• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Ich hab den "sinngemäßen" Nachfolger der legendären Rondinax, die Lab Box.
Einmal für KB-Film und einmal für Rollfilm.
Na jo, was soll ich sagen. wo viel Licht ist, gibts erfahrungsgemäß auch eine Menge Schatten.
So auch bei der Lab Box.

Der allererste Nachteil ist dass auf Grund der Spulengeometrie es zu ungleichmäßiger Entwicklung wegen sog. laminarer Strömungen kommen kann. Laminar ist eine Strömung dann, wenn lt. Definition benachbarte Schichten von der Strömung nicht beeinflusst werden und aneinander veorbei gleiten können. das gegenteil ist die turbulente Strömung wie sie eben beim Kipprhythmus der klassischen Dose erzeugt wird.
Ich ahb immer wieder irgendwo meist nur partiell Streifen gehabt. Ist natürlich auch abhängig von der Film/Entwickler-Kombination.

Der zweite Nachteil ist, in der Lab Box kann man immer nur einen KB bzw. 2 120er (hintereinander eingespult) entwickeln.

Eigentlich hab ich nach einer Session selten nur einen S/W-Kleinbildfilm sondern zwei, drei oder noch mehr.
Erst recht bei Rollfilm der ja nur 12 Aufnahmen in 6x6 schafft.
Dann bist mit der klassischen Spule im Paterson-Tank (o.ä.) schneller. Um ein ganzes Eck, weil da hab ich den Super System 5, wo fünf KB-Spulen bzw. 3 120er hinein passen und entwickle demnach fünf KB bzw. 6 120er(3x2) auf einen Streich.

Bei der 120er Lab Box kann man wie bei der klassischen Spule auch, zwar zwei 120er hintereinander einspulen, aber seit es mir bereits drei mal passiert ist, dass sich die beiden Filme übereinander geschoben haben, mach ich in der Lab Box nur mehr einen Film.
Beim händischen Einspulen in der klassischen Paterson reel ist mir das die letzten 50 jahre noch nie passiert.

Aber ja, wenn man nur einen Film hat sind Tageslicht-Entwicklungsdosen, egal ob die Rondinax oder die Lab Box eine feine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Oder die Chemie passt nicht zum Film. Die KODAK Tmax Filme haben einen besondere empfindliche Schicht (T Kristalle???) Vielleicht gibt es bessere Kenner der Tmax TX-Filme hier.
Runzelkorn? Wie bringst denn das auf einem Film auf Basis der T-Kristall Technologie zamm?
Und dass er nach 20°C Entwicklertemperatur mit plötzlich 10°C kalten Wasser gewässert hat, will ich nicht glauben. Ausserdem wärs dann nicht so partiell und nicht nur auf Bild 2 zu sehen.

Die besten Ergebnisse mit T-Max Filmen hab ich mit dem gleichnamigen T-Max Entwickler gemacht.
D76 geht auch noch allerding ists mit der Feinkörnigkeit dann geringfügig schlechter, umgekehrt werden die Tonwerte damit etwas ausgeglichener.
 
Zuletzt bearbeitet:
Runzelkorn? Wie bringst denn das auf einem Film auf Basis der T-Kristall Technologie zamm?
Und dass er nach 20°C Entwicklertemperatur mit plötzlich 10°C kalten Wasser gewässert hat, will ich nicht glauben. Ausserdem wärs dann nicht so partiell und nicht nur auf Bild 2 zu sehen.
Ich glaub, die Wassertemperatur könnte das Problem sein. Tatsächlich hab ich unterm Hahn gespült und mir fiel ert zu spät auf, dass die Brühe eiskalt war. Danach wurde es dann aber auch schnell viel zu warm. Das könnte des Rätsels Ursache sein.
Der Entwickler, den ich nutze ist laut Etikett auch für T-Max geeignet.
 
Runzelkorn 😮 Wie konnte das passieren????
Den Effekt sollte es nur geben bei unsachgemäßen Temperaturunterschieden bei den verschiedenen Bädern.

Ich wollte das vor ewigen Zeiten mal erzeugen, ist nicht gelungen. Ergab damals nur grobes Korn. Einmal hat sich auch die Schicht gelöst, wegen zu warmem Wässerungsbad.

Anhang anzeigen 1670179Andreas Feininger "Das Buch der Fotografie".
Danke auch an dich für den hilfreichen Hinweis. Somit kann man eigentlich schon sagen, dass es beim Wässern passiert ist. Erst war das fließende Wasser zu kalt, und dann viel zu warm. Ich hab in der Küche gewässert, der Hahn ist schwer zu kontrollieren. Den nächsten Film werde ich im Bad entwickeln, dort kann ich die Wassertemperatur gradgenau einstellen.
 
Runzelkorn sehe ich auch. Es kann schon bei der schwankung von 24 zu 18 grad passieren. Die Flüssigkeitstemperatur aller Bäder muß innerhalb 1 Grad leigen. Nur die Endwässerung (also nach dem Ausfixieren und ersten Ausspülen) durch Fließwasser darf kühler sein. Aber dennoch schön. Ein weiteres Problem (für den Scanner) sind Schlieren und Rückstände/Flecken an der oberfläche des Negativstreifens. Kann mandurhc schrägaufsicht gut erkennen
 
Wässern mit normal laufendem kalten Leitungswasser. Entwickler und Fixierbad - wenn man mit zwei Bädern entwickelt - sollten die gleiche Temperatur haben. Normalerweise 20 Grad.
Man kann Filme pushen - Empfindlichkeit steigern, oder Entwicklungszeit abkürzen - wenn man mit wärmerer Chemie entwickelt. Wenn man Erfahrung hat kann man mit pushen auch stärkere Kontraste bzw. stärkeres Korn, zum Beispiel aus Gestaltungsgründen hervorrufen. Runzelkorn ist leider etwas penetrant, unpassend, deswegen ist es ein echter Entwicklungsfehler.

Ich freue mich auf Deinen nächsten Film 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteres Problem (für den Scanner) sind Schlieren und Rückstände/Flecken an der oberfläche des Negativstreifens. Kann mandurhc schrägaufsicht gut erkennen
Sollte aber nicht passieren wenn man eine Schlusswässerung mit Netzmittel (Adox Adoflo II, Tetenal Mirasol) macht. Ist mir aber trotzdem auch schon passiert, weil ich damals dachte viel hilft viel!
Zuviel Netzmittel ist schlechter als gar keins.
 
Danke auch an dich für den hilfreichen Hinweis. Somit kann man eigentlich schon sagen, dass es beim Wässern passiert ist. Erst war das fließende Wasser zu kalt, und dann viel zu warm. Ich hab in der Küche gewässert, der Hahn ist schwer zu kontrollieren. Den nächsten Film werde ich im Bad entwickeln, dort kann ich die Wassertemperatur gradgenau einstellen.
Ich hab einen 1L Messbecher, den ich mit temperierten Wasser fülle. Damit wird gewässert, dann kann nix passieren. Entwickler setze ich genauso an. Fix hat Raumtemperatur. Dann ist die Runzelgefahr gebannt. 👍
 
Ich hab einen 1L Messbecher, den ich mit temperierten Wasser fülle. Damit wird gewässert, dann kann nix passieren. Entwickler setze ich genauso an. Fix hat Raumtemperatur. Dann ist die Runzelgefahr gebannt. 👍
Die nächste Rolle Film ist eingelegt. Ich will jetzt, dass das klappt!
 
Danke auch an dich für den hilfreichen Hinweis. Somit kann man eigentlich schon sagen, dass es beim Wässern passiert ist. Erst war das fließende Wasser zu kalt, und dann viel zu warm. Ich hab in der Küche gewässert, der Hahn ist schwer zu kontrollieren. Den nächsten Film werde ich im Bad entwickeln, dort kann ich die Wassertemperatur gradgenau einstellen.
Oder du nimmst den SouvideStab
 
Mit der IIIc in Metz:

000045120001.jpg
000045120005.jpg
000045120008.jpg
000045120014.jpg
000045120015.jpg
000045120016.jpg
000045120019.jpg
000045120020.jpg
000045120023.jpg
000045120030.jpg
 
man erkennt sofort:
so sieht "echtes" S/w aus. Irgendwie scheinen alle digitalen "etwas" anders zu machen.
ich vermute Gradation , vor allem aber : sensibilisierung des Filmmaterials. vs der eines Sensors.
Sehr guter Scanner
 
man erkennt sofort:
so sieht "echtes" S/w aus. Irgendwie scheinen alle digitalen "etwas" anders zu machen.
ich vermute Gradation , vor allem aber : sensibilisierung des Filmmaterials. vs der eines Sensors.
Sehr guter Scanner
Die Lichter sehen in Analog anders aus. Da ist ein Sensor schneller am Limit.
 
Zurück