resuah.rapsak
Aktives Mitglied
- Registriert
- 8 September 2019
- Beiträge
- 1.526
- Reaktionspunkte
- 1.288
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also bei mir hat es genau wie von dir beschrieben eigentlich immer funktioniert (ich nutze dafür die Companion-App). Allerdings fahre ich seit Wochen nur im Workout-Modus, in dem man keine Power-Ups bekommt, falls sich da also was geändert hätte, wäre mir das nicht aufgefallen.- nach der Durchfahrt eines Tors bekommt man ein Power-Up. (Aero-Helm usw....)
Wenn ich da drauf klicke, passiert nichts. Bei anderen Fahrern funktiontiert es, aber längst nicht bei allen.
Ich hatte schon einen Fahrer vor mir fahren, bei der erschien mehrere Male das LKW-Symbol. Wie macht er das?
Soweit ich weiß nicht, die Everest Challenge wird nach Abschluss 50.000er Challenge. Soweit ich weiß zählen aber die Everest-HM in die 50.000 mit rein - das dürfte dich im Sinne der Frage ja auch freuen.- Um das tron - bike zu bekommen, muss man "climb mt. everest" abschließen und dann noch 50.000 hm fahren. Geht das auch umgekehrt?
Zusätzlich zu den Route-Badges (für jede Route eines) und den "normalen" Badges - beide kannst du in Zwift vollständig einsehen - gibt es eine Liste der versteckten Badges auf zwiftinsider.com. Allerdings hatte ich damit auch schon mal versucht, die vollständige Liste aufzubauen und mir sind dabei Unschlüssigkeiten aufgefallen. Dazu habe ich in einem anderen Thread etwas geschrieben:- Gibt es im Internet eine Liste aller Abzeichen (badges und/oder achievements)? Das sind derzeit laut meinem Computer 133. Die Suchmaschine im Internet verweist nur auf veraltete Videos, zu einer Zeit, als es nur 73 Abzeichen gab.
Ich habe mal versucht, das nachzuvollziehen und bin vorerst gescheitert...
Aktuell steht bei mir, dass ich 134 Badges erhalten kann. Dabei sind hinterlegt: 12 allgemeine Badges, 17 Radfahrbadges, 80 Route-Badges und x versteckte Badges. Die Liste von zwiftinsider.com behauptet, es gäbe genau 12 versteckte Badges. Das summiert sich dann auf 121 Badges - also 13 zu wenig.
Es existieren analog zu den Radfahrbadges auch Runningbadges (laut zwift.com) - insgesamt 11 Stück. Fehlen immer noch zwei. Wenn man die Route-Badges für die Laufstrecken (mindestens 11) mit addiert, liegt man wiederum über den 134, die Zwift bei mir als Maximalwert angibt.
Alles in allem werde ich daraus noch nicht schlau.
Falls jemand mehr weiß, gerne her damit.![]()
Bei mir funktioniert alles wie erwartet und gewohnt.Klappt bei euch eigentlich aktuell der Zugriff auf my.zwift.com?
Ich habe die Probleme immer noch aber auch die Lösung. Ich habe eine 500er Leitung bei Unity-Media bzw. jetzt ja Vodafone. In den Zwift-Supportforen bin ich auf einen alten Beitrag zu Login-Problemen mit Provider Telekom gestoßen.Bei mir funktioniert alles wie erwartet und gewohnt.
Hast du die Probleme immer noch?
Auf jeder Zwift eigenen Seite wird aber immer noch my.zwift.com als Adresse angegeben und verlinkt. Hast natürlich Recht, dass dann auf /feed weitergeleitet wird, ist vom Ergebnis aber identisch. Hab ja jetzt einen Workaround.my.zwift.com gibt es ja auch schon lange nicht mehr
es heißt zwift.com/feed.
aber die my.zwift.com müsste weiterleiten.
Im RL liegt es ja auch am Fahrrad, ob man Windschatten hat, gell?![]()
Im pairing-screen auf english klickenWie mache ich das?
Komische Sache. Ich merke in Zwift keine Zwangsbremse. Auch nicht mit dem Standard-Bergfahrrad. Also während Du es offenbar schwer findest, aus dem Windschatten wieder rauszukommen, finde ich es extrem schwer, dort zu bleiben. Was mach' ich da falsch!?Da ich mich ja zuvor bereits über die überwigend nervige Zwangsbremse des sticky draft ausgelassen habe,
Dafür muss man halt ein Gefühl entwickeln, um sich von hinten ranzuschleichen und dann am besten immer auf die W/kg des Vordermanns achten und reagieren. Bei mir liegt die Sache aber nun anders ->Was mach' ich da falsch!?
Das halte ich für sehr plausibel. Der Rechner, der für Zwift zum Einsatz kommt, ist ein älteres Thinkpad-NB (das gerne auch ein bisschen "veschweissen" darf, wenn es sich nicht vermieden lässt.)untaugliche Hardware
Da hätte ich auch selber draufkommen müssen, das als Vorteil zu nutzen! Das mache ich mal testweise! Danke für den Tipp!trenne das Internet
Ist mir auch schon passiert. Die haben sicherlich einfach nur einen Speedsensor oder ähnliches, wobei dann Steigungen einfach nicht berücksichtigt werden. Aber möglich ist das in der Realität schon.Ich habe mal eine Frage zu joggern auf Zwift: Wenn ich mich da irgendeine >10% Rampe hochquäle kommt es vor, dass ein Jogger mich überholt. Naja, die Laufen 4-5min/km, das ist ja nicht unrealistisch. Aber Berg hoch, finde ich das schon extrem sportlich.
Werden bei denen Steigungen nicht simuliert (durch kippen des Laufbandes)?
Also ich bin kürzlich mal wieder den Ventoux hoch mit 3-3,5W/kg, und mit dieser Pace war es so, dass mich exakt ab der >=10%-Schwelle (Steigung) immer ein bestimmter Runner überholt hat. Ich denke er hat in diesem Fall die 10% nicht so simuliert wie ich. Ab <10% habe ich ihn wieder geholt. Das juckt mich nicht sonders, ich denke allerdings, dass die ganzen ride/run-ons, die er kassiert, auf einem Mißverständnis beruhen...
Es wurde echt mehr als Zeit.Soweit mir bekannt, gibt es kein Laufband, das die Steigung selbständig verstellt.
D.h. beim laufen wird keine Steigung simuliert.
Und: Seit dem 16. März-Update ist endlich speichern ohne beenden möglich.
D.h. zB in Watopia fahren, speichern, in Frankreich noch bisschen Cooldown, ohne Zwift beenden und neu Starten zu müssen.
Nach 5 Jahren wars auch mal Zeit![]()
Am WE mal ausprobieren; das Neustarten der App war in der Tat umständlich.Und: Seit dem 16. März-Update ist endlich speichern ohne beenden möglich.
D.h. zB in Watopia fahren, speichern, in Frankreich noch bisschen Cooldown, ohne Zwift beenden und neu Starten zu müssen.
Nach 5 Jahren wars auch mal Zeit![]()