• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Kannst Du ja in Ruhe auf dem Montageständer prüfen, wenns immer an derselben Kurbelposition schleift, wäre deine Kurbel nicht ganz "plan"....oder hat dein Innenlager zu viel Spiel ??
 
Sehr gut, jetzt kann ich etwas lernen. Will das Rad ja optimal einstellen! Also fang ich einmal an zu nerven: Was ist Kurbelkröpfung? Und was könnte noch an der Umgebung nicht stimmen? Das Kettenblatt macht einen geraden Eindruck; will ich mir jedoch noch einmal genauer anschauen. Und diese Kurbel, dieses Tretlager und dieser Umwerfer gehören doch zusammen und sollten sich vertragen, denke ich.
1978 hat Campagnolo auf Grund einer Verordnung des amerikanischen Verbraucherschutzes (Consumer Product Safety Commission), auch CPSC genannt, Änderungen an vielen ihrer Teile vornehmen müssen. E wurde schon 77 begonnen diese Teile zu produzieren, deshalb werden sich einige Teile mit den Änderungen des CPSC von 77 finden (Ich hatte z.B. schonmal eine Kurbel in der Hand). Die Änderungen mussten nämlich in den USA mit Jahresbeginn umgesetzt worden sein. Unter anderem hatte man begonnen, an die Umwerfer diese kleine Krampe zu machen, die bei deinem Umwerfer nicht vorhanden ist. Auf Grund dieser Krampe mussten die Tretkurbeln und die Achsen verändert werden. Die Tretlagerachsen wurden im 2,5mm verlängert und die Tretkurbeln weisen keinen großen ,,Buckel" mehr auf der Rückseite auf, sondern nur noch einen kleinen (Ich hoffe ich vertausche das jetzt nicht, müsste zu Hause nachschauen). Es gibt Teile, z.B. die post CPSC Kurbeln mit den Pre CPSC Achsen, die überhaupt nicht miteinander arbeiten können (Ich meine das war die Kombi, bei der die Kurbel an der Kettenstrebe schleift). Andere Kombinationen funktionieren gut miteinander, können aber solche Fehler, wie den von dir beschriebenen, zeigen. Um das genau zu eruieren müsstest du also dein Tretlager ausbauen und zerlegen um die Achse zu fotografieren. Ich könnte dir dann eine von mir gezeichnetes Baumdiagramm schicken, in dem du nachsehen könntest, ob deine Achse die Richtige ist. Wir können erstmal klein anfangen, welcher Datumscode steht auf deiner Kurbel? Wenn keiner draufsteht ist die Kurbel älter als 1972/73 (müsste zu Hause nachlesen, in welchem Jahr begonnen wurde die Codes tu gravieren).
 
So, der Motta Rahmen ist da !:)
Den Aufbau werde ich nicht dokumentieren, aber zur Ergänzung parallel im speziellen Motta Faden ein paar Bilder und Daten einstellen, sofern es keinen nervt;)

Der VK hatte den Rahmen schön verpackt und so kam alles heile an. Natürlich gibt es ein paar Chips im Lack, aber der Rahmen dürfte ja auch schon fast ein Vierteljahrhundert "leben";)

Folgende Dinge konnte ich feststellen bzw. finde ich spannend :


  • RH 52 und das Rahmenset mit verbautem Steuersatz wiegt 2070g ..cool !
  • Steuersatz 1" "no name" läuft aber sehr geschmeidig und die Laufflächen sehen wie neu aus !
  • sehr leichte Gabel mit interessanten Ausfallenden ! Habe ich zumindest noch nicht so gesehen...diese "Höcker" . Ich dachte schon, das wäre eine Fehlproduktion, sieht aber auf beiden Seiten absolut gleichmäßig aus. Haben die einen besondere "Funktion" ??
  • Rahmen , wie von @Thomthom schon erkannt, aus bi-ovalen Oria ( 7020 ? ) Alu-Rohrsatz
  • TLG 68 mm
  • der Rahmen ist völlig ohne Hoheitszeichen ( Hersteller wird wohl ein Rätsel bleiben )
  • die einzige "Gravur" die ich entdecken konnte, befindet sich auf dem Anlötsockel für den Umwerfer. Hier ist etwas Lack abgeplatzt und da scheint zu stehen "EVEREST" (??) vor dem E ist entweder ein Symbol oder noch ein Buchstabe, kann ich nicht erkennen
  • Rahmenummer endet mit ...97 ( Baujahr ?? )
  • Sattelstützenklemmung sehr sauber und Gott Lob nicht verwürgt, Stützenmaß ist 27,2 mm
  • besorgen muss ich mir noch Anschläge für die STI-Züge und Sattelklemmung
  • Steuerkopfschild "echtes Blech", kein Aufkleber:D
Hier jetzt meine eigenen Bilder ...egal, was Ihr jetzt vielleicht meckern werdet - mir gefällt der Rahmen sehr !!:D

LG Micha

GM1.JPG
GM2.JPG
GM3.JPG
GMAnloet.JPG
GMAnloet2.JPG
GMGabel.JPG
GMlinks.JPG
GMsteuerkopf.JPG
anschlag.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gabel mit interessanten Ausfallenden ! Habe ich zumindest noch nicht so gesehen...diese "Höcker" . Ich dachte schon, das wäre eine Fehlproduktion, sieht aber auf beiden Seiten absolut gleichmäßig aus. Haben die einen besondere "Funktion" ??

Das soll eine Ausfallsicherung für das Vorderrad sein.
Das Rad fällt nicht gleich raus wenn sich der Schnellspanner öffnet.
Ich nehme an da gab es mal eine gesetzliche Änderung (USA?) weil die Teile plötzlich bei vielen Herstellern aufgetaucht sind.

Damit sind die Schnellspanner aber fast obsolet.
Früher wurden die Nasen bei Aluforken sehr oft abgefeilt.

Mille - Greetings
@L€X
...... der auch hier für einen Aufbaufaden wäre .......
 
Das soll eine Ausfallsicherung für das Vorderrad sein.
Das Rad fällt nicht gleich raus wenn sich der Schnellspanner öffnet.
Ich nehme an da gab es mal eine gesetzliche Änderung (USA?) weil die Teile plötzlich bei vielen Herstellern aufgetaucht sind.

Damit sind die Schnellspanner aber fast obsolet.
Früher wurden die Nasen bei Aluforken sehr oft abgefeilt.

Mille - Greetings
@L€X
...... der auch hier für einen Aufbaufaden wäre .......
Genau. Bei Carbon lass ich das lieber, bei Stahl oder Alu müssen die weg.
 
1978 hat Campagnolo auf Grund einer Verordnung des amerikanischen Verbraucherschutzes (Consumer Product Safety Commission), auch CPSC genannt, Änderungen an vielen ihrer Teile vornehmen müssen. E wurde schon 77 begonnen diese Teile zu produzieren, deshalb werden sich einige Teile mit den Änderungen des CPSC von 77 finden (Ich hatte z.B. schonmal eine Kurbel in der Hand). Die Änderungen mussten nämlich in den USA mit Jahresbeginn umgesetzt worden sein. Unter anderem hatte man begonnen, an die Umwerfer diese kleine Krampe zu machen, die bei deinem Umwerfer nicht vorhanden ist. Auf Grund dieser Krampe mussten die Tretkurbeln und die Achsen verändert werden. Die Tretlagerachsen wurden im 2,5mm verlängert und die Tretkurbeln weisen keinen großen ,,Buckel" mehr auf der Rückseite auf, sondern nur noch einen kleinen (Ich hoffe ich vertausche das jetzt nicht, müsste zu Hause nachschauen). Es gibt Teile, z.B. die post CPSC Kurbeln mit den Pre CPSC Achsen, die überhaupt nicht miteinander arbeiten können (Ich meine das war die Kombi, bei der die Kurbel an der Kettenstrebe schleift). Andere Kombinationen funktionieren gut miteinander, können aber solche Fehler, wie den von dir beschriebenen, zeigen. Um das genau zu eruieren müsstest du also dein Tretlager ausbauen und zerlegen um die Achse zu fotografieren. Ich könnte dir dann eine von mir gezeichnetes Baumdiagramm schicken, in dem du nachsehen könntest, ob deine Achse die Richtige ist. Wir können erstmal klein anfangen, welcher Datumscode steht auf deiner Kurbel? Wenn keiner draufsteht ist die Kurbel älter als 1972/73 (müsste zu Hause nachlesen, in welchem Jahr begonnen wurde die Codes tu gravieren).
Ja, das mit den CPSC Richtlinien und den damit verbundenen Änderungen habe ich schon gehört. Sollte aber hier nicht das Problem sein, denke ich. Gut, daß ich die Welle zuvor schon einmal fotografiert habe. Diese stammt aus meinem 77er Lüders. Dort arbeitete sie zusammen mit einer 75er NR Kurbel. Beides war sicherlich Erstausstattung. 112mm SR Welle erster Generation:
_DSC0415.JPG

Am SUPERIA habe ich die orig. Kurbel verbaut; stammt aus 1976. Das sollte doch gut passen mit 112mm Welle; war ja auch zuvor drinnen, bloß aus Stahl.

Grüße
 
Ja, das mit den CPSC Richtlinien und den damit verbundenen Änderungen habe ich schon gehört. Sollte aber hier nicht das Problem sein, denke ich. Gut, daß ich die Welle zuvor schon einmal fotografiert habe. Diese stammt aus meinem 77er Lüders. Dort arbeitete sie zusammen mit einer 75er NR Kurbel. Beides war sicherlich Erstausstattung. 112mm SR Welle erster Generation:
Anhang anzeigen 964090
Am SUPERIA habe ich die orig. Kurbel verbaut; stammt aus 1976. Das sollte doch gut passen mit 112mm Welle; war ja auch zuvor drinnen, bloß aus Stahl.

Grüße
Das stimmt. Dann passen alle Teile, die du verbaut hast, zeitlich zusammen.🤔
 
Ja, das mit den CPSC Richtlinien und den damit verbundenen Änderungen habe ich schon gehört. Sollte aber hier nicht das Problem sein, denke ich. Gut, daß ich die Welle zuvor schon einmal fotografiert habe. Diese stammt aus meinem 77er Lüders. Dort arbeitete sie zusammen mit einer 75er NR Kurbel. Beides war sicherlich Erstausstattung. 112mm SR Welle erster Generation:
Anhang anzeigen 964090
Am SUPERIA habe ich die orig. Kurbel verbaut; stammt aus 1976. Das sollte doch gut passen mit 112mm Welle; war ja auch zuvor drinnen, bloß aus Stahl.

Grüße
Kurze Frage, da ich es wirklich nicht weiß: gab es nicht erst Anfang der 80er die erste SR Titanwelle? Die von dir gezeigte ist ja definitiv so eine. Ich wundere mich nur, weil Anfang der 80er ja schon die ,,68-SS" und die ,,68-SS-120 +1 - +1,5" usw. produziert wurden. Das verstehe ich dann gerade irgendwie nicht so recht.
 
So, der Motta Rahmen ist da !:)
Den Aufbau werde ich nicht dokumentieren, aber zur Ergänzung parallel im speziellen Motta Faden ein paar Bilder und Daten einstellen, sofern es keinen nervt;)

Der VK hatte den Rahmen schön verpackt und so kam alles heile an. Natürlich gibt es ein paar Chips im Lack, aber der Rahmen dürfte ja auch schon fast ein Vierteljahrhundert "leben";)

Folgende Dinge konnte ich feststellen bzw. finde ich spannend :


  • RH 52 und das Rahmenset mit verbautem Steuersatz wiegt 2070g ..cool !
  • Steuersatz 1" "no name" läuft aber sehr geschmeidig und die Laufflächen sehen wie neu aus !
  • sehr leichte Gabel mit interessanten Ausfallenden ! Habe ich zumindest noch nicht so gesehen...diese "Höcker" . Ich dachte schon, das wäre eine Fehlproduktion, sieht aber auf beiden Seiten absolut gleichmäßig aus. Haben die einen besondere "Funktion" ??
  • Rahmen , wie von @Thomthom schon erkannt, aus bi-ovalen Oria ( 7020 ? ) Alu-Rohrsatz
  • TLG 68 mm
  • der Rahmen ist völlig ohne Hoheitszeichen ( Hersteller wird wohl ein Rätsel bleiben )
  • die einzige "Gravur" die ich entdecken konnte, befindet sich auf dem Anlötsockel für den Umwerfer. Hier ist etwas Lack abgeplatzt und da scheint zu stehen "EVEREST" (??) vor dem E ist entweder ein Symbol oder noch ein Buchstabe, kann ich nicht erkennen
  • Rahmenummer endet mit ...97 ( Baujahr ?? )
  • Sattelstützenklemmung sehr sauber und Gott Lob nicht verwürgt, Stützenmaß ist 27,2 mm
  • besorgen muss ich mir noch Anschläge für die STI-Züge und Sattelklemmung
  • Steuerkopfschild "echtes Blech", kein Aufkleber:D
Hier jetzt meine eigenen Bilder ...egal, was Ihr jetzt vielleicht meckern werdet - mir gefällt der Rahmen sehr !!:D

LG Micha

Anhang anzeigen 963987Anhang anzeigen 963988Anhang anzeigen 963989Anhang anzeigen 963990Anhang anzeigen 963991Anhang anzeigen 963992Anhang anzeigen 963993Anhang anzeigen 963994Anhang anzeigen 964003
Schwachstellen bei diesen Rahmen sind Korrossionschäden an den Annietteilen , Flaschenhaltergewindeösen und den zu großzügig bemessenen Bohrungen für den Bremszugdurchlass im Oberrohr.
Deswegen immer gut waschen/wachsen-Schweißschäden...
Edit. Ich sah einen Oria-Rahmen, an dem das Steuerrohr abgerissen war. Da hatten die verputzten Ober/Unterrohr- Schweißnähte kaum Einbrand auf dem Steuerrohr.
Desweiteren auch lockere Schalthebelsockel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tips !
( wundert mich etwas, dass der Rahmen ein 68er BSA hat, oder eben auch nicht...vielleicht kommt er ja auch aus Belgien )
 
Danke für die Tips !
( wundert mich etwas, dass der Rahmen ein 68er BSA hat, oder eben auch nicht...vielleicht kommt er ja auch aus Belgien )

Braucht dich nicht wundern, der ist ja schon ziemlich modern. Genauso wie die FRA-Gewinde schon in den 80ern komplett verschwanden, wurden ab den 90ern die ITA-Gewinde zumindest seltener.
 
Kurze Frage, da ich es wirklich nicht weiß: gab es nicht erst Anfang der 80er die erste SR Titanwelle? Die von dir gezeigte ist ja definitiv so eine. Ich wundere mich nur, weil Anfang der 80er ja schon die ,,68-SS" und die ,,68-SS-120 +1 - +1,5" usw. produziert wurden. Das verstehe ich dann gerade irgendwie nicht so recht.

Katalog 1975
31.jpg
 
Kurze Frage, da ich es wirklich nicht weiß: gab es nicht erst Anfang der 80er die erste SR Titanwelle? Die von dir gezeigte ist ja definitiv so eine. Ich wundere mich nur, weil Anfang der 80er ja schon die ,,68-SS" und die ,,68-SS-120 +1 - +1,5" usw. produziert wurden. Das verstehe ich dann gerade irgendwie nicht so recht.
Die Super Record kam 1973 auf den Markt. Zuerst mit dieser Welle mit Gewindelöchern und der Markierung 120. 1978 kam dann die +1 und +1,5 dazu (und eben die Verlängerung um eben diesen Wert). Um 1979/80 verschwand diese Markierung und nur noch 68 oder 70 SS stand drauf. Ab ca. 83 kamen dann die Wellen mit dem Gewindestummel.
 
Schwachstellen bei diesen Rahmen sind Korrossionschäden an den Annietteilen , Flaschenhaltergewindeösen und den zu großzügig bemessenen Bohrungen für den Bremszugdurchlass im Oberrohr.
Deswegen immer gut waschen/wachsen-Schweißschäden...
Edit. Ich sah einen Oria-Rahmen, an dem das Steuerrohr abgerissen war. Da hatten die verputzten Ober/Unterrohr- Schweißnähte kaum Einbrand auf dem Steuerrohr.
Desweiteren auch lockere Schalthebelsockel.
Oh Gott ! Okay - ich schmeiß ihn weg !! :D :D
 
Alles gut, Danke für deine Warnungen. Komme gerade vom Recyclinghof zurück. Da Metallschrott, brauchte ich für die Entsorgung nicht mal was bezahlen ...puh...

LG Micha
 
Zurück