• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Sehr schön, dass schwarz in der Überzahl ist. Ja, die Kombination mit wollweiß wirkt irgendwie einzigartig dekadent und sehr fein. Verschmutzt natürlich auch schnell.
Habe mich gestern endgültig für schwarz entschieden. Das weiße Set habe ich an einen "RR-Junkie" nach GB verkauft und bin darüber natürlich weder froh aber unglücklich sozusagen. Passiert ist passiert.
Selber hätte ich das Set wahrscheinlich nie entnosen können. Es war mit 30 Jahren ja lange genug bei mir...(und es gibt zu Hause außerdem eine Seele, die immer behauptet, ich hätte zuviel Krempel rumliegen. Die ist nun ein Stück zufriedener.)...
 
Du hast dich zu schnell entschieden - ich bin auch für Wolle :D
An so einem Zahnarztrad kann ran, was sonst nicht gefahren werden darf, weil's verschleißt oder abnutzt oder einfach zu elegant aussieht.
 
DSC_0862.JPG
DSC_0891.JPG


MfG Jens
 
Machste da noch Schutzbleche dran oder wäre das ein Sakrileg (Ösen sind ja vorhanden) oder nur bei Bedarf?
Ich glaube in Crème oder Chrom oder beides wäre das ziemlich schick (vielleicht noch ein bisschen das Rot der Naben aufgreifen).

Warum hat eigentlich später keiner mehr diese Lackausspaarungen mit freigelegter Verchromung auf den Hauptrohren gemacht, finde ich immer wieder schön anzusehen.
 
Machste da noch Schutzbleche dran oder wäre das ein Sakrileg (Ösen sind ja vorhanden) oder nur bei Bedarf?
Ich glaube in Crème oder Chrom oder beides wäre das ziemlich schick (vielleicht noch ein bisschen das Rot der Naben aufgreifen).

Warum hat eigentlich später keiner mehr diese Lackausspaarungen mit freigelegter Verchromung auf den Hauptrohren gemacht, finde ich immer wieder schön anzusehen.
Schutzbleche sind an meinem RICKERT, ein Rad für Regen reicht. Ich hatte ja orschinale rote Zughüllen montiert, wie hinten an der Schaltung, leider ist bei den Teilen die Reibung so groß das da nicht an bremsen zu denken ist, hab ich mich arg geärgert.

MfG Jens
 
Bildschönes Rad!
Nur die kackschwarzen und monströs breiten Reifen sehen ebenso aus: kacke....:rolleyes:
Ruhig bleiben, die Breite , 28mm, von den Reifen geht voll in Ordnung. Bei dem Rad würde mir auch was mit beiger Flanke gefallen, aber die Dygast sind arg teuer und dann noch mit Latex Schlauch aller 3 Tage Luft aufpumpen, nee nee. Einen Tod muss man sterben.

MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
...wer selber mit Klassikern auf Veranstaltungen unterwegs ist, wird die Reifenwahl von Jens besser einschätzen können.

Weiter im Text
Ein Rad aus jeder technischen Epoche zu besitzen, liest sich bei mir z.Zt. etwa so:
-Rennräder ohne Schaltung
-Rennräder mit Wendenabe
-Renn- oder Halbrenner mit Nabenschaltung
-Rennräder mit 3-Gang Kettenschaltung (bis ca. 1945)
-Rennräder mit 4-Gang Kettenschaltung
-Rennräder mit Doppelblatt und Hebelumwerfer
-Rennräder mit Doppelblatt und seilzugbetätigten Umwerfer

Hier mein Highlight dieser letzt genannten Epoche.
Ein Victoria Avanti von 1951, seinerzeit gekauft beim ersten Nähmaschinenhandel am Platze : Otto Runge am Hauptmarkt in N´berg.
Vor zwei Jahren konnte ich im Nürnberger Umland dieses Fahrrad von der Tochter des Erstbesitzer erwerben. Das persönliche Abholen ist meist ein besonderes Erlebnis (ein glühend heißer Tag, Treffpunkt ein Apfelmostfest); bringt die Geschichte um die Sache ans Licht und gibt den Dingen etwas von Persönlichkeit.

Nach den unscharfen Verkaufsfotos war das Rad eine Überrraschungstüte erster Klasse aber eben eine Gute. Nur der Umwerfer (Suntour) wurde umgebaut.
Der tadellose Lepper Sonderklasse ist das Beste, was mein Hinterteil besitzen durfte, die Rahmengeo passt mir - Treffer!


Das Rad wiegt etwas unter 10kg und wirkt modern unauffällig, wie ein NSU RO 80 heutzutage.



Detail filigrane Tretlagermuffe

edit
was jetzt noch fehlt, ist eine schöne Veranstaltung ohne Schotter und mit weniger als 12%+x, um das Rad wieder seiner Bestimmung zuzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück