Echte Zeitdokumente, Hoffentlich hast Du einen Ort an dem sie gut aufbewahrt sind. An die Bauereien in den 60iger Jahren kann ich mich gut erinnern. ..
So geht mir das auch..die „Brauerei zur Eiche“ zB in Kiel ist/war Legende und leider sind hier leider viele historische Ort verschwunden - im letzten Krieg zerstört worden.
Die Kieler Brauerei wurde 1871 zur Reichsgründung gegründet und bestand über hundert Jahre als Teil der Stadt – und der Stadtgeschichte. Für mich ist die Erinnerung an die „Eiche-Bier“ immer noch lebendig.
1979 - wir sind gerade aus Kiel weggezogen - war das Ende der Brauerei, die bereits seit 1971 von der „Berliner Kindl“-Brauerei geschluckt wurde.
„Abends Eiche – morgens Leiche!“ hiess es damals.
Auf dem Bild ein Brauereigespann der Eiche-Brauerei vor dem Kieler Rathaus am 11. Januar 1969.
Foto: Friedrich Magnussen, Stadtarchiv Kiel)
...als es eigentlich noch keine Imagefilme gab, hier ein unerträglich komisches Relikt..viel "Spass"
..
Parallel die Holstenbrauerei...wir wohnten unweit entfert in der Gerhardstrasse und in der Holtenauer Strasse lag jeden Tag der Duft in der Luft....auf dem Gelände haben wir auch heimlich gespielt, wenn man mal reinkam...
Zum Tag der offenen Tür war Herr Magnussen wieder vor Ort...es wurde der 1.000.000 Hektoliter Holsten-Bier gefeiert. Im Bild spielt der Spielmannszug vom Kieler Turnerbund Brunswik. Das Bild ist aus 10/63