• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Da gibt es von MKS aber Kandidaten in klassischerem Look, die sich gleichermaßen gut fahren, z.B. die MKS Sylvan, entweder in der breiteren „Touring“-Variante oder der schmäleren „Stream“-Version, beide sind beidseitig fahrbar:

touring_prime_silber.jpg

mks-sylvan-stream-1.jpg


Die Sylvan Stream fahre ich auch auf meinem Alltags-Rennrad und auf meinen zwei Singlespeeds:

416541-q7esdzxtmb2h-image-original.jpg


Die von dir montierten Promenade sehen in meinen Augen zu modern aus (aber schlussendlich muss es dir ja gefallen)...
Und es gibt von Victory Pedals m.E. eine bessere Alternative , das Modell 365 .
Das ist etwas flacher und fast 2cm breiter als das MKS Touring , kostet 20.- + Briefporto in ebay z,B.
VP 365.jpg
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Gefällt mir auch ausgesprochen gut!

Ich fände lediglich ein schwarzes, etwas filigraneres Kettenblatt etwas schöner, als schwarzen Gegenpart zu den Bremsen...

Ja, das könnte ich mir auch gut vorstellen, nur finde ich schwarze Kettenblätter wegen dem Abrieb irgendwie unsinnig. Aber über scharze Pedale habe ich genau deshalb schon nachgedacht. Vielleicht probiere ich das mal.
 
Ja, das könnte ich mir auch gut vorstellen, nur finde ich schwarze Kettenblätter wegen dem Abrieb irgendwie unsinnig. Aber über scharze Pedale habe ich genau deshalb schon nachgedacht. Vielleicht probiere ich das mal.
An den schwarzen Pedalen hast du das Abrieb-Problem aber doch auch...

Ich finde an Kettenblättern ist das doch recht zahm, ist ja nur im Bereich der Zähne, finde ich insofern weniger schlimm, als z.B. ungleichmäßig angebremste Bremsflanken bei schwarzen Felgen.....sowas stört mich immer total...
 
An den schwarzen Pedalen hast du das Abrieb-Problem aber doch auch...

Ich finde an Kettenblättern ist das doch recht zahm, ist ja nur im Bereich der Zähne, finde ich insofern weniger schlimm, als z.B. ungleichmäßig angebremste Bremsflanken bei schwarzen Felgen.....sowas stört mich immer total...

Bei den Felgen bin ich voll bei Dir :-)
 
fblrickert0589_20wk9e.jpg


FBL Torino Champion du Monde, gelötet von Hugo Rickert Dortmund vermutlich 1959. Ausgestattet mit Campagnolo Gran Sport Schaltung (hinten 4-fach), Universal Bremsen, Stronglight Kurbel (Halfstep) und Lyotard Pedale. Vorbau/Lenker von Titan, bzw. Maes Kint. Sattel Brooks.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_7313.JPG

Dancelli, Grand Prix, RH 61, 80er Jahre, alles Original (Reifen, Bremsgummi, Ersatzschlauchreifen (unbenutzt), Luftpumpe). Ein Italiener vom Sattel bis zum Ventil. Nur 4 Teile konnten als nicht Made in Italy identifiziert werden (Sattelstütze Schimano 600, hintere Kettenritzel Schimano 600, 2 mal "Schuhhalter" christophe (France). Ausstattung Gipiemme Strato spezial. Felgen Crono (Montreal Ambrosio), Reifen "Vittoria Spezial Pro" Edit: Hab gerade festgestellt, dass nur das Ersatzrad hinten ein Schimano ritzel hat. Der Originale Satz ist Regina. Damit sind es also nur 3 Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 659028
Dancelli, Grand Prix, 80er Jahre, alles Original (Reifen, Bremsgummi, Ersatzschlauchreifen (unbenutzt), Luftpumpe). Ein Italiener vom Sattel bis zum Ventil. Nur 4 Teile konnten als nicht Made in Italy identifiziert werden (Sattelstütze Schimano 600, hintere Kettenritzel Schimano 600, 2 mal "Schuhhalter" christophe (France). Ausstattung Gipiemme Strato spezial. Felgen Crono (Montreal Ambrosio), Reifen "Vittoria Spezial Pro"

Hier könnte mans noch einstellen: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/kdm-klassiker-des-monats-april-2019.162411/
 


@La_Potenza

schönes Rad! Neuaufbau oder so bekommen?

Ich würde noch folgende Dinge tun
- Bremszüge kürzen
- Vorbau (gefühlt) 1 cm weiter reinstecken
- Lenkerband links/rechts bis ganz zur Innenkante des Lenkers führen
- Sattelstütze etwas weiter raus, damit die Rillen nicht im Sattelrohr verschwinden (auch besser gegen Korrosion)

edit: ich sehe gerade : bei einem Fotos ist es ja bereits geschehen

Viele Grüße, Peter

Perfekt??? Hast du die Ventilkappen übersehen? Und der Vorbau kann auch noch 1,5 cm rein. Dann noch Riemen an die Pedale und die Kette aufs große Blatt. Was sich wohl eher nicht ändern lässt, ist die Sitzhöhe. Daher müsste man eine andere Stütze einbauen, bei der das Regenwasser nicht in den Rahmen geleitet wird.;)

Ein wenig Wachs in die Fräsungen der Stütze und gut ist.

Ich muss immer lachen wenn ich sowas lese. Es gab und gibt kein Gesetz das vorschreibt wie tief ein Vorbau sitzen muss. Das wird allein durch die ergonomischen Fähigkeiten des Fahrers bestimmt. Jeder Jeck ist anders, deswegen sind die Dinger auch verstellbar!

Hier wurde ja auch nur die Optik diskutiert. Der Funktion tun auch Ventilkappen keinen Abbruch und auch wenn ich das Nabenlabel nicht durch Ventilloch lesen kann, bleibt das LR fahrbar. Aber, wer hier sein Rad vorstellt, der wird mit dem Anspruch der Perfektion konfrontiert. Bei unterwegs mit dem Klassiker oder im Stadtschlampenthread ist man deutlich toleranter. ;)

Man könnte was draus machen. ;)

Aha, so ist das also. Gut das du es noch mal erklärt hast. Ich sehe das trotzdem nicht so obwohl bei den Laufrädern stimme ich dir schon zu, das mit dem Vorbau ist aber PillePalle. Wer hier sein Rad vorstellt muss sich nicht mit dem Anspruch der Perfektion auseinander setzen, das gehört in den KDM Faden. Aber ich bin halt ein toleranter Mensch.... :p

Ein perfektionistischer Anspruch ist der Versuch etwas genau nach den eigenen oder von irgendwoher übernommenen Vorstellungen umzusetzen. Bei einem Klassiker aus der Zeit würde ich Deine persönliche Vorbauversenkungsneigung als unzeitgemäß und unpassend ablehnen. Bei meinen großen Rädern aus den 80ern versenke ich meine Vorbauten hingegen auch immer so weit wie es geht, damit die nicht ganz so nach Kran aussehen.

lange nicht mehr dagewesen..aber hier noch mein Senf dazu :)

Hatten wir nicht mal so eine Art Regelkatalog? Ich finde es gerade nicht.

Viele Dinge sind natürlich Geschmacksache, aber ich bin ja eher der Regelfanatiker, weil es aus meiner Sicht den ästhetischen goldenen Schnitt bei klassischen Rennrädern schon irgendwie gibt - in Abhängigkeit von der Rahmengröße. Dies gilt vor allem mMn bzgl.:
  • Vorbauhöhe
  • Sattelstützauszug
  • Zuglänge
  • Ventilposition
  • Nabenausrichtung
  • Bremshebelposition
  • Lenkerrotation
  • auf welchem Ritzel die Kette vorne und hinten für ein Foto liegen sollte
  • Genauso gibt es ja auch Regeln für die Bildgeometrie des Rades beim Fotografieren.
noch etwas?

[EDIT]
  • @Bianchi-Hilde listet folgendes auf:
    • Pedalstellung (vorderes Pedal waagerecht nach vorne oder leicht ansteigend)
    • Schriftzüge bei Reifen über dem Ventil (ist natürlich beim Klassiker nicht möglich, da die Reifen ja geklebt werden)
    • Einspeichmuster (parallele Speichen neben dem Ventil)
    • Lenkerbandwicklung von unten, sauber, gleichmäßig überlappend und mit sauberem Abschluss
    • Sattel waagerecht oder ganz leicht nach vorn abfallend
    • ...
[EDIT]



 
Zuletzt bearbeitet:
lange nicht mehr dagewesen..aber hier noch mein Senf dazu :)

Hatten wir nicht mal so eine Art Regelkatalog? Ich finde es gerade nicht.

Ich bin ja eher der Regelfanatiker, weil es aus meiner Sicht den ästhetischen (!) goldenen Schnitt bei klassischen Rennrädern - in Abhängigkeit von der Rahmengröße - schon irgendwie gibt. Dies gilt vor allem mMn bzgl.:
  • Vorbauhöhe
  • Sattelstützauszug
  • Zuglänge
  • Ventilposition
  • Nabenausrichtung
  • Bremshebelposition
  • Lenkerrotation
  • auf welchem Ritzel die Kette vorne und hinten für ein Foto liegen sollte
  • noch etwas?
Genauso gibt es Regeln für die Bildgeometrie des Rades beim Fotografieren.

Andere Dinge sind natürlich Geschmacksache.
Pedalstellung (vorderes Pedal waagerecht nach vorne oder leicht ansteigend), Schriftzüge bei Reifen über dem Ventil (ist natürlich beim Klassiker nicht möglich, da die Reifen ja geklebt werden), Einspeichmuster (parallele Speichen neben dem Ventil), Lenkerbandwicklung von unten, sauber, gleichmäßig überlappend und mit sauberem Abschluss, Sattel waagerecht oder ganz leicht nach vorn abfallend, ...
 
Zurück