• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie langsam kann man fahren?

laut polarauswertung 6,6kmh beim etwas größenwahnsinnigen vorhaben, nach einer schönen ga1 runde in der provence, von malaucene über den ventoux zurück zum ausgangspunkt bedoin zu kommen. den ga1 bereich hab ich trotz "minimalspeed" kurz vor station du mt serein um ein paar schläge verlassen müssen.

ich denke, wenn jemand sein rad besser beherrscht, sind auch geschwindigkeiten um die 4kmh drin. ich hätte tf mäßig schon noch runtergehen können (tf 45-50 bei 30/27), aber bei 6-7kmh eier ich schon ziemlich rum. aber wie gesagt, ich habs nicht so mit der radbeherrschung. stehenbleiben (ohne umzukippen ;) ) ist schon gleich gar nicht drin...

das thema halte ich auch für interessant, weil auf meinen hausrunden auch oft 15% rampen im weg rumstehen. da muß (müßte) ich mich ziemlich zwingen, ein extrem langsames tempo anzuschlagen, wenn man in bestimmten pulsbereichen bleiben will.
 
G-ABC schrieb:
Hiho,

gibt es eigentlich nen Weltrekord übers MITDEMRADSTEHENBLEIBEN??

Angeregt durch die (frühere) Sprinterübung "Trackstand" also taktisches Warten/balancieren oben an der Bande beim Sprint auf der Bahn, gibt es bei Kuriermeisterschaften und ähnlichem seit längerem "Trackstand" Wettbewerbe.

Man braucht dafür halt eine Starrnabe.
54876801_65ec37fb11.jpg

Einfach rumstehen wäre allerdings eine ziemlich langweilige Geduldsübung und würde je nach nervlicher Ausdauer der Teilnehmer womöglich Stunden dauern, daher wird nach 2-5 Minuten eine Hand vom Lenker genommen, nach weiteren 2-5 Minuten muss die andere auch weg, danach nimmt auch noch einen Fuß runter.
"One-Footed" stehen ist schon ziemlich schwierig und sehr anstrengend, insbesondere wenn man vorher schon 15 Minuten balanciert hat, daher fallen dabei nach ner weiteren halben Minute oder so auch die letzten um. Normalerweise. Gewonnen hat natürlich wer als letzter noch steht.

54876356_c3cbe0e6a0.jpg
 
Was wir hier können, ist doch alles kalter Kaffee. Die wahren Balancemeister sind an den Wochenenden mit ihren Holland- oder Brezellenker-Freizeiträder unterwegs mit wahren Superlativen in stehender Fortbewegung.
Sogar Mannschaftswertungen: synchronstehen mit bis zu 5 Teilnehmern nebeneinander beherrschen sie souverän.

Spaß beiseite, wenn es auf dem Tacho sehr einstellig wird, weiß ich, dass die Kraft in Kürze nicht mehr für ein geregeltes Absteigen reichten wird. Während ich mich die letzten Meter der Steigung noch hochquäle, sehe ich mich schon längst auf dem Asphalt liegen, aber bisher hat es noch immer gereicht…
 
Zurück