• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Für spezielle Fälle, wie hier oder wenn ich die Nasenscheibe weglassen muss, habe ich einen normalen 32er Tacx dünner geschliffen 🥳 :cool::D

Der Tacx ist 4mm dick. Da öffne ich einen 3mm dicken Stronglight. Der passt schonmal von der Dicke.

PXL_20230821_155058824.jpg
 
Ein etwas anderer Neo Klassiker
Heute mal zusammengestellt.
LRS, Sattelstütze und Sattel sind nur Platzhalter.
Ich spiele immer noch mit dem Gedanken auf Rahmenschalthebel zu tauschen ä, mal schauen.
Anhang anzeigen 1308446Anhang anzeigen 1308447
Bis auf den güldenen Zahnkranz und den Reflektor im Hinterrad (ist doch einer, oder ist das was an der Hauswand?) find ich das, als Neo-Klassiker, schon sehr gelungen.

Ich mag allerdings auch hohe Felgen.

Schwarzes LB und schwarze Reifen (mir ist bewusst, dass das aber auch u.U. eine Mindermeinung ist), und ich wäre fertig damit. Und die Stütze gg. eine Aero, aber das wäre es dann. Halt außer dem Rahmen nur noch schwarz und silber dran.

Gefällt (jetzt schon) sehr👌🏻
 
Blöde Frage: Da ist doch ein Spacer zwischen Bremszuggegenhalter und Kontermutter?
Warum nicht den Spacer unter den Bremszuggegenhalter und dann geht es auch mit jedem Schlüssel?
Der Spacer ist kein Spacer sondern eine Mutter mit Aufnahme für einen Hakenschlüssel. Wenn ich die nach unten setze, kommt der Gegenhalter noch weiter nach oben. Unschön für die eh schon engen Biegeradien der Züge der Campa Ergos.
So wie das verbaut ist, scheint das eh murks zu sein. Wenn ich unten zwischen Lagerschale und der Mutter für Hakenschlüssel kontere, dann ist das zwischen Lagerschale und Hakenschlüsselmutter fest. Allerdings ist die Abschlussmutter oben fest, bevor ich auch damit in Stufe zwei kontern kann. Da ist wohl der Gabelschaft ein Zehntel zu lang. Da muss dann nochwas dazwischen.
Die Gabel wird auf keinen Fall gekürzt. Dann verliere ich unnötig Lenkerauszug.
Die Hakenschlüsselmutter muss wohl raus und dafür ein Spacer rein, welcher ein bis zwei Zehntel höher ist.

Sowas hatte ich auch noch nicht. Der Normalfall sind zu kurze Gabelrohre und Steuersätze mit geringer Stapelhöhe.
 
Der Spacer ist kein Spacer sondern eine Mutter mit Aufnahme für einen Hakenschlüssel. Wenn ich die nach unten setze, kommt der Gegenhalter noch weiter nach oben. Unschön für die eh schon engen Biegeradien der Züge der Campa Ergos.
So wie das verbaut ist, scheint das eh murks zu sein. Wenn ich unten zwischen Lagerschale und der Mutter für Hakenschlüssel kontere, dann ist das zwischen Lagerschale und Hakenschlüsselmutter fest. Allerdings ist die Abschlussmutter oben fest, bevor ich auch damit in Stufe zwei kontern kann. Da ist wohl der Gabelschaft ein Zehntel zu lang. Da muss dann nochwas dazwischen.
Die Gabel wird auf keinen Fall gekürzt. Dann verliere ich unnötig Lenkerauszug.
Also, entsorge als erstes die Mutter mit der Ausformung für den Hakenschlüssel und baue stattdessen (und zwar unter den Bremszuggegenhalter) einen ebenso hohen Spacer ein.

Dann kommst Du mit dem 32er Steuersatzschlüssel auch an die obere Steuerschale (zwecks Konterung gegen die Abschlussmutter) ran.
 
Also, entsorge als erstes die Mutter mit der Ausformung für den Hakenschlüssel und baue stattdessen (und zwar unter den Bremszuggegenhalter) einen ebenso hohen Spacer ein.

Dann kommst Du mit dem 32er Steuersatzschlüssel auch an die obere Steuerschale (zwecks Konterung gegen die Abschlussmutter) ran.
So wird das gemacht. Sowas habe ich in Stahl hier nicht liegen aber das lässt sich sicher finden.
Ob das mit den Biegeradien passt, werde ich sehen.
 
So wird das gemacht. Sowas habe ich in Stahl hier nicht liegen aber das lässt sich sicher finden.
Ob das mit den Biegeradien passt, werde ich sehen.
Kann man auch eine aus Alu nehmen und die hoch glänzend polieren (damit es optisch besser passt).
Das Problem mit dem Bremszug habe ich zum Glück nie (da ich immer Bremshebel mit Außenzugführung nutze).
 
Bei Dir scheint aber auch alles perfekt zu sein (also nicht nur die Naben, Felgen, Speichen und Nippel, sondern auch der Nippelspanner, der Zentrierständer und der Tensiometer). :daumen:

P.S. Das kleine schicke Teil rechts unten zum anfänglichen Aufdrehen der Nippel (Name fällt mir gerade nicht ein) hätte ich fast vergessen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Dir scheint aber auch alles perfekt zu sein (also nicht nur die Naben, Felgen, Speichen und Nippel, sondern auch der Nippelspanner, der Zentrierständer und der Tensiometer). :daumen:
Wenn ich überlege womit ich 1990 im gewerblichen Bereich angefangen bin, aber Hilfsgeräte machen heute vieles einfacher , machbar. Und für Anfänger im Laufradbau schon sinnvoll, hatten wir auch schon oft im Spezialfaden zum Laufradbau.
 
Bei Dir scheint aber auch alles perfekt zu sein (also nicht nur die Naben, Felgen, Speichen und Nippel, sondern auch der Nippelspanner, der Zentrierständer und der Tensiometer). :daumen:

P.S. Das kleine schicke Teil rechts unten zum anfänglichen Aufdrehen der Nippel (Name fällt mir gerade nicht ein) hätte ich fast vergessen. ;)
Ich habe das hier kürzlich quasi geschenkt bekommen😅....in OVP, dachte mir: ,,ach was ein nettes Teil, kann man ja mal ausprobieren"


Zu Hause habe ich dann den Preis gegoogelt:

IMG_2836.png

Hat das schonmal wer benutzt?😅 Besitzt das jemand und könnte mir erklären, wie ich das Teil sinnvoll verwenden kann? Mit der Betriebsanleitung kann ich nicht sooo viel anfangen.
 
Ich habe das hier kürzlich quasi geschenkt bekommen😅....in OVP, dachte mir: ,,ach was ein nettes Teil, kann man ja mal ausprobieren"


Zu Hause habe ich dann den Preis gegoogelt:

Anhang anzeigen 1309696
Hat das schonmal wer benutzt?😅 Besitzt das jemand und könnte mir erklären, wie ich das Teil sinnvoll verwenden kann? Mit der Betriebsanleitung kann ich nicht sooo viel anfangen.

Wer schenkt einem denn so etwas? o_O
(vor allem wenn Du bereits ein Tensiometer von Park Tool besitzt)
Ist ja echt irre teuer, das Teil von Hozan.

Ich kann Dir leider keine Auskünfte zur Bedienung geben, da ich anstatt eines zugekauften Speichenspannungsmeßgerätes, diese Aufgabe mit meinen Händen erledige (die waren bei der Auslieferung vor ca. 62,5 Jahren mit dabei). ;)
 
Zurück
Oben Unten