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler Radmarathon 2012

Was für eine Rolle spielen bei dieser Strecke 10 Kilometer und ein paar Höhenmeter?

Bei mir variert das immer etwas, je nachdem, ob ich die Kurven innen oder außen anfahre. ;)

Das macht schon einen großen Unterschied. Z.B. ist es dann kein Schnitt mehr von 34, sondern von 32,3.

Jeder weiss wie schwierig es ist, im Schnitt fast 2 km/h schneller zu fahren.
 
Sag mal, sitzt du gerade auf dem Sofa und machst hier den Lauten?

... mittlerweile komm i grad vom Furkajoch retour ... auch mit etwas Regen und 1800m ... aber einfach ganz freiwillig ... also lieber pssssst ;)

Außerdem bin ja nicht ich derjenige, welcher sich für den Ötzi anmeldet und dann wegen dem Wetter rumjammert - da wär s wohl besser für solche mit Indoor-Hometrainer und dazu Ötzi-Video :D
 
Der Kirchmair hat wieder gewonnen, und dabei fast die 7 Stunden geknackt. Natürlich völlig sauber, das steht außer Frage. Es lebe der Jedermannsport!

Auf dem Siegerfoto der Ötzi-HP sieht man ihm und der ebenso ehrlichen Frauensiegerin Vanden Brande das reine Gewissen jedenfalls eindeutig an!
http://www.oetztaler-radmarathon.com/


Das Finisherfoto von den Beiden sieht jedenfalls stark nach Regen aus :)
 
Wetter war durchwachsen muß man sagen, aber durchaus fahrbar ;-)

... so würd ich s auch sehen und bei der Siegerzeit von 7:00+einpaarsekunden h kann das Wetter nicht sooo "schlimm" gewesen sein, dass man sich scho vor dem Start - wie einige Vorposter - in die Hosen machen muass ... es lebe der Freiluftsport, egal bei welchem Wetter ;)
 
Das macht schon einen großen Unterschied. Z.B. ist es dann kein Schnitt mehr von 34, sondern von 32,3.

Jeder weiss wie schwierig es ist, im Schnitt fast 2 km/h schneller zu fahren.
Diese Aussage ist ziemlich sinnlos. Das klingt ja, als wäre z.B. ein 34er Schnitt ein konstanter Wert, der unabhängig von der Streckenbeschaffenheit besteht.

Wenn jemand aber den Ötzi in 7 Stunden fährt, und gewinnt, dann war er der Schnellste, egal, welchen Schnitt er dabei erzielt hat. Ich könnte jetzt auf meiner Hausstrecke schon einen höheren Schnitt fahren, aber dadurch bin ich doch nicht besser als der Ötzi-Sieger.

Diese Abhängikeit von Zahlen bei den Rennradfetischisten ist schon erstaunlich.

Zum 2012er Ötzi: Es sind wohl nur 3600 gestartet, und 3400 ins Ziel gekommen. Lag wahrscheinlich doch am Wetter, das aber offenbar nicht ganz so schlecht war, wie ich erwartet hatte.

Naja, nächstes Jahr will ich dabei sein, dann wird es aber nach meinen Berechnungen richtig hart werden, ich rechne mit Schnee, und werde auf jeden Fall Stollenreifen aufziehen.
 
Meine erste Teilnahme beim Ötztaler
I'm so happy und wenn der Wintereinbruch am Timmelsjoch mit dem starken Windböen sowie dem Schnee und Eisregen nicht gewesen wäre, hätte ich bestimmt noch einen drauflegen können. Daher für nächstes Jahr die 9 Stunden knacken. Dann möchte ich gerne noch etwas zu der Fahrweise bis runter nach Oetz sagen, sind alle Fahrer sehr diszipliniert gefahren. Klasse!!
Hallo Rainer, Glückwunsch Du bist ein Oetztaler Finisher! Deine Zeit=9:23.32,1 Gesamtrang=779. AKrang=453. Siegerzeremonie um 21:00. (3215)

Bin so stolz!
 
Diese Aussage ist ziemlich sinnlos. Das klingt ja, als wäre z.B. ein 34er Schnitt ein konstanter Wert, der unabhängig von der Streckenbeschaffenheit besteht.

Wenn jemand aber den Ötzi in 7 Stunden fährt, und gewinnt, dann war er der Schnellste, egal, welchen Schnitt er dabei erzielt hat. Ich könnte jetzt auf meiner Hausstrecke schon einen höheren Schnitt fahren, aber dadurch bin ich doch nicht besser als der Ötzi-Sieger.

Bei der Ötztaler-Strecke ist ein 1,7 km/h höherer Schnitt sogar noch viel schwerer zu erreichen. Oben wurde geschrieben, dass der Sieger einen Schnitt von 34 gefahren ist. Darauf bezog sich meine Aussage auf die Streckenlänge. Bei 226 km (statt 238) ist der Schnitt eben 32,3. Ansonsten müsste man die Strecke noch um 12 km und 250 Hm verlängern und die 7 h würden nicht mehr erreicht. Im GPS-Zeitalter lassen sich km und Hm relativ genau bestimmten. Fragt sich warum die Veranstalter offenbar gerne noch was dazu machen? Wenn das egal ist, könnte man genauso stattdessen 12 km und 250 Hm abziehen.

Damit will ich die Leistung der Teilnehmer nicht schmälern, aber ich möchte auch einen Vergleich zu anderen Veranstaltungen haben, z.B. Alpenbrevet.

Die Schweizer stellen GPX-Daten der Strecke zur Verfügung, die man auch sofort findet. Warum gibt es die nicht auf der Ötztaler-Seite? Dürfte doch problemlos machbar sein!
 
Los, los erzählt mal, wie war es denn wettertechnisch? Auf den Bildern auf der Ötz-Webside sieht man ja teilweise trockene Strassen
 
Bei der Ötztaler-Strecke ist ein 1,7 km/h höherer Schnitt sogar noch viel schwerer zu erreichen. Oben wurde geschrieben, dass der Sieger einen Schnitt von 34 gefahren ist. Darauf bezog sich meine Aussage auf die Streckenlänge. Bei 226 km (statt 238) ist der Schnitt eben 32,3. Ansonsten müsste man die Strecke noch um 12 km und 250 Hm verlängern und die 7 h würden nicht mehr erreicht. Im GPS-Zeitalter lassen sich km und Hm relativ genau bestimmten. Fragt sich warum die Veranstalter offenbar gerne noch was dazu machen? Wenn das egal ist, könnte man genauso stattdessen 12 km und 250 Hm abziehen.

Damit will ich die Leistung der Teilnehmer nicht schmälern, aber ich möchte auch einen Vergleich zu anderen Veranstaltungen haben, z.B. Alpenbrevet.

Die Schweizer stellen GPX-Daten der Strecke zur Verfügung, die man auch sofort findet. Warum gibt es die nicht auf der Ötztaler-Seite? Dürfte doch problemlos machbar sein!

Hallo Leute !
1. Gratulation an alle die es geschafft haben. Ich habe euch angefeuert. Ich bin in Völs gestanden.
Gestern war es auch nicht ganz einfach. Auf alle Fälle haben ALLE eine Superleistung gebracht. Egal wie schnell.
2. Wettermäßig war es zumindestens in Innsbruck und Sölden ( in der Früh) besser als erwartet. Aber das Timmels muss ja teilweise heftig gewesen sein.
3. Zur Streckenlänge: Die 238 Hm und 5500 ist eben so wie ein Markenzeichen zu sehen. Natürlich stimmt das nicht mehr auf den Meter genau.
Aber wenn man die Geschichte vom Ötzi verfolgt hat weiss man auch warum. Es hat eben auch mal andere Streckenführungen gegeben. Und welche Strecke damals vermessen wurde weiss ich nicht.
Auf alle Fälle waren es übers Mittelgebirge mehr HM. KM weiss ich das nicht.
Und warum sollte man das jetzt ändern. Zu den Höhenmetern: Wenn man das genau vermessen will müsste man das mit hochwertigen Vermessungsgeräten unterwegs sein. Mit einem normalen Garmin oder Polar oder etc. kannst du das getrost vergessen.
4.) Zum Sieger: Ich finde es schade wenn es ein Profi notwendig hat so ein Rennen zu gewinnen. Auch wenn er sich vor 2 Wochen das Schlüsselbein gebrochen hat.
Und das sage ich als Landsmann. Vielleicht schaut er deswegen auf dem Foto nicht gerade glücklich drein ( er hatte sicher extreme Schmerzen).
Und Unterstellungen in welche Richtung auch immer aufgrund eines Fotos ( RAZOR.......) kann man sich getrost ersparen.Zitat Razor: Auf dem Siegerfoto der Ötzi-HP sieht man ihm und der ebenso ehrlichen Frauensiegerin Vanden Brande das reine Gewissen jedenfalls eindeutig an!
Lg Oliver
 
Gratulation an alle, die den Oetzi erfolgreich bewaeltigt haben - egal, welche Zeit, wieviele Hoehenmeter....warum wird das so dermassen auseinandergepflueckt?!? Seid doch alle froh, dass ihr einen Startplatz ergattert habt, erfolgreich die Strecke bewaeltigt habt und Euch jetzt ausruhen koennt.
Ich hoffe, ihr hattet alle Spass und Erfolg und freut euch auf das naechste Jahr! Bin gestern hier zu Hause in meiner "Adoptionsheimat" bei durchwachsenem Wetter ein paar Huegel gefahren und habe nur gehofft, dass in Tirol die Sonne schien...

Also nochmal: Gratulation!!!!! :daumen:
 
Zum Wetter: Es war auf der Fahrerbesprechung Regen vom Start bis Sterzing gemeldet. Nur mit Glück trocken. Wir hatten Glück. Am Start kein Regen und fast trockene Straßen. Bei Innsbruck gabs ne schöne Dusche, patschnass. Bis zum TJ war alles trocken. Aber die Abfahrt war Hölle. Heftiger Regen und ein krasser Gegenwind (Höchstgeschwindigkeit vor dem Gegenanstieg 68km/h, sonst fast an die 100). Regen bis ins Ziel. Wir haben alle gefroren wie die Schneider. Der Veranstalter hatte warme Decken im Ziel. :daumen:
Später muss es auf dem TJ sogar gehagelt und geschneit haben ...
 
Hatte schon vorher viel REspekt fuer all, die diesen Marathon in Angriff genommen haben. Aber jetzt, dass ich den Wetterbericht gelesen habe, sogar noch mehr. Bin selber schon im eisiegn Regen gefahren (aber nicht in den Alpen) - Respekt, dass ihr durchgehalten habt!
 
Dito :) Hoffe ihr seid alle unbeschadet ins Ziel gekommen.

Ich habe letztes Jahr auf den Abfahrten schon so gezittert... bei schönstem Sonnenschein! Nur die Abfahrt vom Jaufen war gelinde gesagt heiß! :D
 
gratuliere auch allen, welche es geschafft haben und jenen, welche es nicht geschafft haben: das nächste mal gelingt es euch sicher!
davidhofer: den razor... und seine beiträge nimmt hier niemand wirklich ernst :confused:
das weiss ich... verfolge ihn ja auch schon seid jahren ( hier im forum)..:daumen:
lg ... heute hätte es topwetter gegeben. hier in tirol.
2014 gibt es sonne ohne ende.....beim ötzi
 
gab es dieses Jahr eigentlich wieder eine Sternfahrt? Ich habe auf der Seite gar nichts dazu gelesen. Oder war das nur letztes Jahr zum Jubiläum?
 
Zurück