• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

Nö. Alles, was über die 1.000 kCal/Stunde hinausgehen soll, erfordert eine richtig zackige Fahrt mit > 260 Watt im Schnitt.

Im Unterschied zu mir kommst Du kurz und bündig auf den Punkt. :)

W = P x t
Arbeit = Leistung x Zeit
260 Watt x 3.600 Sekunden / 22% Wirkungsgrad =
936.000 Joule / 22% Wirkungsgrad =
936 Kilojoule / 22% Wirkungsgrad =
4.255 Kilojoule

4.255 Kilojoule / 4,185 = 1.017 Kkal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
@MorenoArgentin und @Tom33.
Das mit den Kalorien ist mir auch aufgefallen. Mein Sigma Rox 9.0 hat mir bei der gestrigen Tour und folgenden Werten diesen Kalorienverbrauch berechnet. 71 km, 2:46 h, hm 261, hf schnitt 146, tf schnitt 84, Körpergewicht 104 kg, Alter 47 = 2.780 Kalorien. Nach meinem Hungergefühl danach könnte das stimmen. Was sagt ihr dazu ? Ist das realistisch ? :D
Mein Rox10.0 geht sparsamer mit Kalorien um 150km flach sind ca. 2700kcal, ich rechne Kalorien so: 15min Grundlage ca. 110kcal, bei mehr Anstrengung schlage ich 10-20% drauf. Das passt bei meinen Leistungswerten schon.
 
Garmin und andere Radcomputer versuchen sich in Ableitungen von der Herzfrequenz, was immer ungenau ist. Meistens werden zu hohe Zahlen ausgespuckt.

Dazu müssten die Computer nämlich HFmax und VO2max kennen, dann könnten auch die Werte einigermaßen stimmen. So ist das eher die "Belohnungsfunktion" der Geräte
 
Auch wenn ich sein Gewicht nicht kenne, gehe ich davon aus, dass im Beispiel von Tom33 die Kkal-Angabe deutlich zu niedrig ist...
zur Zeit 82-83kg, Rad mit Flaschen 8kg, Ausrüstung max. 1,5kg...

Besser lässt sich z. B. mit Pannoniaradlers Ergomethertrainings rechnen...
vllt. kannst Du hier mehr mit anfangen...

rolle.jpg
 
Also würde das für meine Fahrt bei angenommenen 180 W und 2:46 = 1.947 Kcal bedeuten. Also beim Daum Ergometer stimmen die Angaben dann besser. Da bin ich meistens nach meinen 40 Min. Training bei 360 bis 430 kcal. Aber was bedeutet der Wirkungsgrad ? Was sind 21 und was sind 25. Hängt das vom Fahrrad ab? 180 Watt sind 180 Watt, oder. Ich werde aber mal beim Rox das Körpergewicht variieren und schaun was dann rauskommt. Nehme mal an das die 104 kg da auch für stark überhöhte Angaben sorgen.
 
Der Wirkungsgrad hat in diesem Fall nichts mit dem Fahrrad zu tun. Um 180 Watt aufs Pedal zu bringen muss dein Körper deutlich mehr Leistung erbringen, da nebenbei noch sehr viel Wärme usw. entsteht. 25% heisst dann einfach, dass dein Körper nur 1/4 der von ihm erbrachten Leistung auch auf das Pedal bringt. Miss du also 180Watt, hat dein Körper 720Watt geleistet.
 
Also beim Daum Ergometer stimmen die Angaben dann besser. ...
Kein Wunder, denn beim "Watt-messenden" Daum ist die Antriebsenergie direkt per biologischem/biomechanischem Wirkungsgrad von ca. 21-23% in einen Energieverbrauch umrechenbar.

Aber was bedeutet der Wirkungsgrad ? Was sind 21 und was sind 25. Hängt das vom Fahrrad ab?
Gemeint waren Prozentpunkte! Dieser Wirkungsgrad liegt zwischen dem kalorischen Brennwert des Sprits und der physikalischen Antriebsleistung. Ein Ottonormalfahrer liegt i.d.R. zwischen 21-23%. Ein Lance A. auf körperlicher und pharmakologischer Höchstform brachte es leicht höher.

Vom Fahrrad hängt die Kalorien-Abschätzung also nur dann zusätzlich ab, wenn sie nicht über eine Leistungsmessung an Pedal/Kurbel/Nabe geschieht, sondern über einen Tacho bzw. eine Auswertungssoftware, die keine realen Leistungsdaten erhält, sondern Schätzungen anhand von Tempo, Gewicht, HF, Höhenmeter, ... und eben auch Radgewicht und dessen Rollwiderstand betreiben muss.
 
... Gemeint waren Prozentpunkte!
Nein, es sind Prozent.Von "Prozentpunkten" spricht man, wenn man sich die Nennung der Berechnungsbasis in Fällen, wo es derer mehrere gibt, ersparen möchte, Beispiel: Die SPD verliert mal wieder Stimmen und sackt von 23% der abgegebenen Stimmen auf 21% ab. Dann beträgt die Differenz 2 "Prozentpunkte", in Prozent ausgedrückt aber (wahlbeteiligungsbereinigt) 9,5%.
... Vom Fahrrad hängt die Kalorien-Abschätzung also nur dann zusätzlich ab, wenn sie nicht über eine Leistungsmessung an Pedal/Kurbel/Nabe geschieht, sondern über einen Tacho bzw. eine Auswertungssoftware, die keine realen Leistungsdaten erhält, sondern Schätzungen anhand von Tempo, Gewicht, HF, Höhenmeter, ... und eben auch Radgewicht und dessen Rollwiderstand betreiben muss.
Vom Fahrrad hängt weder das Ergebnis einer Abschätzung noch einer korrekten Messung ab - sie hängt immer nur von der Validität und Reliabilität des Messverfahrens ab. Aber ich denke, daß weiß er... oder: hoffe... Wenn ein Anatomieprofessor der an einem Bundesleistungszentrum mitwirkt den Begriff der "Fiederung" der Muskulatur nicht kennt, warum soll ein Biochemiker nicht auch ... :rolleyes:
 

Ich denke jeder hatte verstanden, was Mi67 meinte. Seine Hinweise waren im Unterschied zu Deinen im Rahmen des Themas zweckdienlich. Vom Fahrrad hängt aufgrund des Radgewichts das Ergebnis einer Abschätzung bzw. groben Errechnung der Leistung durchaus ab. In einer Leistungsmessung "steckt" das komplette Systemgewicht, Windwiderstand, Rollwiderstand, Aufstiegshöhenmeter immer mit drin. Einfach weil in diesem Rahmen Kräfte zu erbringen sind.

Wie auch immer, Klugscheißerei bringt hier niemanden voran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also jetzt die wichtigste Konklusio aus dem ganzen. Um 1 kg Körperfett abzubauen muss man rein theoretisch ca. 10 Stunden mit 180 W. radeln und darf nur die Kalorien zu sich nehmen die man für den Grundumsatz braucht. Scheiße ! Habt ihr keine andere Formel :mad:!
 
Ich denke jeder hatte verstanden, was Mi67 meinte. Seine Hinweise waren im Unterschied zu Deinen im Rahmen des Themas zweckdienlich. Vom Fahrrad hängt aufgrund des Radgewichts das Ergebnis einer Abschätzung bzw. groben Errechnung der Leistung durchaus ab. In einer Leistungsmessung "steckt" das komplette Systemgewicht, Windwiderstand, Rollwiderstand, Aufstiegshöhenmeter immer mit drin. Einfach weil in diesem Rahmen Kräfte zu erbringen erbringen sind.

Wie auch immer, Klugscheißerei bringt hier niemanden voran.
Du weißt doch, was ein Revanchefoul ist, oder, Martin?

Abgesehen davon ist es einfach falsch was du schreibst. In eine Messung steckt immer nur das, was gemessen wird. Punkt. Was du meinst, ist das, was in die gemessene Größe einfließt. Wobei deine Aufzählung entweder Redundanz enthält oder unvollständig ist: entweder Systemgewicht oder Rollwiderstand oder aber: Systemgewicht, ... und Beschleunigung (bei Momentanleistung, bei Durchschnittsleistung Geschwindigkeitsdifferenz zwischen v1 (Überfahren von Meßpunkt 1) und v2 (Überfahren von Meßpunkt 2).

Merke: Nicht K... kritisieren und dann selbst k..., dabei fällt man leicht auf die F... - aber das wußtest du doch schon lange... ... ...
 
Also jetzt die wichtigste Konklusio aus dem ganzen. Um 1 kg Körperfett abzubauen muss man rein theoretisch ca. 10 Stunden mit 180 W. radeln und darf nur die Kalorien zu sich nehmen die man für den Grundumsatz braucht. Scheiße ! Habt ihr keine andere Formel :mad:!
Eine andere Formel hat offenbar Garmin, aber die scheint für den Zweck, sich das richtige Gewicht zusammenzuträumen/-rechnen noch weniger geeignet. Ich würde deine Zahl auch korrigieren wollen, es sind eher 15 Std. ändert aber nichts an der Richtigkeit deiner Aussage.

Sieh es doch mal anders rum: Mit 7,5 Trainingsstunden pro Woche - das ist wirklich nicht viel - kannst du 500 g pro Woche abnehmen, wenn du nicht mehr ißt als zur Tilgung des Normalen Umsatzes notwendig. Das macht 2kg pro Monat, 24 kg im Jahr, ... ich wollte, ich würde das hinkriegen. Dann könnte ich alle Sünden der letzten 35 Jahren wettmachen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt die wichtigste Konklusio aus dem ganzen. Um 1 kg Körperfett abzubauen muss man rein theoretisch ca. 10 Stunden mit 180 W. radeln und darf nur die Kalorien zu sich nehmen die man für den Grundumsatz braucht. Scheiße ! Habt ihr keine andere Formel :mad:!
So ist das wohl.

Es mag ein wenig freundlicher aussehen, wenn man bedenkt, dass eine vermehrte muskuläre Ausbildung auch den Grundumsatz steigert. Unterm Strich ist ein Zugewinn an Bewegungsfreude und eine Verbesserung des Körperbildes wesentlich wichtiger und länger motivierend, als der direkte Blick auf die Waage. Wer also Spass am flotten und längeren Radfahren gewinnt, der wird quasi unabsichtlich auch das Gewicht regulieren.
 
Du weißt doch, was ein Revanchefoul ist, oder, Martin?

Abgesehen davon ist es einfach falsch was du schreibst. In eine Messung steckt immer nur das, was gemessen wird. Punkt. Was du meinst, ist das, was in die gemessene Größe einfließt. Wobei deine Aufzählung entweder Redundanz enthält oder unvollständig ist: entweder Systemgewicht oder Rollwiderstand oder aber: Systemgewicht, ... und Beschleunigung (bei Momentanleistung, bei Durchschnittsleistung Geschwindigkeitsdifferenz zwischen v1 (Überfahren von Meßpunkt 1) und v2 (Überfahren von Meßpunkt 2).

Merke: Nicht K... kritisieren und dann selbst k..., dabei fällt man leicht auf die F... - aber das wußtest du doch schon lange... ... ...

Also doch Klugscheißer... Sage ich doch. :rolleyes:
Auch ich könnte Deine Aussagen bzw. Worte verschiedentlich auf die Goldwaage nehmen. Aber das bringt uns nix. Und wenn Du's tust hältst Du Dir nur selbst den Spiegel vor. Ich bin mir sicher, dass ich nicht auf die F... gefallen bin. Da mache ich mir mehr Sorgen um Deine.

Im Übrigen, wenn ich in Anführungszeichen "steckt drin" schreibe, handelt es sich in dem Fall um eine inhaltlich ernst gemeinte aber wissenschaftlich nicht korrekt formulierte Aussage. Überrascht? Aber nee, lass gut sein. Diese Diskussion lohnt nicht.
 
... Aber nee, lass gut sein.
Na, dann laß aber doch auch gut sein und versuch nicht, immer das letzte Wort zu haben. Is' nur der Versuch eines Rats. Aber wenns sein muß... ich werde dir jetzt nicht mehr auf dieses "Unterthema" antworten (oder war es das Unterthema des Metathemas ... mmh, vielleicht Metathema des Unterthemas des Off-topic-Themas? Jetzt bin ich aber echt verwirrt...).

Schluß Jungs, muß jetzt aufbrechen zur "disziplinierten Schlechtwetterfahrt" nach dem "disziplinierten passiven Ruhetag" (bei genialem Radfahrwetter) ...
 
na dann werde ich es wie bisher halten und die Kalorien nicht beachten...

Komme grad von einer kleinen Erholungsrunde mit dem MTB zurück. Trotz einiger Trails und Hm habe ich mich am Riemen gerissen und sagenhafte 117 Durchschnittspuls erreicht - schaffe ich sonst nur auf der Rolle :)

Distanz: 30,25 km
Zeit: 1:44:36
Ø Geschw: 17,4 km/h
Positiver Höhenunterschied: 630 m
Kalorien: 677 cal
Ø Temperatur: 6,8 °C
Max. Geschw.: 63,8 km/h
Min. Höhe: 149 m
Max. Höhe: 316 m
Ø HF: 117 bpm (63%)
Max. HF: 151 bpm

Da es morgen stürmen soll, wird das mein Ruhetag werden. Mo-Mi will ich 3 kurze 40er Nüchtern-Runden drehen, 750km habe ich ja schon zusammen.
 
102.2 km
2181 hm
4:32:24 h
150 / 184 HR

Bergtour stand wieder auf dem Programm.

Käppele - Gaistail - Dobel - Enztal - Kaltenbronn (light Version vom Enztal) - Rote Lache. Teils sehr stürmisch und die Abfahrt vom Kaltenbronn war mit 1° C ebenfalls absolut grauenhaft.
Gegen Ende der Tour ist uns an der Abfahrt von der Roten Lache jemand mit kurzen Hosen entgegengekommen - hatte immerhin 4.7 Grad :D
 
Zurück