• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie oft putzt ihr euer Rennrad ?

Also, tägliche Reinigung halte ich für übertrieben - äh..., wenn es ums RR geht natürlich nur...
 
Ich putze das Rad meist nach der Ausfahrt mit Pacatos „Mach mich schnell sauber“ Methode: Feuchter Lappen übers Rad, mit saugfähigem Papier, Insidern als Toiletten- oder auch, etwas deftiger ausgedrückt, Klopapier bekannt. Nach Regenfahrten bin ich großer Fan der „Methode sixx“.
 
Zum schnellen drüberputzen haben sich Baby-Pflegetücher als erste Wahl erwiesen. Sie sind schnell, sparsam und hinterlassen einen netten Glanz ohne das der Dreck dran klebenbleibt. Außerdem ist das wie eine schmutzabweisende Schicht und nach einer Regenfahrt muß man das Rad dann nur kurz abduschen und wieder mit Babytuch drüber und alles ist sauber.
 
Ich putze mein Rennrad nach jeder Ausfahrt sehr gründlich.
Zuerst reinige ich alle öligen und stark ölverschmutzten Teile wie Kette, Schaltung, Umwerfer, Ritzelpakete (auch die Zwischenräume).
Wenn das Öldreck-Gemisch hier runter ist nehme ich einen feuchten Microfaserlappen und reinige damit das ganze Rad. Auch die Felgen, Reifen und Speichen. Immer wieder mal iden Lappen m Auto-Shampoo-Wasser auswringen und weiter reinigen. Wenn es sehr stark verschmutzt ist reinige ich es mit einem tropf-nassen Lappen und Wassereimer mit Auto-Shampoo.
Danach werden alle beweglichen Teile gleichmäßig und leicht eingeölt, auch sämtliche Scharniere an Schaltung und Umwerfer, Scharniere der Bremsarme usw.
Anschließend mache ich eine Funktionsprüfung der Schaltung und schalte alle Gänge mehrere male durch, damit sich der Ölfilm auf Ritzel und Kette gut verteilt. Man merkt das richtig, wie geschmeidig und leise dann die Schaltung wieder flutscht.
Anschließend kontrolliere ich ob die Laufräder Seiten- oder Höhenschläge haben und zentriere diese heraus.
Danach konserviere ich den Lack und alle metallischen und nichtmetallischen Teile mit einem Wachs.
Anschließend wird die Wachsschicht am Renner auf Hochglanz poliert und die Reifenluft (8 Bar) kontrolliert.
Dann ist die Pflege fertig. Das mache ich wirklich konsequent nach jeder Ausfahrt mit meinen beiden Rennmaschinen. Ich habe auch an der Pflege Freude und sehe sofort, wenn etwas nicht stimmt oder neu eingestellt werden muß.
Ein richtiger Rennradler entwickelt zu seinem Rad und zum Material eine Art "Beziehung".
Danach sieht es wieder aus wie aus dem Laden und ist fertig für die nächste Ausfahrt.
Soviel Pflege muß sein. Dazu brauche ich etwa 1 Stunde.
Mein Vorbild ist Eddy Merckx, der immer mit einem Top gepflegten Rad und neuen Lenkerband an den Start ging.
 
Ich reinige mein Rennrad nach jeder Ausfahrt. Mit einem dreckigen Rennrad rumfahren könnte ich nicht. Mein RR muss wie aus dem Geschäft aussehen. Alle Funktionen werden für die nächste Fahrt kontrolliert, gegebenenfalls geölt oder gefettet. Das Rennrad soll ja für die nächste Ausfahrt funktionstüchtig sein. Der Reifendruck wird vor jeder Ausfahrt überprüft.
Kostet ja auch genug so ein Rennrad.
 
Ja richtig, funktionstüchtig sollte es sein...es muss halt fahren, schalten und bremsen!
Aber deswegen muss es doch nicht gleich "wie neu" aussehen...ob da nun ein paar Spritzer aufm Rahmen sind oder die Speichen nicht in der Sonne glänzen...das ist mir völlig Wurscht, wie gesagt, die Technik muss iO. sein, die Optik is scheissegal...
 
Sorafischi schrieb:
Ja richtig, funktionstüchtig sollte es sein...es muss halt fahren, schalten und bremsen!
Aber deswegen muss es doch nicht gleich "wie neu" aussehen...ob da nun ein paar Spritzer aufm Rahmen sind oder die Speichen nicht in der Sonne glänzen...das ist mir völlig Wurscht, wie gesagt, die Technik muss iO. sein, die Optik is scheissegal...

so sehe ich das auch. die technik muß funktionieren, etwas schmierung an den richtigen stellen, etwas kettenpflege. mein racer sieht auch meist etwas dreckig aus, so ists nun wenn man auch fährt wenn es mal regnet. ab und zu auch mal komplettreinigung, aber höchstens alle 3 monate. ich will fahren und nicht fahrradkosmetiker sein. allerdings muß ich einräumen, daß mir ein blitzeblankes rad schon besser gefällt. da halte ich es aber lieber wie mit den beinen, zu wenig zeit und lust.
 
Zur Ästhetik von RR gehört für mich auch, dass sie einigermaßen sauber sind.
Ich hab' Spaß dran, wenn ich mein Rad putze. Allerdings übertreibe ich es nicht. Ich muss mich ja auch noch um 2 MTBs und 2 "normale" Räder kümmern.
 
Da mein Rennrad bei in der Wohnung an der Wand hängt, achte ich schon darauf, dass es einigermaßen sauber ist.
Wenn man sich nach ner Fahrt 5-10 min darum kümmert, reicht das schon, bei normaler Verschmutzung.
 
Ich würde mein RR auch gerne in die Wohnung hängen, aber ich darf nicht... *gg*
 
Wenn es trocken war putze ich mein Fahrrad nicht. Da ist zwar ein wenig Staub drauf - aber was soll's. Nach einer Regenfahrt spritze ich das Rad meistens mit dem Gartenschlauch ab. Dreck vom Hinterrad oder Bremsstaub entferne ich dann schon.
 
Ich gehe nach jeder Fahrt mit nem Lappen drüber...dauert nicht lange, aber erspart mir nen Großputz. Naja und da ich nur bei Schönwetter fahre, habe ich nie so nen riesen Schmodder am Rad.
 
Sali,

bin heute mit einer 15-Mann starken Gruppe einen 90-er gefahren. Einer davon hatte ein dreckiges Rennrad.- Sehr unschönes Erscheinungsbild. Man sucht sich lieber ein anderes Hinterrad. ;)


Obwohl der Kamerad gut fuhr, ist eine saubere Gruppe, wo keiner quietscht und die flüssig, fast lautlos dahinsurrt, halt `ne sehr ästhetische Angelegenheit, oder ?

Cu Mark
 
Bin letztes Wochenende mit ner 20köpfigen Gruppe gefahren.
Böse, böse. Quietschen anstatt surren.
Mindestens die Hälfte der Renner war dreckig.

Find es ist Ehrensache, wenn man schon auf so einem teuren Hobel sitzt ihn auch zu pflegen. Außerdem macht es Spaß sich drum zu kümmern und man lernt sein Sportgerät richtig kennen. (Also nicht das ich mit meinem Rad spreche!):)

Und am Sonntag mit einem schmutzigen Renner aufzutauchen ist sowieso die Schande schlechthin. Ich will mal sehen wie sich das heute früh bei der Ausfahrt so verhält.

Ich persönlich mache Samstag immer Komplettpflege und sonst nach jeder Ausfahrt mit dem Lappen drüber. Macht einfach mehr her.

Grüße Robert
 
Meine neue Technik heisst Hochdruckreiniger! :D Da hat es gleich um die Ecke (ca. 1 km) eine Putzstation für Autos, da "parke" ich mein Rad und spritze es nach einer längeren Tour gründlich ab. Kostet fast nichts und geht extrem schnell. Hat sogar ein Schaum-Klarwasser Programm. ;)

Noch ein Gratistipp an jene welche das noch nie gemacht haben, mit der Düse nicht zu nahe an die Reifen, sonst zieht es die Fasern raus und der Reifen hat danach eine gewisse Ähnlichkeit mit Don King's Frisur. Nicht das mit das schon passiert wäre. :rolleyes:

Kette, Kassette, Kurbel und Umwerfer nach jeder Ausfahrt und der Rest bei Bedarf. So im Schnitt aber 3 Mal die Woche à 1/2 Stunden, geht parallel zum Giro gucken.

Gruss, Bidonvergesser
 
gibt sich nich dann das selbe prob wie wenn man das mit einem dampfreiniger macht dann kann doch öl aus den lagern gepült werden welches du dann ned wieder reinkrigst
 
toby99 schrieb:
gibt sich nich dann das selbe prob wie wenn man das mit einem dampfreiniger macht dann kann doch öl aus den lagern gepült werden welches du dann ned wieder reinkrigst
Das mit den Lagern stimmt schon, nicht gleich eine Minute auf die kritischen Stellen draufhalten!

Sicherlich sollte man bei solchen Aktionen die Kurbel einmal im Monat abnehmen und alles neu einfettet. Da hast Du sicher recht, vorsicht ist geboten!

Gruss, Bidonvergesser
 
-1 mal in der woche: Komplettputz gründlich (zb. Kette wird mit ohrtabs gereinigt usw.), dauer der geschichte 2-3 stunden (alles ohne wasser,bis auf laufräderflächen und mantel).
-nach jeder fahrt: schnellstaub abwischen und einmal kette durchs handtuch gleiten lassen)
-ein halben tag: wenn ich das radkomplett auseinnander nehme und putze (kommt selten vor, Wann? Neuteil instalation > neue fotos)
 
Zurück