• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Nochmal Fotoschule Kiel 1959

20140702-NIK_8953.jpg



20140702-NIK_8955.jpg



20140702-NIK_8958.jpg



20140702-NIK_8961.jpg



20140702-NIK_8964.jpg
 
Rolleiflexperspektive
Ich mag diese Perspektive sehr, auch wenn sie schonmal als "Bauchnabelperspektive" verunglimpft wurde. Insbesondere wenn man eher großgewachsen ist wie wir überwiegen m.E. die Vorteile. Abgebildete Personen fühlen sich meist nicht so direkt anvisiert (weil der Fotograf nach unten schaut) - auch wenn das nur ein psychologischer Effekt ist.

Ich mag auch den Lichtschachtsucher für meine F3. Auch wenn man damit quasi kein Hochformat fotografieren kann/möchte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera mit Lichtschacht ... wenn man mit so etwas aufkreuzt (am besten noch mit Stativ) gibts direkt die Zuschauer Standardfrage "gibts dafür noch Filme"? Wobei Rolleiflex und - Hasselblad bestimmt auch - immer noch viel Spass machen. Das leise Klick der Rolleiflex ist klasse ... das hört kein Mensch und das Foto ist im Kasten.
 
"...das ist ein Klassiker, stimmts?" entfuhr es einem Passanten der mich mit der zweiäugigen hantieren sah,
"Ja, schon!" anwortete ich knapp.
"Mein Vater hatte auch so eine. Die machte tolle Fotos!" der Passant.
"Ach? Eine Meopta?" ich darauf.
"...äh, ja nein ich weiss nicht genau. Aber eine mit so zwei Linsen vorne."
"Na ja schaun sie, das ist einfach. Hatte ihr verehrter Herr Vater Geld, dann wars wahrscheinlich eine Rolleiflex, hatte er weniger Geld, dann wars unter Umständen eine Rolleicord und hatte er kein Geld wars mit Sicherheit auch eine Meopta!"
 
Rolleiflex und Rolleicord:

Habe gestern und heute einige Filme, die mit der Rolleicord aufgenommen wurden, digitalisiert (einfaches Abfotografieren mit D810, Mikro-Nikkor und Leuchtpult). Die Rolleiflex war schon um 2 Klassen besser. Schärfe, Kontrast, Verzerrungen. Mit der Rolleicord hat meine Mutter den Hausbau im Jahr 1963 dokumentiert. Hier ein paar Beispiele.

20140703-NIK_8970.jpg



20140703-NIK_8975.jpg



20140703-NIK_8982.jpg



20140703-NIK_9042.jpg
 
Im gleichen Zeitraum entstanden diese Fotos beim Zwiebelsetzen. Das Feld befand sich nur wenige hundert Meter neben dem Bauplatz des elterlichen Hauses.

20140702-NIK_8924.jpg



20140702-NIK_8930.jpg



20140702-NIK_8929.jpg



20140702-NIK_8925.jpg



20140702-NIK_8927.jpg



Anschließend gab's noch ein Kartoffelfeuer. Eine meiner Kindheitserinnerungen: Kartoffeln aus dem Feuer. Außen schwarz, innen lecker. Hier war ich aber nicht dabei, denn es war im Jahr vor meiner Geburt.

20140702-NIK_8926.jpg
 
Echte Zeitdokumente, Hoffentlich hast Du einen Ort an dem sie gut aufbewahrt sind. An die Bauereien in den 60iger Jahren kann ich mich gut erinnern. Als Kinder haben wir überall auf den Sandhügeln vor den Rohbauten gespielt. Spielplätze brauchte man da nicht, die hatten wir überall. Die Häuser wurden oft mit Nachbarschafts- und Vereinshilfe gebaut. Viele haben nach Feierabend bei Freunden geholfen weil sie selbst auch mal Hilfe erhalten hatten. Maschinen hat man untereinander ausgeliehen. So sind damals Einfamilienhäuser im ländlichen Bereich entstanden. Einige Jahre später war das vorbei und es ist auch aufwändiger gebaut worden. Schön das Deine Eltern so etwas festgehalten haben.
 
Echte Zeitdokumente, Hoffentlich hast Du einen Ort an dem sie gut aufbewahrt sind. An die Bauereien in den 60iger Jahren kann ich mich gut erinnern. ..

So geht mir das auch..die „Brauerei zur Eiche“ zB in Kiel ist/war Legende und leider sind hier leider viele historische Ort verschwunden - im letzten Krieg zerstört worden.

Die Kieler Brauerei wurde 1871 zur Reichsgründung gegründet und bestand über hundert Jahre als Teil der Stadt – und der Stadtgeschichte. Für mich ist die Erinnerung an die „Eiche-Bier“ immer noch lebendig.

1979 - wir sind gerade aus Kiel weggezogen - war das Ende der Brauerei, die bereits seit 1971 von der „Berliner Kindl“-Brauerei geschluckt wurde.

„Abends Eiche – morgens Leiche!“ hiess es damals. :)

Bildschirmfoto 2025-08-06 um 06.02.07.png

Auf dem Bild ein Brauereigespann der Eiche-Brauerei vor dem Kieler Rathaus am 11. Januar 1969.
Foto: Friedrich Magnussen, Stadtarchiv Kiel)

...als es eigentlich noch keine Imagefilme gab, hier ein unerträglich komisches Relikt..viel "Spass"

..
Parallel die Holstenbrauerei...wir wohnten unweit entfert in der Gerhardstrasse und in der Holtenauer Strasse lag jeden Tag der Duft in der Luft....auf dem Gelände haben wir auch heimlich gespielt, wenn man mal reinkam...
Zum Tag der offenen Tür war Herr Magnussen wieder vor Ort...es wurde der 1.000.000 Hektoliter Holsten-Bier gefeiert. Im Bild spielt der Spielmannszug vom Kieler Turnerbund Brunswik. Das Bild ist aus 10/63
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 06.20.39.png
 
Erstaunlich gute Qualität! Ich hab gestern erst in den Kleinanzeigen nach Entwicklungsdosen geschaut, um mal wieder Rollfilme zu machen - es aber wegen der Scannerei wieder abgeblasen ... Nu grübel ich wieder ;)
Das geht noch besser, wenn man es sorgfältiger macht. Das war per Schnelldurchgang mehrere Filme abfotografiert. Wenn ich das maximale rausholen möchte (für Fine-Art-Druck in Postergröße oder mein Buchprojekt) lasse ich vom Profi scannen, kostet dann 1,80 € pro 6x6-Scan (4000 dpi, 9000 x 9000 px, TIFF).
https://www.scan-studio.de/mittelformat-digitalisieren/

Dann bearbeite ich noch umfangreich mit Lightroom Classic.
Für kleinere Ausdrucke - und natürlich erst recht für das Internetz - reicht das Abfotografieren von einer guten Leuchtplatte (meine ist von Kaiser) mit einem Macro-Objektiv und natürlich Stativ. Konvertierung und Bearbeitung auch hier mit Lightroom Classic.
 
Hab für sowas leider keine Kamera und auch kein Leuchtpult mehr. Da ich noch genug andere Hilfsmittel habe werde ich wohl in Macrofotografie nicht mehr einsteigen. Muss halt das nehmen was der Epson abliefert.

Hier noch einige SW Bilder vom März 1999. Ein paar Tage vorher wurde Big Apple noch von einem typischen Schneesturm heimgesucht und nun sollte sowas wie Frühling kommen. Man ahnte ihn mehr.

New.1.jpg


New.2.jpg


New.3.jpg


New.4.jpg


New.5.jpg


New.6.jpg


New.7.jpg


New.8.jpg
Wegen ihm waren wir eigentlich in New York. Arnold Newman der berühmte Portraitfotograf hatte im ICP eine Onemanshow. Wir hatten ein sehr schönes Wiedersehen mit ihm und die Ausstellung und seine Fotos waren grandios. Hier ist er zu sehen mit seinem bekannten Foto von Pablo Picasso. 2006 ist Arnold Newman verstorben seine Bilder und die Bücher über sein Werk leben weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück