Tour de France 2025 10 Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…

10 top Profi-Rennräder der Tour de France 2025: Canyon fährt beim MvdP-Team Alpecin Deceuninck neue Farben auf, wird aber schon im Farbenspiel von Lidl Trek mit einer Hommage an Henri Matisse auf dem Trek Madone überholt. Wer sonst noch mitmischt in der Wertung ums Trikot der besten Lackierung und wohin die Trends der Profi-Rennrad-Technik bei der Tour de France 2025 gehen, lest ihr hier.
Titelbild

Youtube LogoVideo: Tour de France Profi-Rennräder 2025

YouTube Icon
Top 10 Pro-Bikes der Tour de France 2025 – Teil 1 mit Canyon, Cervélo, Cube, van Rysel, Giant etc.
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.


Tour de France Profi Rennräder Teil II

Lidl Trek: Madone SLR á la Matisse

Lidl Trek reihte das Trek Madone SLR in einem Lack-Design an den Team-Trucks auf – sicher auch, um das eigene Project One Custom Lackierungsprogramm ins Rampenlicht zu stellen. Das Farbschema feiert Henri Matisse. Der berühmte Maler war in der Region Nord um den Grand Départ-Startort Lille zuhause.

Das Trek Madone SLR von Jasper Stuyven im neuen TdF-Design als Hommage an Henri Matisse.
# Das Trek Madone SLR von Jasper Stuyven im neuen TdF-Design als Hommage an Henri Matisse.
Diashow: Tour de France 2025: Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…
Der Team Truck, in dem die Mechaniker arbeiten, ist klimatisiert.
Neue Gaerne Schuhe bekam das Team ebenfalls.
Der Cadex Aero Rennrad-Reifen ist neu hier in 30 mm.
…und eine Kurbel in 172,5 mm.
Philipsen fährt die 54-40 Kurbel – weniger Zähne als manch anderer Sprinter.
Diashow starten »
Die kunstvolle Lackierung…
# Die kunstvolle Lackierung…
…ist natürlich indirekt Werbung für das Project One Programm mit Custom-Lackierungen.
# …ist natürlich indirekt Werbung für das Project One Programm mit Custom-Lackierungen.
Mit dem Ausschnitt am Sitzrohr, der Aerodynamik und Komfort verbinden soll, ist das Trek Madone eines der markanten Profi-Rennräder der Tour der France 2025.
# Mit dem Ausschnitt am Sitzrohr, der Aerodynamik und Komfort verbinden soll, ist das Trek Madone eines der markanten Profi-Rennräder der Tour der France 2025.

Jasper Stuyvens Trek Madone SLR war mit einem 1×12 SRAM Red AXS Antrieb ausstaffiert für die hügelige Etappe der Region. Stuyven fährt ein 54er Kettenblatt, gepaart mit 10-36er Kassette. Auf den Bontrager Aeolus RSL-Laufrädern mit 51 mm Höhe sind Pirelli P Zero RS Reifen in 28 mm montiert. Mit einer Kurbellänge von 170 mm ist Stuyven eher konservativ unterwegs, nach dem, was wir an den Visma Lease A Bike-Teambikes geehen haben. Außerdem auffällig: Keramiklager in den Naben, dank entsprechendem Hinweis von Triteam.

Am Teambus lehnte das Trek Speedconcept TT-Bike von Toms Skujins. Sein Zeitfahrrad war mit 60er Kettenblatt und 75 mm hohem Vorderrad auf Speed getrimmt. Die Auflieger sind erkennbar Spezialanfertigungen, während die Lenker-Basis aus der Serie stammt.

Jasper Stuyven nutzt wie viele Fahrer des Lidl Trek Teams den SRAM Red AXS Antrieb im 1x12 Set-up.
# Jasper Stuyven nutzt wie viele Fahrer des Lidl Trek Teams den SRAM Red AXS Antrieb im 1x12 Set-up.
Das Bontrager Carboncockpit gefiel uns im letzten Aero-Rennrad Test ausgesprochen gut.
# Das Bontrager Carboncockpit gefiel uns im letzten Aero-Rennrad Test ausgesprochen gut.
Stuyven fährt ein 54er Blatt mit einer 10-36 Kassette.
# Stuyven fährt ein 54er Blatt mit einer 10-36 Kassette.
Stuyven fährt 170 mm Kurbeln.
# Stuyven fährt 170 mm Kurbeln.
Die Flaschen in Aero-Form verlangen eigene Halter.
# Die Flaschen in Aero-Form verlangen eigene Halter.
SRAM Red AXS Shifter…
# SRAM Red AXS Shifter…
…mit Zusatz-Blips.
# …mit Zusatz-Blips.
Lidl Trek fährt Time Pedale.
# Lidl Trek fährt Time Pedale.
Kettenführung ist trotz Mono-Kettenblatt gesetzt. Kein Team fährt ohne.
# Kettenführung ist trotz Mono-Kettenblatt gesetzt. Kein Team fährt ohne.
Den Pirelli PZero Race TLR RS hat Lidl Trek in 28 mm montiert.
# Den Pirelli PZero Race TLR RS hat Lidl Trek in 28 mm montiert. – Einer der schnellsten Reifen aktuell.
Das Cargobike für die Wasserträger?
# Das Cargobike für die Wasserträger?
Off Bike Schuhe vom Lebensmittel-Discounter.
# Off Bike Schuhe vom Lebensmittel-Discounter.
Auch die Helme kommen im Matisse-Design.
# Auch die Helme kommen im Matisse-Design.
Wir wurden Zeuge einer Diskussion mit UCI-Rennkomissären, wie eine Helmlackierung generell den Sicherheitsrichtlinien entspricht.
# Wir wurden Zeuge einer Diskussion mit UCI-Rennkomissären, wie eine Helmlackierung generell den Sicherheitsrichtlinien entspricht.
Schaltwerk ohne Modifikationen…
# Schaltwerk ohne Modifikationen…
…und der UCI-Sticker für die bestandene Prüfung vor Ort.
# …und der UCI-Sticker für die bestandene Prüfung vor Ort.
Auch das Trek Speed Concept TT Bike von Toms Skujins war bei Lidl Trek schon zu sehen.
# Auch das Trek Speed Concept TT Bike von Toms Skujins war bei Lidl Trek schon zu sehen.
Hier kommt der PZero TT zum Einsatz.
# Hier kommt der PZero TT zum Einsatz.
Kleine Erinnerung an die tickende Uhr.
# Kleine Erinnerung an die tickende Uhr.
#
Skujins fährt maßgerfertige Auflieger wie die meisten…
# Skujins fährt maßgerfertige Auflieger wie die meisten…
…und Leap Griffe am Base-Lenker.
# …und Leap Griffe am Base-Lenker.

Außerdem präsentierte Lidl Trek mit Unbroken einen neuen Nutrition-Sponsor, dessen Schriftzug sich auf der Kettenstrebe findet. Die Zusatznahrung von Unbroken für die Trinkflasche soll schon während der Rennetappen die Energiereserven effizient auffüllen.

Van Rysel RCR F Decathlon AG2R La Mondiale

Das Van Rysel RCR-F kam erst in diesem Jahr als neues Aero-Rennrad bei dem französischen Team Decathlon AG2R La Mondiale an Bord. Da die Mannschaft mit dem Van Rysel RCR schon ein aerodynamisch anerkannt gutes Competition-Rennrad zur Verfügung hat, darf man an die Effizienz des neuen Aero-Renners hohe Erwartungen stellen. Deutliche Hinweise auf konsequente Aero-Optimierung sind die tiefe Front sowie das schmale Unterrohr und auch das Cockpit unterscheidet sich vom RCR.

Das Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad bei Decathlon AG2R La Mondiale.
# Das Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad bei Decathlon AG2R La Mondiale. – Es ist konsequent auf Aerodynamik optimiert.
Entsprechend setzt das Team vorne auf den Conti Aero 111 Reifen in 29 mm,…
# Entsprechend setzt das Team vorne auf den Conti Aero 111 Reifen in 29 mm,…
…der den Luftwiderstand im Zusammenspiel mit den neuen Swiss Side Hadron 3 Laufrädern weiter senken soll.
# …der den Luftwiderstand im Zusammenspiel mit den neuen Swiss Side Hadron 3 Laufrädern weiter senken soll.
Auch Bastien Tronchon fährt einen 140 mm langen Vorbau am Cockpit.
# Auch Bastien Tronchon fährt einen 140 mm langen Vorbau am Cockpit. – Er wirkt durch die Aero-Form noch länger.
Auch hier: 56-44 für hohe Endgeschwindigkeiten...
# Auch hier: 56-44 für hohe Endgeschwindigkeiten...
…und Kettenfänger von K-Edge.
# …und Kettenfänger von K-Edge.
Am Hinterad ist der Grand Prix 5000 S TR montiert.
# Am Hinterad ist der Grand Prix 5000 S TR montiert. – Die meisten Teams bevorzugen inzwischen die schnellere TT-Version des Reifenklassikers zu Ungunsten des Pannenschutzes.
Van Rysel hat seinen Sitz in Lille und produziert auch hier.
# Van Rysel hat seinen Sitz in Lille und produziert auch hier.
Das Team fährt Look-Pedale.
# Das Team fährt Look-Pedale.

Bastien Tronchon fährt den Aero-Renner in Größe L mit einem 140 mm langen Vorbau. Das integrierte Cockpit bietet 70 mm Reach und 120 mm Drop. Ein Novum am Van Rysel RCR-F sind die Swiss Side Hadron3 Aero-Laufräder. Swiss Side setzt hier wie in der Vergangenheit die Technik-Kooperation mit DT Swiss fort und setzt auf das neue Felgendesign, das auch für die ARC-Reihe entwickelt wurde.

Es verspricht ebenfalls noch einmal verbesserte Aerodynamik. Mit einer Felgenhöhe von 66 mm vorne dürften die Laufräder im nächsten Jahr nicht mehr UCI kompatibel sein, wenn der Radsportverband bei seiner Regelung bleibt.

Die Mechaniker schätzten das Gewicht des Komplettrades auf Nachfrage auf 7,6 kg. Kettenwachs setzt das Team nicht ein, sondern vertraut weiter auf Öl.

Der Team-Truck, in dem die Mechaniker arbeiten, ist klimatisiert.
# Der Team-Truck, in dem die Mechaniker arbeiten, ist klimatisiert. – Rund 30 Fahrräder fahren hier mit.
Arbeitsfläche zum Ausklappen…
# Arbeitsfläche zum Ausklappen…
…und Pflegemittel im Griffweite.
# …und Pflegemittel im Griffweite.

Cube Litening C:68 Aero Intermarché Wanty

Der frisch gebackene Deutsche Meister Georg Zimmermann bekam bei der Tour der France einen neuen Uvex Surge Aero-Allround Helm im passenden Design zum neuen Titel. Das ebenfalls passend lackierte Team Bike war noch unterwegs.

Auch Top-Sprinter Biniam Girmay, der letztes Jahr den Sprung ins Grüne Trikot schaffte, setzt im Rennen auf den Uvex Surge MIPS einen Aero-Helm mit abnehmbarem Frontcover und MIPS-Innenschale. Die Lüftung lässt sich durch das Cover anpassen – bei Hitze oder Bergetappen kann der Deckel entfernt werden, für schnelle Sprintankünfte bei mittleren Temperaturen wie am Samstag zu erwarten, dürfte er montiert beiben.

Bei Intermarché -Wanty sind nach 3 Tagen im Grünen Trikot und dem Gesamtsieg der Wertung von 2024 viele Blicke auf Biniam Girmay gerichtet.
# Bei Intermarché -Wanty sind nach 3 Tagen im Grünen Trikot und dem Gesamtsieg der Wertung von 2024 viele Blicke auf Biniam Girmay gerichtet.
Der Eritreer fährt den Uvex Surge MIPS
# Der Eritreer fährt den Uvex Surge MIPS – eine Kombination aus Aero- und Sommerhelm.
Die Abdeckung ist abnehmbar für die heißen Tour Tage.
# Die Abdeckung ist abnehmbar für die heißen Tour Tage.
Die Uvex Pace Stage CV Brille ist genau auf die Helmform abgestimmt.
# Die Uvex Pace Stage CV Brille ist genau auf die Helmform abgestimmt.
Neue Gaerne Schuhe bekam das Team ebenfalls.
# Neue Gaerne Schuhe bekam das Team ebenfalls.
Trotz großem Lkw gehört das Team Camp zu den bescheideneren.
# Trotz großem Lkw gehört das Team Camp zu den bescheideneren.
Und der frisch gepackene Deutsche Meister Georg Zimmermann bekam einen neuen Helm im Meister-Design.
# Und der frisch gepackene Deutsche Meister Georg Zimmermann bekam einen neuen Helm im Meister-Design.

Uvex Surge MPIS und Pace Stage CV Brille vorgestellt

Zimmermann nutzt verschiedene Räder für unterschiedliche Etappenprofile. Für schnelle Etappen wird sein Cube Litening C:68 Aero-Rennrad mit 58/44 Kettenblatt und 11–34er Kassette eingesetzt. Die großen Kettenblätter, gepaart mit großen Kassetten sind ein Weg lange auf dem großen Blatt zu fahren und gleichzeitig im Sprint oder bergab nicht früh ans Übersetzungsende zu kommen.

Seit dieser Saion ist Intermarché Wanty auf Hutchinson Blackbird Race Reifen unterwegs und zeigte sich sehr zufrieden, wie der Reifenhersteller dank Produktion in Frankreich auf Entwicklungswünsche in Zusammenarbeit mit dem Team eingeht. So wollte man für den aktuellen Teamreifen explizit eine weichere Mischung mit mehr Grip. Gemessen fahren sie echte 30 mm Breite – im Vergleich zu nominell schmaleren Modellen anderer Marken, die teils breiter ausfallen. Gewicht des Setups: etwa 7,4 bis 7,5 kg.

Das Cube Litening C:68 Aero von Georg Zimmermann.
# Das Cube Litening C:68 Aero von Georg Zimmermann. – Die meiste Zeit ist der Deutsche auf diesem Rad unterwegs.
Zimmermann fährt eine 58-44 Übersetzung an der Front.
# Zimmermann fährt eine 58-44 Übersetzung an der Front.
Auch das Litening C:68 X deckt den Reifen gezielt ab,.
# Auch das Litening C:68 X deckt den Reifen gezielt ab,.
Newmen Advanced Streem Vonoa Laufräder in 60 mm vorne und…
# Newmen Advanced Streem Vonoa Laufräder in 60 mm vorne und…
…66 mm hinten – 1 mm höher als die UCI ab 2026 erlauben will.
# …66 mm hinten – 1 mm höher als die UCI ab 2026 erlauben will.
#
#
Mit Chef-Mechaniker Mikey konnten wir ausführlich sprechen – mehr dazu seht ihr im Video oben.
# Mit Chef-Mechaniker Mikey konnten wir ausführlich sprechen – mehr dazu seht ihr im Video oben.
#
Der neue Helm für Georg Zimmermann.
# Der neue Helm für Georg Zimmermann.
Verpflegung für die nächsten Tage.
# Verpflegung für die nächsten Tage.
Hier wird unterwegs gewaschen. Jedes Kit kommt in einen eigenen Beutel.
# Hier wird unterwegs gewaschen. Jedes Kit kommt in einen eigenen Beutel.
#

Die Newmen Advanced Streem Vonoa Aero-Laufräder besitzen Hooked Felgen und versteckte Ventile sowie Carbonspeichen. Die 66 mm hohen Modelle an den Rädern für die schnellen Leute wären laut UCI-Reglement ab 2026 nicht mehr zulässig.

Canyon Aeroad CFR von MvdP und Philipsen – Alpecin-Deceuninck

Bei Alpecin Deceuninck standen die Aeorad CFR von Mathieu van der Poel und Jasper Philipsen nebeneinander zum Portrait. Gut möglich, dass auf dem Aeroad CFR in neuer, schwarzer Lackierung am Samstag Philipsen als Erster über die Ziellinie rollt. Radsponsor Canyon nutzt die Bühne der Tour de France 2025 und ließ die Aeroad-Arbeitsgeräte in verschiedenen Farben auffahren, die im Canyon Custom-Programm in den USA schon zu haben sind.

Das Canyon Aeroad CFR von Jasper Philipsen.
# Das Canyon Aeroad CFR von Jasper Philipsen. – Alpecin Deceuninck hatte die Räder schon in neuen Lackierungen aus dem Canyon Custom Programm.
Diese Art der Lackierung liegt dieses Jahr im Trend.
# Diese Art der Lackierung liegt dieses Jahr im Trend.
Das Aeroad setzt nicht ausgestellte Streben, sondern auf eng geführte für die Aerodnamik.
# Das Aeroad setzt nicht ausgestellte Streben, sondern auf eng geführte für die Aerodnamik.
Mathieu van der Poel fährt das Canyon Aeroad CFR in Rahmengröße L.
# Mathieu van der Poel fährt das Canyon Aeroad CFR in Rahmengröße L.
Auch die Lackierung von MvdPs Aeroad ist ein Effektlack.
# Auch die Lackierung von MvdPs Aeroad ist ein Effektlack.
160 mm Scheiben vorne und 140 mm hinten sind bei den Teams meist gefahren.
# 160 mm Scheiben vorne und 140 mm hinten sind bei den Teams meist gefahren.
Beide Fahrer nutzen die Pro Base Bar in 120 mm Länge.
# Beide Fahrer nutzen die Pro Base Bar in 120 mm Länge.
Sie hat einen negativeren Winkel als das Serienmodell, wenn man nicht zur neuen Speed Edition greift.
# Sie hat einen negativeren Winkel als das Serienmodell, wenn man nicht zur neuen Speed Edition greift.
Alpecin Deceuninck ist auf Dura Ace Di2 unterwegs.
# Alpecin Deceuninck ist auf Dura Ace Di2 unterwegs.
Philipsen fährt die 54-40 Kurbel – weniger Zähne als manch anderer Sprinter.
# Philipsen fährt die 54-40 Kurbel – weniger Zähne als manch anderer Sprinter.
Van der Poel fährt Kurbeln in 172,5 mm.
# Van der Poel fährt Kurbeln in 172,5 mm.
Das Team nutzt den Wahoo Elment Bolt 3.
# Das Team nutzt den Wahoo Elment Bolt 3.
Der Pirelli PZero Race TLR RS sitzt auf Dura Ace C60-Laufrädern.
# Der Pirelli PZero Race TLR RS sitzt auf Dura Ace C60-Laufrädern.
In dieser Reihenfolge könnten die Bikes auch auf Etappe 1 zu sehen sein.
# In dieser Reihenfolge könnten die Bikes auch auf Etappe 1 zu sehen sein. – Van der Poel stellt sich als Anfahrer für die Sprints in die Dienste von Philipsen.
Das Instrument zur präzisen Positionierung des Sattels.
# Das Instrument zur präzisen Positionierung des Sattels.
Die Fahrer spüren geringste Unterschiede in Winkel und Sitzhöhe.
# Die Fahrer spüren geringste Unterschiede in Winkel und Sitzhöhe.
Eine weitere neue Farbe aus dem Canyon Custom-Programm.
# Eine weitere neue Farbe aus dem Canyon Custom-Programm. – In wenigen Wochen soll es auch in Europa an den Start gehen, war zu hören.
Alpecin Deceuninck kocht selbst vor Ort – ein Interview mit dem Koch gibt es im Video.
# Alpecin Deceuninck kocht selbst vor Ort – ein Interview mit dem Koch gibt es im Video.
Die Beine (und das Glück) für den Sieg am Samstag?
# Die Beine (und das Glück) für den Sieg am Samstag?

Auf Nachfrage verriet der Team-Mechaniker, dass die Sattelhöhe der Bikes von Philipsen und Van der Poel bereits korrekt eingestellt sei. Philipsen fährt das Aeroad CFR in M und mit deutlich mehr Überhöhung als Van der Poel, der das Aeroad in L fährt. Beide sind mit 120 mm Vorbauten unterwegs und dem Canyon Pace Bar Pro mit negativem Vorbauwinkel. Die Reifen: 30 mm, Druck zwischen 4,4–4,5 bar, dem Mechaniker Team zufolge. Bei Nässe wird um 0,2 bar abgesenkt.

Giant Propel SL Advanced – Jayco AlUla

Für Mauro Schmid war das Giant Propel Advanced SL schon im Design des Schweizer Meisters angekommen. Das Propel zählt zu den leichtesten Aero-Rennrädern im Peloton und pendelte sich an unserer Waage bei der Deutschland-Tour auch in Größe L schon unter 7 kg ein.

Für die Pros sind die Propels des Jayco AlUla Teams mit Cadex Komponenten komplettiert, die das Gewicht deutlich senken: Cadex Ultra 50 Laufräder mit Carbonspeichen und neue, 30 mm breite Cadex Aero-Reifen fielen am Bike von Schmid auf. Schmid fährt eine 172,5 mm Kurbel und einen 140 mm Vorbau. Das Cadex Race Cockpit besitzt 80 mm Reach.

Das Giant Propel Advanced SL von Mauro Schmid bei Jayco AlUla.
# Das Giant Propel Advanced SL von Mauro Schmid bei Jayco AlUla. – Das Aero-Rennrad hat vergleichsweise dezente Rohrformen.
Für den Schweizer Meister wurde schnell…
# Für den Schweizer Meister wurde schnell…
…eine passende Lackierung gezaubert.
# …eine passende Lackierung gezaubert.
Ob er traurig ist, dass er nicht die normale Team-Lackierung fahren kann?
# Ob er traurig ist, dass er nicht die normale Team-Lackierung fahren kann? – Hier am Rad von Ben O'Connor, dem Fahrer fürs Gesamtklassement bei Jayco AlUla.
Die Mannschaft fährt Cadex 50 Ultra Laufräder mit einem Gewicht sub 1.400 g.
# Die Mannschaft fährt Cadex 50 Ultra Laufräder mit einem Gewicht sub 1.400 g.
Der Cadex Aero Rennrad-Reifen ist neu hier in 30 mm.
# Der Cadex Aero Rennrad-Reifen ist neu hier in 30 mm. – Geht das Team zurück auf Schlauchreifen?
Das Cadex Race Cockpit…
# Das Cadex Race Cockpit…
…hat Platz für Zusatz-Shifter-Buttons.
# …hat Platz für Zusatz-Shifter-Buttons.
O' Connor fährt ein Spezial-Kettenblatt…
# O' Connor fährt ein Spezial-Kettenblatt…
…und eine Kurbel in 172,5 mm.
# …und eine Kurbel in 172,5 mm.
O' Connor fährt ein schmales Cockpit.
# O' Connor fährt ein schmales Cockpit.
Auch die Lackierung der Teamfahrzeuge macht etwas her.
# Auch die Lackierung der Teamfahrzeuge macht etwas her.
Für den Australischen Meister Luke Durbridge wurde gerade das neue Rad präpariert.
# Für den Australischen Meister Luke Durbridge wurde gerade das neue Rad präpariert.
#
#
Das noch recht junge Giant Zeitfahrrad im Team Truck.
# Das noch recht junge Giant Zeitfahrrad im Team Truck.

Ben O’Connor, die Hoffnung für das Gesamtklassement, fährt dasselbe Modell mit 175 mm Kurbel, Giant Amp Sattel mit 3D-Druck-Satteldecke und 120 mm Vorbau.

Enve Melee – Totalenergies

Anthony Turgis fährt das Enve Melee ausgestattet mit neuen Enve SES 4.5 Felgen und Continental Grand Prix TT Reifen in 28 mm. Silberne Keramik-Speichen und Spezialnaben zeichnen den neuen Enve SES 4.5 Pro Laufradsatz aus, der gerade zur Tour de France vorgestellt wurde und auch am Rad von Tadej Pogacar zum Einsatz kommen wird.

Turgis fährt eine 170 mm Kurbel und sitzt auf einem Sattel mit 3D-Druck-Satteldecke – die Technik findet im Peloton Jahr für Jahr mehr Anhänger. Auch Totalenergies nutzt Kettenfänger wie die meisten Teams.

Das Enve Melee von TotalEnergies wartete mit neuem Design der Enve SES 4.5 Laufräder auf.
# Das Enve Melee von TotalEnergies wartete mit neuem Design der Enve SES 4.5 Laufräder auf.
Das bunte Schachbrettmuster erinnert an den ehemaligen Teamched Jean-René Bernaudeau, …
# Das bunte Schachbrettmuster erinnert an den ehemaligen Teamched Jean-René Bernaudeau, …
…der im Peugeot Trikot mit diesem Muster in Schwarz-Weiß große Erfolge feierte. Es ist auch am neuen Helm zu sehen.
# …der im Peugeot Trikot mit diesem Muster in Schwarz-Weiß große Erfolge feierte. Es ist auch am neuen Helm zu sehen.
Außerdem haben die Helme jetzt die Startnummer des Fahrers.
# Außerdem haben die Helme jetzt die Startnummer des Fahrers. – So sollen sie sich im Rennen gegenseitig besser erkennen.
Das Enve Melee ist ein Aero-Allround-Renner…
# Das Enve Melee ist ein Aero-Allround-Renner…
…und wir konnten das Rad von Mathieu Burgeaudeau ablichten.
# …und wir konnten das Rad von Mathieu Burgeaudeau ablichten.
Wie die meisten Teams auf Conti entscheidet sich TotalEnergies für den Grand Prix 5000 TT.
# Wie die meisten Teams auf Conti entscheidet sich TotalEnergies für den Grand Prix 5000 TT.
Das Cockpit steuert natürlich ebenfalls Enve bei.
# Das Cockpit steuert natürlich ebenfalls Enve bei.
Am Melee von Burgeaudeau waren noch die SES 4.5 montiert,…
# Am Melee von Burgeaudeau waren noch die SES 4.5 montiert,…
…aber neue SES 4.5 Pro mit leichteren Naben und Optimierung für 28 mm breite Reifen standen bereit.
# …aber neue SES 4.5 Pro mit leichteren Naben und Optimierung für 28 mm breite Reifen standen bereit.
Die Kurbel in 54-40…
# Die Kurbel in 54-40…
…und die große Shimano-Kassette sind auch hier das Set-up der Wahl.
# …und die große Shimano-Kassette sind auch hier das Set-up der Wahl.
Behind the Scenes…
# Behind the Scenes…

Merida Reacto – Bahrain Victorious

Team Bahrain Victorious hat mit Phil Bauhaus auch einen prominenten deutschen Starter bei der Tour de France in den eigenen Reihen. Mit Matej Mohoric hat die Mannschaft zudem einen der ganz Großen des Sports im Touraufgebot. Für die meisten Etappen wie den Grand Depart in Lille setzen beide Fahrer auf das Merida Reacto, das Aero-Rennrad der Marke. Es ist schon einige Jahre im Peloton präsent und wir hatten orakelt, dass zur Tour de France ein Modellwechsel fällig sein könnte. Das scheint nicht zumindest zum Start nicht der Fall zu sein.

Das Merida Reacto von Matej Mohoric auf dem Team Car bei Bahrain Victorious.
# Das Merida Reacto von Matej Mohoric auf dem Team Car bei Bahrain Victorious.
Mohoric fährt die größere Version der Dura Ace Kurbel mit 56 zu 44 Zähnen.
# Mohoric fährt die größere Version der Dura Ace Kurbel mit 56 zu 44 Zähnen.
Zukunftssichere Felgenhöhe am Vision Metron 60 SL Laufradsatz.
# Zukunftssichere Felgenhöhe am Vision Metron 60 SL Laufradsatz.
Auch Bahrain Victorious fährt den Continental Grand Prix 5000 in der schnelleren TT Version.
# Auch Bahrain Victorious fährt den Continental Grand Prix 5000 in der schnelleren TT Version.
Aero-Details an der Gabel – aber wann kommt der Reacto-Nachfolger?
# Aero-Details an der Gabel – aber wann kommt der Reacto-Nachfolger?
Mohoric fährt 165 mm Kurbeln.
# Mohoric fährt 165 mm Kurbeln.
Die Streben sind mir einem zusätzlichen Schutz am Ausfallende versehen.
# Die Streben sind mir einem zusätzlichen Schutz am Ausfallende versehen.
Das Di2-Kabel wird zusätzlich eng geführt.
# Das Di2-Kabel wird zusätzlich eng geführt. – Geringere Abrissgefahr im hektischen Renngeschehen und engen Team Truck.
Das Rad des deutschen Sprinters Phil Bauhaus war auf der anderen Seite des Fahrzeugs montiert.
# Das Rad des deutschen Sprinters Phil Bauhaus war auf der anderen Seite des Fahrzeugs montiert. – Auch für Bauhaus wird die erste Etappe die erste Gelegenheit, sich zu zeigen.

Näher betrachten konnten wir auf dem Dach des Teamcars das Set-up von Mohoric: Eine 56/44 Kettenblatt-Kombi an einer 165 mm Kurbel für hohe Endgeschwindigkeit. Grand Prix 5000 TT Reifen auf Vision Metron RS 60 Laufrädern. Mohoric fährt einen 38 cm schmalen Lenker. Auffällig an den Team Bikes war noch die Schutzplatte am Ausfallende gegen Rahmenschäden, falls die Ketten einmal vom kleinsten Ritzel läuft – warum gibt es das eigentlich nicht an Serien-Rennrädern?

Wilier Filante SLR – Groupama FDJ

Auch das Groupama FDJ Arbeitsgerät kam zur Tour de France 2025 in neuer Lackierung: Hersteller Wilier nannte das Design des Filante SLR „The Beauty of Change“. Im letzten Licht des Tages an den Teambussen sah der Effektlack ziemlich atemberaubend aus. Es ist auch eines der wenigen Team-Bikes, bei dem das Cockpit ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert ist.

Das Wilier Filante SLR von Groupama - FDJ fuhr in brandbneuer Lackierung auf.
# Das Wilier Filante SLR von Groupama - FDJ fuhr in brandbneuer Lackierung auf.
Das Cockpit ist hier mitlackiert.
# Das Cockpit ist hier mitlackiert.
Aber „slam that stem“ duldet offenbar inzwischen Ausnahmen im Peloton.
# Aber „slam that stem“ duldet offenbar inzwischen Ausnahmen im Peloton.
Das Filante SL ist das Aero-Allround Rennrad des Teams.
# Das Filante SL ist das Aero-Allround Rennrad des Teams. – Das Climbers Bike Verticale SLR konnten wir vor der Flachetappe nicht sehen.
Das Team setzt auf Miche Laufräder…
# Das Team setzt auf Miche Laufräder…
…in 50 mm Felgenhöhe.
# …in 50 mm Felgenhöhe.
Spezialachsen und Spezial-Lockringe (mit Spezialwerkzeug).
# Spezialachsen und Spezial-Lockringe (mit Spezialwerkzeug).
Weil es so schön ist.
# Weil es so schön ist.
#


Tour de France Profi Rennräder Teil II

Was sagt ihr zum ersten Schwung Teambikes von der Tour de France 2025?


Hier lest ihr mehr zum Thema Tour de France 2025 auf Rennrad-News

Fotos: Johannes Herden

38 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Interessanterweise werden auch 30er Reifen auf "schmalen" Felgen (z.B. auf Shimano C50/60, 21mm innen, 28mm aussen) gefahren, d.h. die 1,05er Regel scheint doch nicht ganz so relevant zu sein, wie es hier im Forum immer mal wieder diskutiert wird.

  2. Interessanterweise werden auch 30er Reifen auf "schmalen" Felgen (z.B. auf Shimano C50/60, 21mm innen, 28mm aussen) gefahren, d.h. die 1,05er Regel scheint doch nicht ganz so relevant zu sein, wie es hier im Forum immer mal wieder diskutiert wird.
    Ist halt das Material vom Sponsor und keine freie Materialwahl.
  3. Das der Lack die Außenschale nicht anlösen darf ist völlig klar. Das muß jedoch im Herstellundprozess geklärt werden. Da ist die UCI dann raus, bzw. noch nicht im Boot.

    Artikel 1.3.031 verpflichtet zum Tragen eines Helmes der auf die Übereinstimmung mit einem offiziellen Sicherheitsstandard geprüft wurde und einen Nachweis darüber hat.
    Und in den Klarstellungen geht es dann weiter. Es ist
    jede Manipulation zu vermeiden, die die Schutzeigenschaften des Helms beeinträchtigen könnte, und keinen Helm zu tragen, der einer Manipulation oder einem Vorfall ausgesetzt war, der seine Schutzeigenschaften beeinträchtigt haben könnte;

    Im Original: avoiding any manipulation which could compromise the protective characteristics of the helmet and not wearing a helmet which has been undergone manipulation or an incident which might have compromised its protective characteristics;
    Wenn man dann für individuell lackierte Helme keinen entsprechenden Nachweis der Unbedenklichkeit zur Hand hat, trägt dieser Helm den Prüfnachweis unberechtigt und darf bei einer UCI Veranstaltung nicht verwendet werden.
  4. Oseki
    Dabei seit 02/2016
    Artikel 1.3.031 verpflichtet zum Tragen eines Helmes der auf die Übereinstimmung mit einem offiziellen Sicherheitsstandard geprüft wurde und einen Nachweis darüber hat.
    Und in den Klarstellungen geht es dann weiter. Es ist

    Wenn man dann für individuell lackierte Helme keinen entsprechenden Nachweis der Unbedenklichkeit zur Hand hat, trägt dieser Helm den Prüfnachweis unberechtigt und darf bei einer UCI Veranstaltung nicht verwendet werden.

    Ich habe nie was anderes behauptet als: Wer den UCI Bäpper haben will muß entsprechend herstellen und validieren.
  5. xxxT
    Dabei seit 11/2017

    Bin zwar sonst kein Fan von so grellen Lackierungen, aber auf Anhieb fiel mir das Look auf 🤓

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: