Galfer Shark Road Disc kurz & knapp
- Fokus auf konstante Bremsleistung auch bei hoher thermischer Belastung
- Wave-Bremsfläche für präzise Modulation und kontrolliertes Ansprechverhalten
- Spezieller Centerlock-Ring mit Verzahnung gegen Lösen bei Belastung
- Bauart gefräst, genietet
- Material Spider 7075-T6 Aluminium / Scheibe gehärteter Stahl
- Disc-Aufnahme Centerlock
- Gewicht 102 Gramm (gewogen, 160 mm)
- Verfügbarkeit ab sofort
- Preis 140 mm = 69 € / 160 mm = 72 €
Im Detail
Was muss eine Bremsscheibe können?
Bremsen. Klar. Aber eben nicht irgendwie, sondern kraftvoll, dosierbar und verlässlich. Für mich ganz oben: konstante Bremsleistung, auch wenn’s richtig heiß wird. Dazu soll die Scheibe nicht rubbeln, nicht quietschen – und auch nach langen Abfahrten schön rund laufen. Wenn sie sich einfach montieren lässt, nach vielen Kilometern nicht locker wird und vielleicht sogar noch gut aussieht – umso besser.
Vom Profiteam direkt auf die Straße
Die neue Shark Road Disc wurde mit viel Expertise entworfen und im Renneinsatz auf Herz und Nieren getestet. Galfer arbeitete bei der Entwicklung eng mit dem Lotto Cycling Team zusammen, das regelmäßig bei großen Rundfahrten und Klassikern wie Mailand–Sanremo, Paris–Roubaix oder Amstel Gold Race am Start steht.

Laut Galfer war das Feedback der Fahrer entscheidend bei der Optimierung von drei zentralen Punkten:
- Laterale Steifigkeit: für gleichmäßiges Ansprechen beider Bremskolben
- Bremsmodulation: für bessere Kontrolle bei jeder Geschwindigkeit
- Thermische Kontrolle: für zuverlässige Leistung, auch bei langen Abfahrten
Shark Technology – bewährt im Gelände, neu auf der Straße
Ein zentrales Element ist die sogenannte Shark Technology. Dabei handelt es sich um ein von Galfer entwickeltes System zur aktiven Kühlung der Bremsscheibe durch interne Finnen und Luftführung. Diese Technologie stammt aus dem MTB- und Offroadbereich und wurde nun erstmals auf die Anforderungen von Rennrad- und Gravel-Fahrern angepasst.
Ziel ist eine möglichst konstante Bremsleistung – auch unter hoher thermischer Belastung. Gleichzeitig soll das System die Lebensdauer der Beläge und der Scheibe verlängern.
Material, Aufbau und Gewicht
- Wave-Bremsfläche: für lineare Modulation und präzise Dosierbarkeit
- 7075-T6 Aluminiumkern: CNC-gefräst, KI-optimiert, sehr leicht und hochsteif
- Gehärtete Edelstahl-Bremsfläche: langlebig und hitzestabil
- 8 mm hohle Edelstahl-Nieten: verbinden die Bauteile sicher, ohne überflüssiges Gewicht
- Gewicht: 88 g (140 mm), 102 g (160 mm), gewogen
Damit liegt die Scheibe laut Galfer 10–20 g unter dem Gewicht vergleichbarer Produkte – ohne Kompromisse bei Steifigkeit oder Haltbarkeit.
Praxisrelevante Details
Ein weiterer Fokus liegt auf der mechanischen Funktion im Alltag. Die erhöhte laterale Steifigkeit sorgt dafür, dass beide Kolben der Bremssättel symmetrisch arbeiten. Das minimiert Reibung, fördert gleichmäßigen Belagverschleiß und erhöht die Gesamteffizienz der Bremse. Zudem kommt ein speziell entwickelter Centerlock-Ring zum Einsatz. Dieser verfügt über eine Verzahnung, die ein selbstständiges Lösen bei starker Beanspruchung verhindert – etwa auf langen Abfahrten im Gebirge.
Varianten, Gewichte und Preis im Überblick
Modell | Größe | Gewicht | Preis UVP |
---|---|---|---|
DB111FLWCL | ø140 x 1,8 mm | 88 g | 69 € |
DB112FLWCL | ø160 x 1,8 mm | 102 g | 72 € |
In der Praxis
Die Montage der Galfer Shark Bremsscheiben verlief erfreulich unkompliziert. Neben einem Drehmomentschlüssel mit mindestens 40 Nm wird lediglich ein Centerlock-Werkzeug benötigt – mehr braucht es nicht. Die Scheibe wird einfach auf die Nabe gesteckt und mit dem Center-Lock-Ring fixiert. Danach den Ring mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen, neue Beläge einsetzen, Bremssattel kurz ausrichten – fertig. Auf den ersten Kilometern mussten die Beläge zunächst eingefahren werden, nach 10 bis 15 Kilometer zeigten die Galfer Scheiben und Beläge ihre Stärken.
Fazit
Gute Dosierbarkeit, kein Fading und keine störenden Geräusche. Die Galfer Bremsscheiben und Beläge konnten im kurzen Praxistest überzeugen. Wer sein Bike nicht nur funktional, sondern auch optisch aufwerten will, findet mit den Galfer Shark Scheiben eine interessante Option.

Pro / Contra
Stärken
- Sehr gute Bremswirkung
- Sehr gute Verarbeitung, perfekter Rundlauf
- Leicht
- Einfache Montage
Schwächen
- Preis
- Nur Centerlock Befestigung
- Fahrvorlieben
- „Geschwindigkeit stabilisiert “
- Bevorzugtes Terrain
- wie gesagt, Leidenschaft kennt keine Grenzen
- Vorlieben bei der Sitzposition
- Race
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert.
- Kette wachsen – Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
- Galfer Shark Road Disc – Ausprobiert!: Rennrad Disc-Rotor mit Profi-Genetik
- Hunt Aerodynamicist 44_46 – Ausprobiert!: Schnelle und leichte Aero-Allrounder
- Neue S-Works Ares 2 – Ausprobiert!: Racing-Rennrad-Schuhe mit Zehenkomfort
- 4 Triathlon Sättel – Ausprobiert!: Gut sitzen auf dem Zeitfahrrad
40 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumZum Glück wurden die Scheiben bei Paris Roubaix getestet. Da wird so viel gebremst
Von den Wave gab's doch einige Berichte sie würden sich verziehen. Wenn das gelöst ist sicher eine schöne Verbesserung gegenüber Shimano Scheiben.
Ich bin sehr happy mit den Trickstuff Dächle mit DT Swiss 6-Loch Adapter.
Wenn mal ein Hersteller von Bremssystemen nicht mit der Zusammenarbeit mit Profiteams wirbt, sondern was in der Richtung schreibt wie "wir haben die neuen Scheiben in Zusammenarbeit mit 140kg schweren Fahrern entwickelt, die bei Abfahrten eher ängstlich sind", dann werde ich hellhörig.
13 gr vs 8 gr. 10 gr. weniger ohne Kosten nimmt man gern mit.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: