• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tour de France 2025: 10 Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…

Tour de France 2025: 10 Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…

10 top Profi-Rennräder der Tour de France 2025: Canyon fährt beim MvdP-Team Alpecin Deceuninck neue Farben auf, wird aber schon im Farbenspiel von Lidl Trek mit einer Hommage an Henri Matisse auf dem Trek Madone überholt. Wer sonst noch mitmischt in der Wertung ums Trikot der besten Lackierung und wohin die Trends der Profi-Rennrad-Technik bei der Tour de France 2025 gehen, lest ihr hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Tour de France 2025: 10 Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…

Was sagt ihr zum ersten Schwung Teambikes von der Tour de France 2025?
 

Anzeige

Re: Tour de France 2025: 10 Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…
Aha - eine Lackierung muss "zertifiziert" sein - jetzt wirds ja immer besser. Welche Kriterien muss denn eine Lackierung erfüllen, um eine solche heißbegehrte Zertifizierung zu erhalten? Müssen x Schichten Lack drauf (so wie die Kiste Ramsdorfer Kölsch für den Luden - nur eine Minute zu spät, eine Flasche zu wenig -> Köln-Kalk-Verbot 😂)? Muss es ein bestimmter Lack sein, der z.B. eine möglichst glatte Oberfläche hat, damit im Fall eines Sturzes möglichst geringe Reibung zwischen Helmschale und Asphalt ist? Oder wie darf man sich das sonst vorstellen? 🤔

Die meisten Lacke enthalten Lösemittel und die vertragen sich mit vielen Kunststoffen nicht. Wenn man also einen Helm mit der falschen Farbe anmalt, kann sich das negativ auf die Schutzfunktion auswirken.
 
Die meisten Lacke enthalten Lösemittel und die vertragen sich mit vielen Kunststoffen nicht. Wenn man also einen Helm mit der falschen Farbe anmalt, kann sich das negativ auf die Schutzfunktion auswirken.

Wenn etwas an den Helmen lackiert wird ist es die Aussenschale. Der Helm an sich kommt mit dem Lack nicht in Berührung.
 
Fährt Lidl-Trek generell 1x oder nur auf bestimmten Etappen?

Edit: steht ja im Text, sorry!

"Jasper Stuyvens Trek Madone SLR war mit einem 1×12 SRAM Red AXS Antrieb ausstaffiert für die hügelige Etappe der Region."
 
Und warum sollte die Aussenschale keine Funktion haben, die durch die Lösungsmittel oder den Lack beeinträchtigt werden könnten?

Weil die Aussenschale lediglich ~0,2mm dickes Tiefziehmaterial ist. Das kann keine strukturelle Stabilität bieten. Könnte man auch weglassen, sieht halt blöd aus und kann nicht mehr als Werbeträger verwendet werden.
 
Weil die Aussenschale lediglich ~0,2mm dickes Tiefziehmaterial ist. Das kann keine strukturelle Stabilität bieten. Könnte man auch weglassen, sieht halt blöd aus und kann nicht mehr als Werbeträger verwendet werden.
Haste ne Quelle für deine These? Oder „Team Glauben“?
 
Der Artikel geht um Räder die bei der Tour de France eingesetzt werden.
und an welcher Stelle sind die Reifenbreiten für die Kommis von Interesse? Ernsthafte Frage, ich wüsste da keine Begründung aus der Sportordnung oder den WB Straße heraus...
 
Bild 95............. Chef schreibt man mit F :) Außerdem wäre mir neu das JR Bernaudeau nicht mehr der Teamchef von Total Energies ist.
 
schöner Bericht! Und, ja, eine Diskussion ist hier vermutlich ziemlich sinnfrei - es sind die Arbeitsgeräte der Profis; gottseidank werde ich nicht gezwungen, das nachzumachen :)...
 
Wenn etwas an den Helmen lackiert wird ist es die Aussenschale. Der Helm an sich kommt mit dem Lack nicht in Berührung.
Da im Motorsport nicht jeder Lack auf den Helm darf, man einen Nachweis braucht und den Helm sowieso nur ein Jahr benutzen darf (aus o. g. Gründen), würde es mich nicht wundern, wenn es im Radsport genauso wäre. Auch wenn du meinst, das es gar nicht sein könne: Es ist so.
 
Da im Motorsport nicht jeder Lack auf den Helm darf, man einen Nachweis braucht und den Helm sowieso nur ein Jahr benutzen darf (aus o. g. Gründen), würde es mich nicht wundern, wenn es im Radsport genauso wäre. Auch wenn du meinst, das es gar nicht sein könne: Es ist so.

Das der Lack die Außenschale nicht anlösen darf ist völlig klar. Das muß jedoch im Herstellundprozess geklärt werden. Da ist die UCI dann raus, bzw. noch nicht im Boot.
 
Interessanterweise werden auch 30er Reifen auf "schmalen" Felgen (z.B. auf Shimano C50/60, 21mm innen, 28mm aussen) gefahren, d.h. die 1,05er Regel scheint doch nicht ganz so relevant zu sein, wie es hier im Forum immer mal wieder diskutiert wird.
 
Interessanterweise werden auch 30er Reifen auf "schmalen" Felgen (z.B. auf Shimano C50/60, 21mm innen, 28mm aussen) gefahren, d.h. die 1,05er Regel scheint doch nicht ganz so relevant zu sein, wie es hier im Forum immer mal wieder diskutiert wird.
Ist halt das Material vom Sponsor und keine freie Materialwahl.
 
Das der Lack die Außenschale nicht anlösen darf ist völlig klar. Das muß jedoch im Herstellundprozess geklärt werden. Da ist die UCI dann raus, bzw. noch nicht im Boot.

Artikel 1.3.031 verpflichtet zum Tragen eines Helmes der auf die Übereinstimmung mit einem offiziellen Sicherheitsstandard geprüft wurde und einen Nachweis darüber hat.
Und in den Klarstellungen geht es dann weiter. Es ist
jede Manipulation zu vermeiden, die die Schutzeigenschaften des Helms beeinträchtigen könnte, und keinen Helm zu tragen, der einer Manipulation oder einem Vorfall ausgesetzt war, der seine Schutzeigenschaften beeinträchtigt haben könnte;

Im Original: avoiding any manipulation which could compromise the protective characteristics of the helmet and not wearing a helmet which has been undergone manipulation or an incident which might have compromised its protective characteristics;
Wenn man dann für individuell lackierte Helme keinen entsprechenden Nachweis der Unbedenklichkeit zur Hand hat, trägt dieser Helm den Prüfnachweis unberechtigt und darf bei einer UCI Veranstaltung nicht verwendet werden.
 
Artikel 1.3.031 verpflichtet zum Tragen eines Helmes der auf die Übereinstimmung mit einem offiziellen Sicherheitsstandard geprüft wurde und einen Nachweis darüber hat.
Und in den Klarstellungen geht es dann weiter. Es ist

Wenn man dann für individuell lackierte Helme keinen entsprechenden Nachweis der Unbedenklichkeit zur Hand hat, trägt dieser Helm den Prüfnachweis unberechtigt und darf bei einer UCI Veranstaltung nicht verwendet werden.

Ich habe nie was anderes behauptet als: Wer den UCI Bäpper haben will muß entsprechend herstellen und validieren.
 
Bin zwar sonst kein Fan von so grellen Lackierungen, aber auf Anhieb fiel mir das Look auf 🤓
 
Zurück