• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

Weiß jemand ob man in der Companion App auch eigenen Groupworkouts auswählen kann?

Ich gehe in unseren Club und möchte ein Gruppenworkout erstellen, aber dort werden mir nur per Zufall ausgewählte Workouts angezeigt. Ich kann keine anderen Workouts suchen, als die wenigen von Zwift angezeigten.
 
Weiß jemand ob man in der Companion App auch eigenen Groupworkouts auswählen kann?

Ich gehe in unseren Club und möchte ein Gruppenworkout erstellen, aber dort werden mir nur per Zufall ausgewählte Workouts angezeigt. Ich kann keine anderen Workouts suchen, als die wenigen von Zwift angezeigten.
Bei mir auch so. Echt schade.
 
Bei meiner gestrigen Trainingseinheit, bin ich die Strecke Tick-Tock gefahren. Nach ca. einer halben Stunde sehe ich vor mir eine ganze Reihe von Fahrern im Kreis fahren. Denke gerade noch, was ist das denn für ein Blödsinn und als ich die Fahrer kreuze, bin ich ebenfalls in diesem Kreisel gefangen. Bin dann ca. eine Stunde im Kreis gefahren, weil ich keine Chance mehr hatte da rauszukommen 🤪. Halten und neu anfahren, Training pausieren und wieder starten, U-Turn, nichts half!
Hatte das auch schon mal jemand von Euch und wenn ja, wie kommt man da wieder raus? Natürlich hätte ich das Training abbrechen und auf einer anderen Strecke neu starten können, aber da ich schon eine halbe Stunde unterwegs war, habe ich mein iPad rumgedreht und mich auf die nebenbei laufende 10. TdF-Etappe von 2014 konzentriert 🤣
 
Ich kenne das nur von anderen Fahrern. Bei mir tritt dieser Effekt auf, wenn ich meinen PC während einer Fahrt in Standby schicke, später wieder aufwecke und dann weiterfahre. Dann drehen sich die anderen Fahrer im Kreis, allerdings, wie gesagt ich selbst nicht.
Ich vermute, dass es daran liegt, dass es zu den anderen Fahrern keine aktuellen Positionsdaten gibt.
Hattest du vielleicht in dem Moment kein Internet? Ansonsten würde ich davon ausgehen, dass das eine Störung auf dem Servern von Zwift war.
 
Nein, die funktionieren getrennt voneinander.

Ronde hat mir empfohlen, den Text des Zwift workouts zu lesen.
Heute workout, da sagt die Radfahrerin, die das workout geschrieben hat:
"Spin faster! Up up up! Fast feet!"
Darüber der Hinweis von den Zwift Programmierern:
"Spin slower!"

Ja, was denn nun? 🥳
Falls die Frage ernst gemeint war: Du hast in diesem Moment ein neues Intervall begonnen. Der Text auf dem Bildschirm leitet quasi in dieses über. Das neue Intervall sollte mit höherer TF gefahren werden, daher das "... Up up up...". Das ist unabhängig von deinen tatsächlichen Werten.

Im Gegensatz dazu wird weiter oben auf der Anzeige gegen deine tatsächliche TF geprüft und da bist du wohl über der geforderten gewesen. Toleranz ist hier mMn 5 Umdrehungen.

Also mal als Bsp.: Du kommst in ein Intervall, in dem du von TF 85 auf TF 95 steigern sollst. Beim Übergang kommt die genannte Nachricht auf dem Hauptbildschirm. Trittst du dann z.B. eine TF von 102, was ja schnell passiert, wenn fast feets gefordert werden, ermahnt dich Zwift, etwas slower zu kurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
...vielleicht ist noch zu ergänzen, dass das Erfüllen bzw. Nichterfüllen der TF-Vorgaben für die gelben Sternchen egal ist. Da zählen einzig und alleine die Wattvorgaben. Also wer nur auf Punkte aus ist, der kann die TF-Vorgaben ignorieren. Bei niedrigen TF-Vorgaben bringt Zwift bei vielen workouts sogar selbst die Warnung, dass man höherfrequenter fahren soll, falls man "discomfort" in den Knien spürt.
 
Sorry für die vermutlich blöde Frage.
Man kann nicht direkt ein Meetup erstellen, dass ein Workout für alle Teilnehmer direkt beinhaltet oder?
Man muss ein Meetup starten und dann muss jeder Teilnehmer händisch das Workout auswählen, richtig?

:) danke schonmal vorab!
 
Nein, nur den Ausschnitt, der in der Mini-Map angezeigt wird. Daher besser vorher mit der Strecke vertraut machen, wenn es für die jeweilige Fahrt wichtig ist.
 
In Zwift? Wüßte nicht, das es eine App gibt, die Dir die bevorstehende Steigung anzeigt. Kann aber sein, das es sowas gibt. In Zwift sieht man immer die aktuelle Steigung. Man kan sich das vorher aber auf Zwiftisider das Höheprofil ansehen und es gibt da auch manchmal einen Link zu genaueren Profilen und du kannst da dein Pacingmit Best bike split planen. Hier mal ein Beispiel: https://zwiftinsider.com/route/island-outskirts/
Bei anderen Strecken wird auch der Link zu best bike split aufgeführt. Online kenne ich aber nichts. Außer dem, was AW312 anspricht.
 
Grundsätzlich handelt es sich bei den Workouts, um durchdachte Programme, die einer Idee folgen. Ob das letztlich für einen Sportler an dem Tag Sinn macht, kann ja keiner wirklich wissen. Es müssten immer einige Sportler mit den TF-Anforderungen sehr gut klar kommen, viele sollte es forden und nur wenige überfordern.
Sonst ist der Workout noch nicht gut designed. Das kann auch sein.

Wenn man aber einen Wechsel in der TF angezeigt bekommt, sollte man dosiert steigern und zügig in diesen Bereich zu kommen . Um einmal zu testen, wie sich die Idee des Designers anfühlt. Wer überzieht kann sich halt noch nicht gut koordinieren. Das muss man einfach üben und besser machen.
Das sollte Deine Aufgabe sein. Fahr einfach so, das Du die TF sofort triffst. Nicht einfach. Selbst die Besten brauchen dafür manchmal länger:)
 
Nur: 1. Was mir aufgefallen ist, dass bei vielen workouts die TF sehr niedrig ist. Die liegt ca. bei 85. (95 wäre dann schon "fast feet"). Da wäre zu bemängeln, dass man solche Vorschriften nicht auf alle Radfahrer dieser Welt anwenden kann.
Mit Diskussionen über Trittfrequenz kann man vermutlich ganze Bücher füllen, auch bei den Profis gibt es da Unterschiede.
Ich fahre selber im Normalfall ziemlich hochfrequent, 95 im Schnitt. ABER ich halte 85 nicht für sehr niedrig. Gestern bin ich den Workout "Low Cadence Intervals" aus dem Fondo Trainingsplan gefahren, da wurde eine 55er Frequenz verlangt. DAS ;) ist niedrig. Kommt halt eben auf das Trainingsziel an.

Screenshot_20230114-111706.jpg


https://whatsonzwift.com/workouts/fondo/week-3-2-low-cadence-intervals
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück