• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Das Gebiet um Vestrahorn, war relativ weit oben auf unserer Wunschliste, weil wir bei der Planung wahnsinnig tolle Bilder gesehen hatten.
Das Wasser direkt unter den Bergen, irre Spiegelungen und als Krönung lag auf einigen Bildern ein von den Streitäxten der alten Wikinger erlegter Wal, von dem durch die Gezeiten und die vielen Winter nur noch das schneeweiße Skelett übrig war. Das Bild hier
fixedw_large_4x.jpg

Das war unser Ziel. Stundenlang neben dem Walskelett knien, auf das richtige Licht warten. Vielleicht auch mal das Makro draufschrauben. Preisverdächtige Bilder, keine Frage, man würde sie uns aus den Händen reißen, ähnlich dessen was die neuerworbenen Groupies mit ihren Klamotten tun würden, wenn sie uns sahen...das Leben war kurz davor sich grundlegend zu ändern.

Wir kamen also an, gingen in das dortige Wikingercafe und erkundigten uns unter Zuhilfename von diversen Beispielbildern, wo wir denn am besten hin müssten.
Der junge Mann beschrieb uns den Weg, kassierte etwa 12 Euro dafür, dass wir mit dem WoMo hinfahren durften und wünschte uns viel Spaß.

Den würden wir haben. Ole/Janne/Gunnar....ich weiß den Namen nicht mehr, aber er würde sich an unsere Namen erinnern, wenn sie in Reykjavik in mannshohen Lettern von den Häusern strahlen würden. Man sah es ihm auch ein Wenig an. Er wusste es. Hier passiert großes. Diese beiden Haudegen würden den Wal finden. Captain Ahab und sein ostdeutscher Kollege.
Der Stoff aus dem isländische Sagen gewoben werden.
Danny und ich nickten uns wissend zu, verabschiedeten uns und gingen entschlossen nach draußen.

Hätten wir nur schon beim Hinflug gewusst, dass es keinerlei Problem sein würde, das Skelett zu finden. Uns wären einige Sorgen erspart geblieben.
Wal.jpg


..es lag nämlich auf einer Europalette verschnürt hinter dem Wikinger-Cafe und wird wohl erst zur Hochsaison mit einem Gabelstapler für die doofen Touris wieder in den schwarzen Sand gelegt


Also hab ich halt bei viel zu hartem Licht den Sand geknipst
IMG_20180915_202907.jpg
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Mein Tipp für alle Island-Urlauber: in Deutschland haben wir 6V auf den Elektrozäunen....da kann man auch mal hinpinkeln wenn man jung und mutig ist.....in Island wäre mir persönlich die Urologendichte zu gering
Das ist schon deutlich mehr als 6V. Unsere liefen früher auf 12V (Autobatterie), dann wird die Gleichspannung allerdings noch zerhackstückelt und dann auf ca. 15 kV hochtransformiert.
 
Nostalgie: Unterwegs im Bonner Regierungsviertel mit Altmetall aus fünfziger und siebziger Jahren. Die Kamera wurde in Friedsrichshafen am Bodensee hergestellt, das Objektiv dazu in Bad Kreuznach und das Mercier in St. Etienne. Wenn man sich Mühe gibt zeichnet das Xenar auch einigermaßen scharf ;-) macht Spaß.

Bundestag233.jpg


Akarette klein.jpg
 
Die Hauttöne konnte Canon schon immer super… :daumen: Für Jpeg sind die echt stark! Ich finde die Leica Jpegs auch ganz hervorragend, die sehen aber ein wenig anders aus
@Bottecchia-Fan: darf ich fragen mit welcher Leica Du fotografierst? Die Frage ziehlt darauf ab, dass ich Dir hier ein wenig widersprechen muss, denn nur die M8, M9 hatten den CCD Sensor. Die JPG's sind erste Sahne, danach kam die M240. Die Bildergebnisse von ihr sind eher kühl. Bei der M10 ist Leica wieder mehr zu wärmeren Tönen gegangen, kommt aber nicht an die Farbwiedegabe der M9 heran.

hmm, wenn ich so die Rottöne anschaue, welche die D70 rausgelassen habe, kommen mir bei den neueren Sensoren fast die Tränen..
Auch die restlichen Farben werden einfach real abgebildet..
Alles out of Cam mit der Kitlinse, #nofilter:
@Quick Nick: Der Kodak Sensor war von der Farbwiedergabe sehr sehr schön und ich habe maximal die Bilder aufgehellt und bei Portraits geschärft. Ich trauer meiner M9 immer noch nach. Aber es gibt Presets die die Farbwiedergabe der M9 mit CCD Sensor nachempfinden.
Ansonsten stimme ich Dir mit den Tränen vollends zu.
 
Zeitlich passt das .... wobei die Akarette als Systemkamera mit Wechselobjektiven angeboten wurde.
Sie war schon was besseres unter den Vögelchenkameras.
 
darf ich fragen mit welcher Leica Du fotografierst? Die Frage ziehlt darauf ab, dass ich Dir hier ein wenig widersprechen muss, denn nur die M8, M9 hatten den CCD Sensor. Die JPG's sind erste Sahne, danach kam die M240. Die Bildergebnisse von ihr sind eher kühl. Bei der M10 ist Leica wieder mehr zu wärmeren Tönen gegangen, kommt aber nicht an die Farbwiedegabe der M9 heran.
Leider (noch) mit gar Keiner… :rolleyes: Habe aber viel über die Kameras gelesen und auch Beispielbilder angeschaut. Ich finde die aktuelle M10 und Q2 von der Farbwidergabe nahe am Optimum. Die Farben sind natürlich und freundlich aber nicht geschönt.

Edit: Es ist auch Interessant wie die Objektive die Farben beeinflussen. Sony Kameras z.B. haben mit den Sony Objektiven oft einen (in meinen Augen) scheußlichen kalten Ton und sehen generell sehr digital aus. Schraubt man aber ein alten Olympus davor ändert sich das ganz drastisch. Das der digitale Look verschwindet ist logisch, aber die Bilder werden sofort wärmer und vorallem Hauttöne natürlicher. Fand ich schon erstaunlich wie sich das verändert hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bottecchia-Fan: Wenn Du den Schritt in die Leica Welt wagen willst, warte auf die neue M11. Dann sind die alten Kameras wie M10, M240, M9 günstiger (hüstel). Es ist aber ein anderes Fotografieren mit einem Messsucher und Du wirst nach einer Lernkurve weniger Ausschuss haben. Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob der Messsucher das richtige ist, fang mit der M8 an oder beispielsweise einer Epson RD1.
 
@Bottecchia-Fan: Wenn Du den Schritt in die Leica Welt wagen willst, warte auf die neue M11. Dann sind die alten Kameras wie M10, M240, M9 günstiger (hüstel). Es ist aber ein anderes Fotografieren mit einem Messsucher und Du wirst nach einer Lernkurve weniger Ausschuss haben. Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob der Messsucher das richtige ist, fang mit der M8 an oder beispielsweise einer Epson RD1.
Danke! Aber für eine Leica muss ich erst mal mein Studium abschließen und Geld verdienen:D
Ob mir das Messsuchersystem taugt muss ich noch rausfinden, ansonsten wird es die Q… die ist zum Glück auch noch ein wenig günstiger und man muss sich nicht mit dem Objektivwechsel auseinandersetzen, der leider auch nicht ganz günstig ist:D
Die Sachen sind schon teuer aber optischbund haptisch einfach der Wahnsinn, gibt es so von keinem zweiten Hersteller soweit ich weiß…
 
Vorallem die Bedienung ist sehr intuitiv und für mich eines der besten Nutzerführungen. Da können sich manche Hersteller eine dicke Scheibe abschneiden.
Es müssen nicht immer die Leica Objektive wie Nocti, Lux oder Cron sein. Die Summarite sind top. Ansonsten schau bei Voigtländer, Zeiss, 7Artisan vorbei oder Objektiven mit M39 Anschluss, wie bspw. ein Jupiter 8. Gibts für wenig Geld so um die 50-100€. Greift man zu den frühen Versionen sind die Bildergebnisse hervorragend. M39-Objektive lassen sich adaptieren und sind gut an den digitalen Modellen verwendbar.
 
Danke! Aber für eine Leica muss ich erst mal mein Studium abschließen und Geld verdienen:D
Ob mir das Messsuchersystem taugt muss ich noch rausfinden, ansonsten wird es die Q… die ist zum Glück auch noch ein wenig günstiger und man muss sich nicht mit dem Objektivwechsel auseinandersetzen, der leider auch nicht ganz günstig ist:D
Die Sachen sind schon teuer aber optischbund haptisch einfach der Wahnsinn, gibt es so von keinem zweiten Hersteller soweit ich weiß…
Wenn Du mit der Q liebäugelst könntest Du auch mal einen Blick auf die Fujifilm X100V werfen. Wenn es eine Kamera für Wechselobjektive sein soll wären bei Fuji vielleicht die X-E4 und die X-Pro3 interessant. Die Bedienkonzepte von Fuji gehen ja in eine ähnliche Richtung. Vielleicht ist das interessant für Dich, vielleicht auch nicht. :)

Ich will jetzt hier aber keine Diskussion warum wieso weshalb man das eine oder das andere kaufen sollte starten. Die meisten Kameramarken haben inzwischen ihre Nischen gefunden und das ist gut so.
 
Wenn Du mit der Q liebäugelst könntest Du auch mal einen Blick auf die Fujifilm X100V werfen. Wenn es eine Kamera für Wechselobjektive sein soll wären bei Fuji vielleicht die X-E4 und die X-Pro3 interessant. Die Bedienkonzepte von Fuji gehen ja in eine ähnliche Richtung. Vielleicht ist das interessant für Dich, vielleicht auch nicht. :)

Ich will jetzt hier aber keine Diskussion warum wieso weshalb man das eine oder das andere kaufen sollte starten. Die meisten Kameramarken haben inzwischen ihre Nischen gefunden und das ist gut so.
Ich habe im Moment ja eine Fuji und das ist schon wirklich super. Die Q2 ist halt nochmal ein Qualitätssprung nach vorn mit seinem Vollformatsensor und dem sehr sehr guten Leica Objektiv... aber ich habe ja erstmal ne Kamera und ohnehin kein Geld:D
 
Die Islandreise neigte sich langsam dem Ende, da stand der Gullfoss noch auf dem Programm.
Während wir wettertechnisch vom bisherigen Urlaub sehr verwöhnt waren, hatten wir hier Pech.
Es regnete teilweise, war ungemütlich und nach mehreren Tagen Männerwirtschaft merkte man auch langsam, dass die Stimmung zu kippen drohte.
Ich muss gestehen, keine große Lust an diesem Tag gehabt zu haben, schon wieder nen Wasserfall zu knipsen.
Aber ich wollte Danny auch nicht alleine gehen lassen, also begleitete ich ihn.
Da ich ein überaus sensibler, fast schon exzessiv philantropischer Mensch bin, dachte ich mir "komm, jetzt machst von Danny ein richtig tolles Erinnerungsbild vor der Schautafel des Gullfoss".
Mir war klar, dass unsere ansonsten geradezu in Edelmetall geschmiedete Freundschaft diesen Dienst jetzt benötigte. Jetzt war die Zeit über den eigenen Schatten zu springen, selbstlos etwas für den anderen zu tun. Es sollte ein Bild werden, das ihn glücklich machen sollte.
Sicher würde ihn sein erster Weg zu Hause in ein Fotogeschäft führen "Rahmen Sie mir dieses Bild !!!" würde er rufen, fast schon schreien.
"Mir ist egal, ob die anderen Herrschaften vor mir hier waren. Sehen Sie sich DIESES Bild von mir vor dem Gullfoss an, haben Sie je etwas besseres und schöneres gesehen? Ich denke nicht"

Auch wenn mein innerer Fotoakku leer war, hier wollte ich mir Mühe geben.

Danny also schön vor dem Schild drappiert, professionelle Anweisungen gegeben, alles war bereit.
Die Touristen um uns herum hielten den Atem an und blickten sich verwundert und tuschelnd um. Kannte man diese Leute? Wurde hier für eine große Kampagne ein Fotoshooting durchgezogen? Scheinbar ja....

Ich musste nur noch abdrücken. Post-Processing? Ich muss doch sehr bitten. Bei diesem Bild stimmte alles. Danny im Goldenen Schnitt, Schärfe auf Grund guten Glases eh kein Thema, Lichtpunkte in den vor Freude zitternden Augen Dannys waren dank des Lichts von hinten kein Problem....

Was heraus kam, war erschütternd.
Ich schäme mich. Ich weiß nicht wie das passieren konnte. Den Satz den man weder zu einer Frau noch zu seinem besten Kumpel je sagen wolle "Sowas ist mir noch nie passiert"
Erklären kann ich es mir nur damit, dass sich eine Windböe in der Gegenlichtblende verfing und so den Bildausschnitt verschob.
Oder Erdstöße, oh ja, Erdstöße sind möglich. Island ist eine vulkanische Insel. Vor lauter Euphorie habe ich es nicht einmal gemerkt, wie die Erde bebte.

Entschuldige, mein Freund, es war keine Absicht und ich verspreche, dass mir das nie wieder passieren wird.

Gullfoss.jpg
 
@Bottecchia-Fan: welche Fuji hast Du? Was erhoffst Du Dir von Leica Q2, Messsucher, Spiegelreflex? Bessere Bilder? Ich kann den Haben-Wollen-Reflex gut nachvollziehen, aber nur weil es Leica und Vollformat ist, werden keine besseren Bilder produziert. Das musste auch ich feststellen. Erst wenn man sich mit der Fotografie (Stichwort Belichtungsdreieck) und der Kamera beschäftigt, wird ein Schuh daraus. Das geht mit jeder Nicht-Leica auch. Leih Dir im Leica Shop Deine Wunschkamera aus, fotografiere damit und entscheide dann.
Leica ist neben dem Status, ein sehr intuitives Bedienkonzept, alle Einstellungen im Sichtbereich und einer Vielzahl von tollen Optiken aus Wetzlar selbst, wie auch aus Asien und Deutschland.
 
Zurück