• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer fährt denn noch 23mm Reifen und warum?

  • Ersteller Ersteller bike-leo
  • Erstellt am Erstellt am
Bin noch mit 23ern unterwegs und damit sogar die Paris Roubaix Challenge gefahren
Ich auch, bei Zwift auf der Rolle aber.
Mag ja an mir als Weichei liegen, aber bei schlechtem Untergrund bin ich mit den 23ern defacto einfach langsamer.

Rollwiderstand spricht nicht für die 23er, Aerodynamic ist komplett von der Felge dahinter abhängig, welche Dicke den geringeren Widerstand liefert.
Bleiben Gewicht und Fahrgefühl als Argumente.

Ich bin ehrlich, ich kaufe keine 23er mehr, sondern 25 Conti, 26 Vittoria oder gar 28 mm auf dem All Season für rutschige Tage. Habe aber noch 23er 4000II für meinen Winterzonda liegen, die fahre ich bis sie durch sind, bauen ja eh breiter und so groß anders ist es dann auch nicht. Ich finde, das wird alles viel zu dramatisch diskutiert.
Auf dem Gravel fahre ich entweder 35mm oder 42mm, das fühlt sich dann doch schon sehr gemächlich an, so soll das auf dem RR für mich nicht sein, aber der Unterschied zwischen 23mm und 25mm ist für mich nicht phänomenal.
 
Als Schlechwetterrad fahre ich eine Focus Itzalco Max Disc aus der "vor Aerorahmen Zeit" (2016?).
In die Gabel ist ein Schutzblech reingefriemelt (Crud Roadracer MK2), weshalb da max. 23mm reinpassen.

Da ich meine Räder gerne fahre bis sie kaput gehen, mach ich mir Sorgen, das es bald keine 23er mehr geben wird. Schließlich gibt es auch keine Systemlaufräder mehr, die offiziell 23er aufnehmen können. (ok, irgendein Modell wird jetzt bestimmt jemand nennen, aber mir ging´s um die Masse) Und irgendwann lohnen sich 23er nicht mehr für die Hersteller.

Daher fange ich leider tatsächlich schon an 23er zu horten, trotz Alterung, da für mich eben Alternativlos.
Es wäre schon krass, ein komplettes Rad (Rahmen mit dann womglich veralteten Anbaustandards) wegzuwerfen, nur weil es die Reifenbreite für die Gabel nicht mehr gibt.

Hat wirklich noch niemand gehört, das diese Reifenbreite in absehbarer Zeit eingestellt werden soll?
(ich fahre seit eh und je Conti GP, wobei der 5000er eine absolut grottige Laufleistung hat, und mich glatt über Alternativen nachdenken läßt., denn so muß das "Lager" ziemlich groß ausfallen. Aber die Gewohnheit ...)
Es kam ja auch relativ kurzfristig, dass es in den Topgruppen keine mech. Schaltungen oder Felgenbremsen mehr gibt. (Was ich auch äußerst bedenklich finden, aber das ist ein anderes (Streit-)Thema.) Auch hier horte ich, damit´s für die letzten 10-20Jahre reicht, die ich noch Rennrad fahren kann;-) :-(
 
ich meine Räder gerne fahre bis sie kaput gehen, mach ich mir Sorgen, das es bald keine 23er mehr geben wird.

Hat wirklich noch niemand gehört, das diese Reifenbreite in absehbarer Zeit eingestellt werden soll?
(ich fahre seit eh und je Conti GP, wobei der 5000er eine absolut grottige Laufleistung hat, und mich glatt über Alternativen
Es sind noch zigtausend Räder für 23er Reifen im Einsatz und solange die noch in nennenswerter Anzahl gekauft werden, werden die sicher auch noch hergestellt.

Ich bin früher 571er am Tria-Rad gefahren und da hat es noch lange nachdem die nicht mehr hergestellt wurden Reifen gegeben. Die Auswahl war dann natürlich sehr dünn und irgendwann waren die auch recht teuer, aber Conti GP und auch die damals aktuellen GP 3000er waren so mit die letzten, die es überhaupt gegeben hat. Selbst 20mm Reifen hat es noch sehr lange gegeben, obwohl die die wirklich fast keiner mehr gefahren ist.

Ist natürlich keine Garantie für die Zukunft, aber ich würde mir erstmal keine Sorgen machen, sehr wahrscheinlich wirds das Zeug länger geben als Du Deinen alten Bock fahren willst.
 
@Hammelbein: die alten 23er waren zumindest bei mir auf C17 Felgen breiter als die neuen 25er, Schlicht weil sich die Norm geändert hat. Wenn also ein Conti GP4000 in 23 gepasst hat, dann passen auch GP5000 in 25.

Zu Schaltungen und Bremsen: elektronische Schaltungen schalten auch (habe ich mir sagen lassen) und Scheibenbremsen bremsen auch (an meinem Gravel). Und 11 bzw 12 fach mechanisch ist doch auch gut. Warum heute schon jammern, dass Du ggfs in 20 Jahren, also in 2043, kein 13+x-fach in mechanisch an einem Rahmen aus 2016 fahren könntest?
 
Selbst 20mm Reifen hat es noch sehr lange gegeben, obwohl die die wirklich fast keiner mehr gefahren ist.
Tatsächlich gibt es den Closer Plus in 20mm noch zu kaufen. Sicher kein Top Reifen, aber ich fahre an meinem Tradtionsrad mit 13C Felge. Ist ok.
Und würde man Material wirklich immer fahren bis es durch ist, dann hält eine hochwertige Gruppe sicherlich auch 20 Jahre. Bei 23mm würde ich mir auch keine Sorgen machen, aber vielleicht man mal ein Schnäppchen nutzen, weil es die manchmal günsitg gibt.
 
(ich fahre seit eh und je Conti GP, wobei der 5000er eine absolut grottige Laufleistung hat, und mich glatt über Alternativen nachdenken läßt., denn so muß das "Lager" ziemlich groß ausfallen. Aber die Gewohnheit ...)
Was ist denn bei Dir eine "grottige Laufleistung" für einen Rennradreifen? Meine GP5000 (o.k. in 25mm) haben aktuell >8.000km drauf, und die Verschleißmarken sind noch sichtbar.
 
Dem GP5000 werfe ich manches vor, vor allem sein Fahrverhalten, aber Haltbarkeit ist wirklich kein Problem, dass ich mit ihm habe. Mittlerweile ist er nur och auf Schlechtwetterlaufrädern drauf, allerdings.
 
Bei schlechtem Fahrverhalten auf Schlechtwetterlaufrädern? 🙄
Na sie sind dort gelandet, da sie guten Nassgripp haben, aber ich habe sie überall anders runter gezogen. Ein paar kkm habe ich sie aber durchaus gefahren. Letztendlich war mir das Abrollverhalten aber immer zu schlecht und ich habe ihnen in der Kurve nie so richtig vertrauen gelernt. Sie haben ordentlich Traktion, aber ich kann die Grenze nicht spüren im Trockenen, kommt viel zu abrupt ohne Vorankündigung. Die stabile Seitenflanke gibt Robustheit, diese erkauft man sich eben mit diesen Eigenschaften. Momentan bin ich mal wieder bei Vittoria gelandet, die Corsa Pro und bin mit denen deutlich glücklicher. Kann anderen ja anders gehen.
Zumal meine Schlechtwetterlaufräder keine schlechten Laufräder sind in der Regel, nur die mit den Reifen für schlechtes Wetter.
Gerade sind sie beispielsweise auf einem Satz Newmen Advanced R.50/65 Steem, kein HighEnd, aber auch kein Schrott.
Die Laufleistung der GP5000 ist meines Erachtens aber höher als bei den Vittoria oder auch den Pro one oder P Zero.
 
Ja genau, die aktuellen 28mm gehen auch bis 8 bar. Insofern wundert es mich, dass hier 25mm mit 6 bar gefahren werden. Würde den Grund gern erfahren.
Hier werden auch 23'er mit 6 bar vorne und 6,5 bar hinten gefahren. 25'er gehen problemlos in den Rahmen. Hab ich aktuell auf dem anderen Rad. 28'er gehen möglicherweise auch in die Kisten rein... Gewicht ist durchaus auch ein Thema, gerade bei kleinen und leichten Leuten... Warum man 8 bar in Reifen ballert, hab ich schon bei den 21'ern nicht verstanden...
 
Hier werden auch 23'er mit 6 bar vorne und 6,5 bar hinten gefahren. 25'er gehen problemlos in den Rahmen. Hab ich aktuell auf dem anderen Rad. 28'er gehen möglicherweise auch in die Kisten rein... Gewicht ist durchaus auch ein Thema, gerade bei kleinen und leichten Leuten... Warum man 8 bar in Reifen ballert, hab ich schon bei den 21'ern nicht verstanden...
Ich verstehe die Leichtgewichte und erdnahen Bewohner des Planeten auch nicht.... 🤣
Wie immer beim Reifendruck: die Werte machen wenig Sinn ohne Angabe des Systemgewichts.
 
Warum man 8 bar in Reifen ballert, hab ich schon bei den 21'ern nicht verstanden...
Die 20er bin ich immer mit 10 bar gefahren - bei 70-75kg Eigengewicht je nach Jahreszeit. Hat gut gepasst. Und die 23er fahre ich auch heute noch mit 8 bar, warum nicht? Rollt einfach besser. Ist ja kein Gravelrad, sondern wird nur auf der Straße gefahren.
 
Zurück