Steff_N
something is always
Sieht gut aus.Und hier ein paar Bildchen von meinem Exemplar:
Ich hab mehrere davon. Die KB Variante hab ich noch gar nicht genutzt. Die MF Ausführung schon. Geniale Maschinen!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sieht gut aus.Und hier ein paar Bildchen von meinem Exemplar:
Runzelkorn? Wie bringst denn das auf einem Film auf Basis der T-Kristall Technologie zamm?Ja. Oder die Chemie passt nicht zum Film. Die KODAK Tmax Filme haben einen besondere empfindliche Schicht (T Kristalle???) Vielleicht gibt es bessere Kenner der Tmax TX-Filme hier.
Ich glaub, die Wassertemperatur könnte das Problem sein. Tatsächlich hab ich unterm Hahn gespült und mir fiel ert zu spät auf, dass die Brühe eiskalt war. Danach wurde es dann aber auch schnell viel zu warm. Das könnte des Rätsels Ursache sein.Runzelkorn? Wie bringst denn das auf einem Film auf Basis der T-Kristall Technologie zamm?
Und dass er nach 20°C Entwicklertemperatur mit plötzlich 10°C kalten Wasser gewässert hat, will ich nicht glauben. Ausserdem wärs dann nicht so partiell und nicht nur auf Bild 2 zu sehen.
Nein, nicht der Cinestill, sondern Bergger One Monobath.Also doch!
Wie hiess der Entwickler?
Du hast von einem kombinierten geschrieben, könnte dann Cinesstill Df96 gewesen sein.
Danke auch an dich für den hilfreichen Hinweis. Somit kann man eigentlich schon sagen, dass es beim Wässern passiert ist. Erst war das fließende Wasser zu kalt, und dann viel zu warm. Ich hab in der Küche gewässert, der Hahn ist schwer zu kontrollieren. Den nächsten Film werde ich im Bad entwickeln, dort kann ich die Wassertemperatur gradgenau einstellen.RunzelkornWie konnte das passieren????
Den Effekt sollte es nur geben bei unsachgemäßen Temperaturunterschieden bei den verschiedenen Bädern.
Ich wollte das vor ewigen Zeiten mal erzeugen, ist nicht gelungen. Ergab damals nur grobes Korn. Einmal hat sich auch die Schicht gelöst, wegen zu warmem Wässerungsbad.
Anhang anzeigen 1670179Andreas Feininger "Das Buch der Fotografie".
Sollte aber nicht passieren wenn man eine Schlusswässerung mit Netzmittel (Adox Adoflo II, Tetenal Mirasol) macht. Ist mir aber trotzdem auch schon passiert, weil ich damals dachte viel hilft viel!Ein weiteres Problem (für den Scanner) sind Schlieren und Rückstände/Flecken an der oberfläche des Negativstreifens. Kann mandurhc schrägaufsicht gut erkennen
Ich hab einen 1L Messbecher, den ich mit temperierten Wasser fülle. Damit wird gewässert, dann kann nix passieren. Entwickler setze ich genauso an. Fix hat Raumtemperatur. Dann ist die Runzelgefahr gebannt.Danke auch an dich für den hilfreichen Hinweis. Somit kann man eigentlich schon sagen, dass es beim Wässern passiert ist. Erst war das fließende Wasser zu kalt, und dann viel zu warm. Ich hab in der Küche gewässert, der Hahn ist schwer zu kontrollieren. Den nächsten Film werde ich im Bad entwickeln, dort kann ich die Wassertemperatur gradgenau einstellen.
Die nächste Rolle Film ist eingelegt. Ich will jetzt, dass das klappt!Ich hab einen 1L Messbecher, den ich mit temperierten Wasser fülle. Damit wird gewässert, dann kann nix passieren. Entwickler setze ich genauso an. Fix hat Raumtemperatur. Dann ist die Runzelgefahr gebannt.![]()
Oder du nimmst den SouvideStabDanke auch an dich für den hilfreichen Hinweis. Somit kann man eigentlich schon sagen, dass es beim Wässern passiert ist. Erst war das fließende Wasser zu kalt, und dann viel zu warm. Ich hab in der Küche gewässert, der Hahn ist schwer zu kontrollieren. Den nächsten Film werde ich im Bad entwickeln, dort kann ich die Wassertemperatur gradgenau einstellen.
So ein Ding hab ich nicht im Bestand!Oder du nimmst den SouvideStab
Das ist was für Apotheker ;-) Finger in die Suppe & gut ist. Runzelkorn war übrigens auch ein Stilmittel, ich hab das nie hingekriegt ;-)So ein Ding hab ich nicht im Bestand!
Die Lichter sehen in Analog anders aus. Da ist ein Sensor schneller am Limit.man erkennt sofort:
so sieht "echtes" S/w aus. Irgendwie scheinen alle digitalen "etwas" anders zu machen.
ich vermute Gradation , vor allem aber : sensibilisierung des Filmmaterials. vs der eines Sensors.
Sehr guter Scanner
Auch ein Monochrom?Die Lichter sehen in Analog anders aus. Da ist ein Sensor schneller am Limit.