• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

comparo.jpg
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Das Problem ist ja, dass die Überhöhung und der Abstand zum Sattel auch passen muss. Sonst kicken die Handgelenke ungünstig. die Jugend von heute fährt ja gar nicht mehr oder seltenst Unterlenker, wenn man sich die Lenkerstellungen anschaut, sieht man auch, warum. In der Stellung kommen viele nicht mehr an die Bremshebel, die stehen fast senkrecht nach oben. Einen Hauch würde ich den Lenker noch nach oben drehen, aber nicht viel. Ich habe allerdings viel Überhöhung, mit weniger ist ein graderer Lenker sicher bequemer.
...und braucht somit keinen Rennlenker. Die ganze "Kompakt"-Welle ist also am Bedarf vorbeigeschwappt.
Wobei man als notorischer Unterlenkerfahrer durchaus dankbar sein kann für diese Entwicklung.
Früher hat man den ganzen Lenker um 90º nach hinten gedreht, samt Bremshebel. Sowas sieht man zum Glück nicht mehr so oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre auch sehr starke Überhöhung, wenn das LB ankommt und dran ist, kann ich das Rad mal zeigen.
Ich hatte mir genau diesen Lenker ausgesucht (mal angesehen von dem SOMA, der mir zu teuer und nicht schwarz war), da diese Form fast 180° abdeckt, d.h. man kann den oberen Lenkerteil annähernd waagrecht einstellen und trotzdem unten auch waagrecht auskommen.
Das mit dem Unterlenker ist so eine Sache, ich fahre eher selten, aber wenn versuche ich mir anzugewöhnen, den Arm dabei einzuknicken, dann kann man auch den Bremshebel vernünftig fassen - und vor allem liegt man tiefer im wind. Und auch in Oberlenkerposition versuche ich die Ellenbogen auf eine Höhe mit dem Händen zu legen - auch damit liege ich sehr tieg im Wind, vor allem mit entsprechender Überhöhung. Das ist aber ein Prozess und geht deshalb Peu-a-peu vonstatten...
 
hier Anschauungsmaterial - gilt nicht Bremsgriffe mit Unterkante Unterlenker in Linie abschließen lassen?
Einfach Lineal an Unterlenker anlegen und verlängern

2mal ST-7700 am 40 - ist jeweils ein ITM 260 Pro & am SAECO CAD3 - Cinelli Eubios​
IMG_1020.JPG

Lenker steht inzwischen parallel zum OR - sorry
IMG_0782.JPG
IMG_1531.JPG
 
hier Anschauungsmaterial - gilt nicht Bremsgriffe mit Unterkante Unterlenker in Linie abschließen lassen?
Einfach Lineal an Unterlenker anlegen und verlängern

2mal ST-7700 am 40 - ist jeweils ein ITM 260 Pro & am SAECO CAD3 - Cinelli Eubios​
Anhang anzeigen 314534
Lenker steht inzwischen parallel zum OR - sorry
Anhang anzeigen 314535 Anhang anzeigen 314536
Nee, Thomas. So geht das mit Lenker- und STI Position gar nicht. Mit den Rädern musst du nochmal bei uns vorbeikommen.
 
Da gibt's mittlerweile so viele deutlich verschiedene Lenkerformen, dass die klassische Regel (Bremsgriffhebelende auf Unterlenkerhoehe, Unterlenker waagerecht oder leicht angewinkelt) zwar immer noch eine gute Ausgangsposition ist, aber es auch anders sein kann und manchmal muss.

Aber es ist auch nicht nur von der Form, sondern auch von Einsatzzweck abhaengig. Hier ist auch ein Compact Lenker verbaut, leicht nach unten gedreht mit leicht nach oben stehenden Hebeln. Die stehen etwas mehr nach oben, als ich es jetzt machen wuerde, aber bei der Montage war mit dem Rad noch Crossen angesagt und da fand's ich's ganz angenehm etwas mehr Halt nach vorne zu haben.

(Die Perspektive ist doof, das Rad wirkt hier winzig)

Der hier:
QOtJytb.jpg

waere gar nix fuer mich. So wie er da montiert ist wollte ich nicht im Unterlenker fahren und mit waagerechterem Unterlenker waere mir der Oberlenker zu stark abfallend. Das waere schlicht nicht meine Lenkerform.

Und dann gibt's da noch Lenker, die sich an gar keine Konvention halten:

Da habe ich ganz schoen rumprobiert bis die endgueltige Position sass.
 
Der hier:
QOtJytb.jpg

waere gar nix fuer mich. So wie er da montiert ist wollte ich nicht im Unterlenker fahren und mit waagerechterem Unterlenker waere mir der Oberlenker zu stark abfallend. Das waere schlicht nicht meine Lenkerform.

Der war auch nicht zum Fahren eingestellt. Der Fitter hat einfach versucht, mit dem montierten Lenker den Oberlenker eines Kompaktlenkers nachzumachen, damit wir mit dem Fitting weitermachen konnten. Bitte Kinder, nicht so rumfahren! :-)

Diese Lenkerform wird normalerweise mit den Lenkerenden leicht nach unten (ca. 5 Grad) gerichtet gefahren.

So wie abgebildet komme ich im Unterlenker nicht an die Bremshebel.
 
hier Anschauungsmaterial - gilt nicht Bremsgriffe mit Unterkante Unterlenker in Linie abschließen lassen?
Für mich gilt: Gut ist, was sich gut greifen lässt.
8- und 9-fach STI sind aus einer Zeit in der die Lenkerbiegung stark abfällt und man von oben "in" die Hebel greift. Dadurch sind sie nicht ideal geeignet um an modernen Kompaktlenkern wie moderne Hebel (waagerechter Übergang oberer Lenkerbogen zu Griffgummi) montiert zu werden.
Optisches Ideal mMn: Übergang waagerecht, Hebelende bündig zu Lenkerende und Hebel senkrecht zum Boden.
Ich hatte/habe ST-7400 und ST-6500 an Kompaktlenkern und die müssen beide mit etwas nach gegen den Uhrzeigersinn rotierten Hebeln montiert werden, damit man nicht vorne rüberrutscht. Ohne Geweih geht es nicht. Der Übergang ist dann nicht waagerecht sondern ergibt eine leichte Mulde, so wie es bei der Montage an 90er Jahre Lenkern war.

Ein paar Beispiele:

Achtung, Rad BJ 2005 und Züge vorne etwas knapp, ohne Spacer passte das wieder ;) Mittlerweile aber nicht mehr im Stall.
ST-6500 an Deda RHM


2. Gen Ergos an Deda RHM


ST-7400 an Ergopower Due


ST-7400 an Forma SL


ST-7400 an Procraft Kompakt:


Optisch mies und ergonomisch übel, da UL quasi unbrauchbar:
ST-6500 an Forma SL mit waagerechtem Lenkerbogen
 
Jetzt geb ich meinen optischen Senf auch noch dazu ....

large_CP131117-3337.jpg


Ultegra 9s STI an ITM Super Italia.
Die älteren Bügel fallen gerne im Reach etwas stärker ab. Wenn man gerne gestreckt auf dem Rad sitzt macht das keine Probleme. Ich fahre das gerne so, hänge meistens in den Höckern.
 
Der Vollständigkeit halber: so war der Lenker einst eingestellt:
MvzYPvm.jpg

Sorry für die miese Bildqualität, ist ein reingezoomtes Handy-Bild :-(
 
Wie bereits ausgeführt wurde, die "Standardpositionen" sind eine gute Ausgangsbasis um eine individuelle Lösung zu finden.

399205-wj8e7lx131c5-cp20151018_944-large.jpg

Die Chorus 9s Ergos hängen hier ihre Bremsgriffe unter die idealisierte Linie des Unterlenkers des Ergopower 2.
Auch damit fahre ich die meiste Zeit in der oberen Bremsgriffposition. Auch die hintere Unterlenkerposition ist für mich sehr entspannt zu fahren. Ich mag diesen Bügel wegen seiner vielen möglichen Griffpositionen gerne. Nur darf man ihn nicht so dünn wickeln sonst wirken die vielen Knicke etwas seltsam. Aber auch das ist wie Griff+Sitzpositionen eine sehr individuelle Angelegenheit.
 
... so'n was mit Compact-Lenker (FSA Wing Pro) allerdings mit Shimano DA ST-7800 hab ich auch - klar da geht's besser in einer Linie
mit dem Oberlenker

..ist übrigens (m)ein Nachbau des Olympiasiegerrad Beijing 2008 - wobei der zeitmäßig aber gar nicht hier hin passt !
IMG_0925.JPG
 
Jetzt geb ich meinen optischen Senf auch noch dazu ....

large_CP131117-3337.jpg


Ultegra 9s STI an ITM Super Italia.
Die älteren Bügel fallen gerne im Reach etwas stärker ab. Wenn man gerne gestreckt auf dem Rad sitzt macht das keine Probleme. Ich fahre das gerne so, hänge meistens in den Höckern.
genau solche Lenker finde ich schwierig mit STI, da ich die Position zwischen Höcker und Lenker liebe. Da oben würden meine Gelenker stark geknickt werden. Daher lieber wenig knick und nur leicht nach unten abfallend am Lenker
 
genau solche Lenker finde ich schwierig mit STI, da ich die Position zwischen Höcker und Lenker liebe. Da oben würden meine Gelenker stark geknickt werden. Daher lieber wenig knick und nur leicht nach unten abfallend am Lenker
Genau, das ist individuell. Deine bevorzugte Position geht hier natürlich nicht. Im Oberlenker lege ich die Hände auf die "Ecke" oder greife innen. Der Lenker ist einer meiner schmalen. Das ist nämlich durchaus auch ein Kriterium.
 
...ich leg die Handflächen auf die Höcker wie auf TT-Bends - bremsen kann ich so natürlich ohne umgreifen nicht, aber tief ins Rad eingezogen mit abgewinkelten Unterarmen (=> meine Stoßdämpfer) auch mal schnell fahren:D ... wenn's die Form erlaubt.

Bergab dann sicherheitshalber leicht angewinkelt Unterlenker mit 1-2 Finger am Bremsgriff, bin ich von dén ollen Deltas so gewohnt (... bei denen bremst in Bremsgriffhaltung nämlich nischt:eek:) ... auch geht mir das dauernde Gewicht abfangen beim Bremsen in den Nacken.
 
Jetzt geb ich meinen optischen Senf auch noch dazu ....

large_CP131117-3337.jpg


Ultegra 9s STI an ITM Super Italia.
Die älteren Bügel fallen gerne im Reach etwas stärker ab. Wenn man gerne gestreckt auf dem Rad sitzt macht das keine Probleme. Ich fahre das gerne so, hänge meistens in den Höckern.
Sehr schöne Farbkomposition!
 
Zurück